") 8 8,pointer}#op .ahead .search:focus{color:#000;background:#FFD740;border-color:#F9A825;transition:background 99ms linear,border 99ms linear}body.scrollpos-m #op .ahead .search:focus{color:#FFF;background:#333;border-color:#000}#op .ahead .search:focus::selection{color:#333;background:#FFF}#op .ahead .search::placeholder{color:#D0A516}body.scrollpos-m #op .ahead .search::placeholder{color:#C0C0C0}#c{margin:15px}#op .breadcrumb{display:block;font-size:.88em;line-height:1em;margin:-6px 0 15px -6px}#op .breadcrumb li{float:left}#op .breadcrumb li:not(:first-child):before{content:"▸";font-size:1.2em;color:#333;padding:0 5px}#op .breadcrumb a{display:inline-block;text-decoration:none;padding:4px 0}#op .breadcrumb li:not(.home) a:hover{text-decoration:underline}#op .breadcrumb .ico>svg{fill:#0069C2}#m .list p{margin:0}#m .list.inl{display:inline;margin:0}#m .list.extls>li:not(:last-child),#m .list.extls>.li:not(:last-child){margin-bottom:10px}#m .list:not(.none)>li,#m .list:not(.none)>.li{position:relative;margin-left:1.6em}#m .list:not(.none)>li:before,#m .list:not(.none)>.li:before{position:absolute;margin-left:-1.5em}#m .list.none.csv>li,#m .list.none.csv>.li,#m .list.none.ssv>li,#m .list.none.ssv>.li,#m .list.none.ensv>li,#m .list.none.ensv>.li,#m .list.none.csv p,#m .list.none.ssv p,#m .list.ddcsv p,#m .list.ddssv p,#m .list.none.ensv p{display:inline}#m .list.none.csv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.csv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddcsv dd:not(:last-child):after{content:", "}#m .list.none.ssv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ssv>.li:not(:last-child):after,#m .list.ddssv dd:not(:last-child):after{content:"; "}#m .list.none.ensv>li:not(:last-child):after,#m .list.none.ensv>.li:not(:last-child):after{content:" "}#m .list.arr>li:before,#m .list.arr>.li:before{content:"\2794"}#m .list.arrf>li:before,#m .list.arrf>.li:before{content:"➠";font-weight:400}#m .list.num{counter-reset:nm-c}#m .list.num>li,#m .list.num>.li{overflow:visible;counter-increment:nm-c;padding-left:.5em;margin-top:5px}#m .list.num>li:before,#m .list.num>.li:before{content:counter(nm-c)"."}#m dl.list dt,#m dl.list dd{display:inline}#m .r2>.box,#m .r2>li,#m .r2>.li,#m .r3>.box,#m .r3>li,#m .r3>.li{margin-bottom:15px}#c .hypt{padding:0 1px;font-weight:700;color:#F9A825}#pcon{position:fixed;top:0;left:0;right:0;bottom:0;z-index:99;background:#FFF;background:rgba(0,0,0,.88);backdrop-filter:blur(10px);font-size:.84em;line-height:1.5em}#pcon>.w{position:absolute;top:50%;transform:translate(0,-50%);left:0;right:0;max-height:100%;padding:15px;background:#FFF;border-radius:9px}#pcon .title{font-size:1.5em;font-weight:700}#pcon .title,#pcon .hide{margin-bottom:6px}body:not(.u-mb) #pcon .title{margin-bottom:13px}#pcon p{line-height:1.5em;margin-bottom:10px}#pcon p:last-of-type{margin-bottom:15px}#pcon .deny:after,#pcon .accept:after{cursor:pointer;display:block;text-align:center;letter-spacing:.1em;padding:6px 1px;background:#FFC400;color:#000;border:1px solid #FFC400;border-radius:4px}#pcon .deny:hover:after,#pcon .accept:hover:after{background:transparent;color:#F9A825}#pcon .deny:after{content:"gib mir nur was nötig ist";margin-bottom:15px}#pcon .accept:after{font-weight:700;content:"akzeptieren"}body.dclf:not(.lang-de) #pcon .accept:after{content:"accept"}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"OKAY, DAS IST FÜR MICH VÖLLIG IN ORDNUNG"}body.dclf:not(.lang-de):not(.u-mb) #pcon .accept:after{content:"ACCEPT"}body.u-mb #pcon .deny,body:not(.u-mb) #pcon .hide{display:none}#pcon .hide:after{display:inline-block;cursor:pointer;color:#0657DA;content:"Diesen Hinweis für heute ausblenden";font-size:.88em;line-height:1em}@media (min-width:640px) and (min-height:400px){#pcon{background:rgba(0,0,0,.8)}#pcon>.w{max-width:620px;left:50%;right:auto;margin-right:-50%;transform:translate(-50%,-50%)}body:not(.u-mb) #pcon .deny:after{width:34%;float:left;margin:0}body:not(.u-mb) #pcon .accept:after{width:63%;float:right}}#quellen{font-size:.82em;font-weight:700;letter-spacing:.08em;line-height:1em;padding:15px 0 5px 0;margin-top:25px;border-top:1px solid #666}#c ol.general,#c ol.references{font-size:.82em;line-height:1.4em}#c ol.general{counter-reset:sc-c}#c ol.references{counter-reset:rc-c}#c ol.general a,#c ol.references a{font-weight:400;color:#000}#c ol.general>li,#c ol.references>li{overflow:visible;position:relative;padding-left:1.55em;margin-top:5px}#c ol.general.mtt>li,#c ol.references.mtt>li{padding-left:2.2em}#c ol.general>li{counter-increment:sc-c}#c ol.references>li{counter-increment:rc-c}#c ol.references>li:target,#c ol.references>li:target a{display:inline-block;font-weight:700}#c ol.general .cbl:before,#c ol.references .cbl:before{position:absolute;top:1px;left:2px;font-size:.9em;color:#000;line-height:1.45em}#c ol.general .cbl:before{content:counter(sc-c,upper-alpha)")"}#c ol.references .cbl:before{content:"#"counter(rc-c)}#c ol.references.mtt>li:nth-child(-n+9) .cbl:before{content:"#0"counter(rc-c)}#c sup.cite{display:inline-block;font-size:.6em;vertical-align:super;line-height:0;position:relative;top:-2px}#c sup.cite a{font-weight:400;padding-left:2px;color:#333}.annotation,#c sup.cite a:hover{cursor:help;text-decoration:none}#c .aplay{position:relative;display:inline-block;line-height:1em;width:18px;height:18px}#c .aplay:before{position:absolute;top:4px;width:100%;height:100%;content:"";background:no-repeat center url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),transparent}#c .aplay.play:before{background-image:url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, ")}#c .sbc>.sc .box>.st{display:block;line-height:1em;letter-spacing:.1em;font-weight:700;border-top:3px solid #F2F2F2}#c .sbc>.sc .box>.st>span{display:inline-block;padding:7px 3px 0 1px;margin-top:-3px;border-top:3px solid #FFC400}#c .sbc>.sc form.search{overflow:hidden;position:relative;border-radius:12px 2em 2em 12px;border:1px solid #FFC400;padding:0}#c .sbc>.sc form.search:hover,#c .sbc>.sc form.search:has(input:focus){border-color:#F9A825}#c .sbc>.sc form.search>input[type=text]{box-sizing:border-box;width:100%;padding:3px 90px 3px 8px;letter-spacing:.02em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]{position:absolute;z-index:1;right:-1px;top:-1px;bottom:-1px;font-weight:700;letter-spacing:.1em;color:#FFF;background:#FFC400;padding:0 8px 0 10px;cursor:pointer;border-radius:2em}#c .sbc>.sc form.search>input[type=submit]:hover{color:#000;background:#FFD740}#c .sbc>.sc ins{display:none}#c .list.synonymgroups .newgroup:not(:first-of-type){margin-top:15px}#c .spellingboard,#c .morsecode{overflow:hidden;font-family:"Courier New",Courier,monospace,sans-serif;line-height:1em}#c .spellingboard{color:#333;letter-spacing:.04em;margin-left:-10px;margin-top:-10px}#c .spellingboard>li{display:inline-block;border:1px dashed #333;border-radius:5px;padding:4px 5px;margin:10px 0 0 10px}#c .morsecode{font-size:.4em;color:#666;letter-spacing:-0.5px;-webkit-font-smoothing:none;-moz-osx-font-smoothing:none;margin-top:-10px}#c .morsecode>li{display:inline-block;margin:10px 15px 20px 2px}#c .morsecode>li.nw{margin-right:40px}#c .morsecode>li>dfn:hover{color:#0069C2}.scrabble{overflow:auto;text-align:center;padding:5px;margin-top:-2px}.scrabble span{display:inline-block}.scrabble span:not(.nbr){position:relative;overflow:hidden;width:44px;height:50px;text-align:center;text-transform:uppercase;font-size:20px;font-weight:700;line-height:48px;color:#111;background:#E4D095;border-radius:4px;margin:2px 9px 0 0;cursor:default;font-family:Arial,sans-serif;text-shadow:1px 1px 1px rgba(255,255,255,.9),0 -1px 1px rgba(255,255,255,.2);box-shadow:1px 4px 8px rgba(0,0,0,.8),inset 3px 0 2px rgba(255,255,255,.4),inset 0 3px 0px rgba(255,255,255,.5),inset -2px -3px 0 rgba(143,128,82,.6)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(odd){transform:rotate(2deg)}.scrabble span:not(.nbr):nth-child(3n){transform:rotate(-3deg)}.scrabble span:not(.nbr):after{position:absolute;font-size:.5em;right:.52em;bottom:-1.45em;color:#555}#c .bookrcmd li{box-sizing:border-box;position:relative;font-size:.8em;line-height:1.4em;margin-bottom:12px}#c .bookrcmd ul:after{display:block;text-align:right;font-size:.7em;letter-spacing:.03em;line-height:1em;color:#666;content:"*Affiliatelinks";margin-top:-5px}#c .bookrcmd li a:hover{text-decoration:none}#c .bookrcmd li picture{float:left;margin-right:10px}#c .bookrcmd li .title{display:block;font-weight:700;margin:1px 0}#c .bookrcmd li a:hover .title{text-decoration:underline}#c .bookrcmd li .extra{display:block;color:#333;line-height:1.25em}#c .bookrcmd li a:hover .extra{color:#000}#c .bookrcmd li .extra:after{color:#666;content:" *"}#c #woerterbucheintrag header>p:first-of-type{margin-top:-5px}sup.cite>.n1:after{content:"[1]"}sup.cite>.n2:after{content:"[2]"}sup.cite>.n3:after{content:"[3]"}sup.cite>.n4:after{content:"[4]"}sup.cite>.n5:after{content:"[5]"}sup.cite>.n6:after{content:"[6]"}sup.cite>.n7:after{content:"[7]"}sup.cite>.n8:after{content:"[8]"}sup.cite>.n9:after{content:"[9]"}sup.cite>.n10:after{content:"[10]"}sup.cite>.n11:after{content:"[11]"}sup.cite>.n12:after{content:"[12]"}sup.cite>.n13:after{content:"[13]"}sup.cite>.n14:after{content:"[14]"}sup.cite>.n15:after{content:"[15]"}sup.cite>.n16:after{content:"[16]"}sup.cite>.n17:after{content:"[17]"}@media (min-width:600px){#op .breadcrumb li.home{display:inline-block}#h .logo{padding:40px 20px 10px 20px}#m{border-top-width:20px}#op .ahead .search{font-size:1.4em;line-height:1em;background:#FFC400;padding:6px 14px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{background:no-repeat center right 12px url("data:image/svg+xml;charset=UTF-8, "),#FFC400}.scrabble{text-align:left;padding:5px 15px}#c .bookrcmd li{float:left;width:50%}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1){clear:both;padding-right:6px}#c .bookrcmd li:nth-child(2n){padding-left:6px}#c .sbc>.sc .box.toc{display:none}}@media (min-width:800px){#op .ahead .search{font-size:1.5em;line-height:1em;padding:6px 46px}#c{margin:30px 30px}#op .breadcrumb{margin:-10px 0 15px -10px}#f ul{display:inline-block;margin-top:7px}#f li{float:left;display:inline-block}#f li:not(:last-child):after{content:"|";font-weight:300;padding:0 2px}#f li,#f .legal li,#f li a{display:inline-block;padding:0}}@media (min-width:1000px){#h .search:focus{width:340px}body.scrollpos-m #op .ahead .search{text-align:left;padding-left:13px}#c .tab{margin-left:25px}#c .sbc{position:relative}#c .sbc .tab{margin-left:0}#c .sbc>.ac{float:left;width:100%;min-height:2000px;margin-right:330px}#c .sbc>.ac>.w{border-right:1px solid #F2F2F2;padding-right:30px;min-height:100%;margin-right:330px}#c .sbc>.sc{display:block;position:absolute;top:0;right:0;bottom:0;width:300px}#c .sbc>.sc .stop{top:70px}#c .sbc>.sc ins{display:block}#c .bookrcmd li:nth-child(2n+1),#c .bookrcmd li:nth-child(2n){clear:none;padding:0}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+1){clear:both;padding-right:8px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n+2){padding:0 4px}#c .bookrcmd li:nth-child(3n){padding-left:8px}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .bookrcmd li{width:33.33%}#c .sbc>.sc .bookrcmd li{float:none;width:auto}#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+1),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n+2),#c .sbc>.sc .bookrcmd li:nth-child(3n){clear:none;padding:0}#c .sbc>.sc .box.toc{display:block}}@media (min-width:1220px){#op{margin:25px auto;box-shadow:rgba(99,99,99,.2) 0 2px 8px 0;border-radius:20px}#h{overflow:hidden;border-radius:20px 20px 0 0}#f{overflow:hidden;border-radius:0 0 20px 20px}#c .sbc .tab{margin-left:25px}}@media only print{#op:after{content:"Quelle: https://sprachwoerterbuch.de/vertun/\A abgerufen am 23.07.2023 / aktualisiert am 23.07.2023"}.scrabble{text-align:left}}
Verben vertun Aussprache Lautschrift (IPA ): [ fɛɐ̯ˈtuːn ] Definition bzw. Bedeutung reflexiv; umgangssprachlich: etwas irrtümlicherweise für wahr oder richtig erachten, einen Fehler (bei etwas) begehen
Schweiz; reflexiv: uneingeschränkt seinem Bewegungsdrang nachgeben, ungezügelt herumtollen; sich beschäftigen.
Transitiv: (etwas, das zumeist wertvoll, unwiederbringlich oder dergleichen ist) unnützerweise, mit Nichtigkeiten verschwenden, vergeuden.
Begriffsursprung Ableitung eines Präfixverbs zu dem Verb tun mit dem Präfix ver- .
Konjugation Präsens : vertue, du vertust, er/sie/es vertutPräteritum : ich vertatKonjunktiv II : ich vertäteImperativ : vertue/vertu! (Einzahl), vertut! (Mehrzahl)Partizip II : vertanHilfsverb : habenAnderes Wort für vertun (Synonyme ) (Das) Geld (mit beiden Händen) auf die Straße werfen (fig. )
(sein Geld) mit vollen Händen ausgeben (sein Geld) unter die Leute bringen (ugs. ) aasen (mit) (ugs. ): als Tier Nahrung zu sich nehmen und häufig diese dabei vergeuden Fell vom Fleisch reinigen auf den Kopf hauen (ugs. ) auf neureich machen (ugs. ) durchbringen (Vermögen) (ugs. ): (Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen durch medizinische Versorgung/Pflege einem Kranken das Leben erhalten Geld aus dem Fenster werfen (fig. ) mit Geld (nur so) um sich werfen (ugs. ) prassen : viel Geld für das leibliche Wohl aufwenden, im Überfluss leben, verschwenderisch genießen (nur so) raushauen (ugs. ) rumaasen mit (ugs. , rheinisch) verballern (ugs. ): eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen neben oder nicht auf das Ziel schießen verbuttern (ugs. ): (Geld) für das eigene Vergnügen ausgeben, ohne einen weiteren Vorteil davon zu haben, auch: mehr (Geld, Material) einsetzen als nötig ist, ohne dass dadurch irgendetwas besser wird aus dem Rohstoff Milch/Rahm ein Produkt aus Fett (genauer: Butter) herstellen verfrühstücken (ugs. ): (ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist vergeuden : etwas erfolglos, sinnlos, planlos, unrationell aufwenden verjankern (ugs. , österr. ) verjubeln (ugs. ): sein Geld, Vermögen, Erbe oder Ähnliches leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen aufbrauchen verjuxen (ugs. ): (Ressourcen, insbesondere Geld) leichtsinnig, planlos, in großem Stil zum eigenen Vergnügen verbrauchen sich einen Spaß mit jemandem oder etwas erlauben, sich über jemanden oder etwas lustig machen verplempern (ugs. ): eine Flüssigkeit verschütten etwas sinnlos, planlos vergeuden, verschwenden verprassen : eine Ressource (besonders Geld) nicht sachgerecht, aber zum eigenen Vergnügen, verbrauchen verpulvern (ugs. ): (ohne viel Sinn und Verstand) eine (größere) Summe Geld (für unnütze Kleinigkeiten) ausgeben, bis innerhalb von kurzer Zeit nichts mehr da ist verschleudern (ugs. ): deutlich unter dem Wert, zu einem niedrigen Preis verkaufen unbedacht, sinnlos verwenden/ausgeben, ohne an das Verhältnis von Kosten zu Nutzen zu denken
verschwenderisch umgehen (mit) wegschmeißen (ugs. ): etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen etwas mit den Armen (meist kräftig) beschleunigen und durch die Luft fliegen lassen, sodass es sich vom Werfer wegbewegt wegwerfen (ugs. ): etwas im Müll oder in der freien Landschaft entsorgen etwas mit den Armen beschleunigen und so durch die Luft fliegen lassen, dass es sich vom Werfer wegbewegt zum Fenster hinauswerfen (ugs. ) zum Fenster rauswerfen (ugs. )
durch Stolpern verpassen
(etwas) verstolpern (auch figurativ)
(sich) die Zeit vertreiben vertändeln (Zeit): leichthin vergeuden, verlieren (Zeit, Geld, den Ball, eine Chance oder Ähnliches)
Zeit verbrennen
Zeit vergeuden
Zeit verschwenden
aus der Hand geben
nicht nutzen verschenken : einen Mann/Jungen lieben; sich einem Mann/Jungen hingeben; mit einem Mann/Jungen Geschlechtsverkehr haben etwas nicht nutzen, etwas ungewollt verschwenden verspielen : beim Spielen (zum Beispiel von Instrumenten) einen Fehler machen eine Zeit mit Spielen zubringen
(einen) Fehler begehen
(einen) Fehler machen
(etwas) falsch machen Sinnverwandte Wörter danebenliegen : etwas/jemand liegt neben etwas/jemandem: sich räumlich neben etwas befinden jemand liegt bei etwas daneben: sich irren, eine falsche Einschätzung von etwas haben irren : falsch liegen, einem Fehler aufsitzen, einen Irrtum begehen orientierungslos sein, ohne Ortskenntnis umherlaufen, sich verlaufen täuschen : etwas irrtümlich für wahr halten falsche Tatsachen vorspiegeln verbummeln : einen gewissen Zeitraum hinter sich bringen, in dem man nichts Besonderes tut (bummelt) etwas wegen eigener Unachtsamkeit verlieren, nicht mehr wiederfinden verschlampen : etwas durch Nachlässigkeit verlegen und nicht wiederfinden in einen ungepflegten, unordentlichen Zustand übergehen
verschlendern verwirtschaften : vorhandene Mittel falsch einsetzen und so zu deren Verringerung beitragen Redensarten & Redewendungen da gibt es kein Vertun da gibts kein Vertun Beispielsätze Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf Sie zu warten.
Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf euch zu warten.
Ich habe den ganzen Morgen damit vertan, auf dich zu warten.
Ding hat drei fette Chancen vertan, die Partie zu gewinnen, und sie endete remis.
Sie haben sich vertan, oder?
Du hast dich im Datum vertan, als du den Scheck ausgefüllt hast.
Ich habe mich vertan, oder?
Die Gelegenheit, Leben zu retten, wird bald vertan sein.
Ich habe dir zwar Recht gegeben, sehe jetzt aber ein, dass ich mich vertan habe.
Mist, ich habe mich vertan!
Das war deine große Chance, Tom, und du hast sie vertan.
Es tut mir leid, dass ich mich in der Richtung vertan habe!
Ich habe mich vertan.
Es ist besser einem Herren zu dienen, der eine Herrschaft vertut, als der eine gewinnen will.
Wir können es uns nicht erlauben, noch mehr Zeit zu vertun.
Ich muss mich irgendwo vertan haben.
Denkst du, dass ich meine Zeit vertue?
Ihr vertut eure Zeit.
Es heißt auch studiert, wenn man das Geld vertan hat.
Ich ertrage es nicht, mitanzusehen, wie du deine Zeit vertust.
Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft Also wird die Steuer nachgezahlt, man kannsich ja mal vertun.
Da gibt es kein vertun.
Doch wollen sie ihre zweite Chance keinesfalls vertun und ihrem Leben endlich eine neue Richtung geben.
Während man sich bei vielen anderen Geschenken beispielsweise bei Kleidergrößen oder dem Geschmack des anderen schnell vertun kann.
Dann kann sich die Stationsschwester beim Befüllen der Morgens-Mittags-Abends-Schachteln nicht mehr vertun.
Kommentar melden » antworten Ein erdgasreiches Land und niemand will es sich mit der herrschenden Clique vertun.
An dieser Stelle kann man sich sehr leicht vertun.
Aber bei den damaligen Verkehrschildern kann man schon mal vertun.
Man kann sich (besonders im Dokument Management Systemen) nicht in der Rechnungsnummer vertun.
Da könnten sich bei dem ehrgeizigen Teyssen manche schnell vertun.
Und ich hoffe bei den allermeisten nicht, weil dann würden wir zu viel Zeit vertun.
In Extremsituationen aber brauche man klare Entscheidungsstrukturen und dürfen nicht mit Kompetenzgerangel die Zeit vertun.
So oft ist der Bundestrainer ja nicht hier, und da will er seine wertvolle Zeit ja nicht vertun mit langweiligem Null-Null-Gekicke.
Ein Enthüllungsjournal, das uns Leser blamiert, die wir daran erinnert werden, wie ängstlich wir unsere Zeit vertun.
Sab sagt, sie will ihre Zeit nicht in der Schule oder mit einem Job vertun.
Dennoch wird Ron Sommer jetzt rasch handeln müssen, will er seine zweite Chance in Amerika nicht vertun.
Sie stehen nachmittags auf, sitzen auf der Mauer, trinken Bier aus Dosen, vertun ihre Zeit.
Häufige Wortkombinationen etwas vertun: den Augenblick vertun, eine (einmalige) Chance (nutzlos) vertun; Geld (nutzlos) vertun, Zeit (sinnlos) vertun; viel Aufwand umsonst vertun, viel Mühe umsonst vertun sich bei etwas vertun: sich beim Eintippen vertun, sich beim Rechnen vertun Was reimt sich auf vertun? Wortaufbau Das zweisilbige Isogramm vertun besteht aus sechs Buchstaben und setzt sich wie folgt zusammen: 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × V
Vokale : 1 × E, 1 × UKonsonanten : 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × VEine Worttrennung ist nach dem R möglich.
Das Alphagramm von vertun lautet: ENRTUV
Buchstabiertafel Entsprechend der deutschen Buchstabiertafel für Wirtschaft und Verwaltung (DIN 5009:2022-06 ) wird das Verb folgendermaßen buchstabiert:
Völklingen Essen Rostock Tübingen Unna Nürnberg In Deutschland ebenfalls geläufig ist die Buchstabierung nach dem postalischen Buchstabieralphabet von 1950:
Viktor Emil Richard Theodor Ulrich Nordpol International ist das englischssprachige ICAO-Alphabet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) anerkannt:
Victor Echo Romeo Tango Uniform November Heute vorwiegend nur noch als Funkfeuer in der Luft- und Schifffahrt gebräuchlich ist der Morsecode (auch Morsealphabet oder Morsezeichen genannt):
▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ Worthäufigkeit Das Tuwort vertun kam im letzten Jahr selten in deutschsprachigen Texten vor. Die Worthäufigkeit ist ungefähr gleichbleibend. Dies hat eine Auswertung mehrerer Millionen Beispielsätze ergeben.
Vorkommnisse im Sprachwörterbuch verfumfeien : etwas verderben, verpfuschen, verschwenden, leichtfertig vertun Quellen:
[Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vertun. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org , CC BY-SA 3.0 [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vertun. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de , CC BY-SA 4.0 [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11842929 , 11842928 , 11842927 , 11697891 , 9927834 , 8911429 , 6974074 , 6954235 , 6919557 , 5023314 , 4926481 , 4086167 , 3239226 , 3101208 , 2664408 , 2634734 , 2298830 , 2223333 , 2186482 & 1973695 . In: tatoeba.org , CC BY 2.0 FR [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12 ), 2012, CC BY 4.0 zeit.de, 17.12.2019 weser-kurier.de, 20.10.2017 stern.de, 29.03.2017 feedproxy.google.com, 30.03.2017 spiegel.de, 30.03.2015 diepresse.com, 07.09.2014 gameswelt.de, 19.03.2013 feedsportal.com, 30.06.2012 abakus-internet-marketing.de, 25.01.2010 wiwo.de, 11.08.2009 dradio.de, 13.08.2007 welt.de, 07.06.2005 fr-aktuell.de, 27.10.2005 archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2003 bz, 01.03.2001 Berliner Zeitung 2000 Berliner Zeitung 1996