verschlissen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʃlɪsn̩ ]

Silbentrennung

verschlissen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Verschleiß beschädigt oder unbrauchbar gemacht.

Begriffsursprung

Abgeleitet vom Partizip II des Verbs verschleißen.

Anderes Wort für ver­schlis­sen (Synonyme)

(herumlaufen) wie ein Penner (derb, abwertend)
abgefuckt (derb, jugendsprachlich):
Jargon, derb, vulgär: in schlechtem, üblem Zustand befindlich
abgeranzt (ugs.):
schmutzig, heruntergekommen; in einem sehr unordentlich Zustand, da etwas alt, wenig pfleglich behandelt oder stark abgenutzt ist
abgerissen:
in einem schlechten Zustand befindlich, zerlumpt, mitgenommen
ohne den gewohnten, passenden Zusammenhang auftretend, vorkommend
abgerockt (ugs., salopp)
abgetakelt:
mit abgebauter Takelage (in Bezug auf Schiffe)
vom Leben, vom Alter deutlich gezeichnet, nicht mehr in gutem Zustand
abgewirtschaftet
abgewrackt (ugs.)
am Ende
auf den Hund gekommen (ugs.)
desolat:
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend; ohne Hoffnung (auf eine Verbesserung)
gammelig (ugs.):
äußerlich unordentlich oder vernachlässigt
inzwischen ungenießbar oder verdorben
(äußerlich) heruntergekommen (Hauptform):
in einem desolaten Zustand seiend
in einem schlechten Zustand
marode:
gesundheitlich nicht auf der Höhe, unpässlich
in einem schlechten, erbärmlichen Zustand seiend
muchtig (ugs., berlinerisch)
runtergerockt (ugs.):
umgangssprachlich: in schlechtem Zustand
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
ungepflegt:
sich in einem unordentlichen Zustand befindend
vergammelt (ugs.):
Ausdruck der Verachtung
ungepflegt, verwahrlost, in schlechtem Zustand
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottert
verludert
verlumpt
verwahrlost:
sich in einem äußerst schmutzigen, ungepflegten, allgemein schlechten Zustand befindend
verwildert
zerfasert
zerfleddert
zerlumpt:
in alte Lumpen gehüllt
so beschädigt und abgenutzt, dass es an alte Lumpen erinnert
zerschlissen
abgenutzt:
durch häufige Benutzung verschlissen, aufgetragen, starke Gebrauchsspuren habend/aufweisend
durch häufigen öffentlichen Gebrauch eines Wortes oder einer Phrase als formelhaft oder inhaltsleer wahrgenommen
abgescheuert
abgetragen
abgewetzt:
mit durch ständiges Reiben veränderter Oberflächenstruktur
aufgescheuert
fadenscheinig:
abgenutzt, so dass die einzelnen Fäden hervortreten
durchschaubar, wenig belastbar
oll (ugs.):
alt, doof
alt, verschlissen
reif für die Altkleidersammlung
schleißig (österr.)
verbraucht

Beispielsätze

  • Weil Günthers Reifen verschlissen sind, muss er sich einen Satz neue Reifen kaufen.

  • Es scheint verschlissen zu sein.

  • Der Teppich war verschlissen und musste ersetzt werden.

  • Neben dem Schreibtisch steht eine verschlissene Ottomane.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit werden sie verschlissen.

  • Das Projekt hat bereits den ersten Bauleiter und andere Manager verschlissen.

  • "Der Vorderreifen war da schon etwas verschlissen, was es schwieriger gemacht hat", begründet er.

  • Da stehen sie nun, die verschlissenen Baumwollsäcke aus der DDR, mehr als 30 Jahre alt.

  • Beide Fahrbahnübergänge waren verschlissen und mussten ausgebaut werden.

  • Man kann sich als junger Mensch zwar auspowern, doch dann ist man verschlissen.

  • Der Job des Krisenmanagers in Syrien, womöglich der undankbarste in der Weltpolitik, hat bereits zwei Spitzendiplomaten verschlissen.

  • Alle verschlissen von einem 90jährigen,der seinen Platz auf dem Thron nicht hergeben wollte.

  • So weisen etwa stark verschlissene Pedalgummis oder ein abgegriffenes Lenkrad auf hohe Laufleistungen hin.

  • Als Parteichef würde Guttenberg in der schwarz-gelben Koalition bis zur nächsten Bundestagswahl nur verschlissen.

  • Diese Modul-Generation ist fast verschlissen, es muss dringend eine Lösung her.

  • Da die meisten DoKa im Handwerkeralltag verschlissen wurden, haben nur wenige überlebt.

  • Der Grip war nämlich nicht gut, daher hatten wir einige Reifen unnötig verschlissen.

  • Die CDU hat sich verschlissen, sie hat keine Talente gefördert, sie ist müde und bequem geworden.

  • Ihre Anzeigenkampagnen zeigen große Porträts des verstorbenen Jassir Arafat sowie vieler als korrupt und verschlissen geltender Kandidaten.

  • Japan steckte in einer tiefen Wirtschafts- und Identitätskrise, das Land hatte in vier Jahren drei Ministerpräsidenten verschlissen.

  • Ein Zurück gibt es nicht, und im Vorwärtsgang ächzt das verschlissene Getriebe wie ein alter Opel Kadett.

  • Man hat in einer Spielzeit vier Trainer und noch mehr Nerven verschlissen.

  • Rund 20 Vorsitzende habe die Partei in München so "verschlissen".

  • Die im Dienst ergraute, in den Grabenkämpfen von gestern verschlissene Generation der 68er wird die neue deutsche Schule nicht gestalten.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­schlis­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­schlis­sen be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­schlis­sen lautet: CEEHILNRSSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Salz­wedel
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Samuel
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. India
  9. Sierra
  10. Sierra
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verschlissen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­schlis­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­tra­gen:
Kleidung tragen, bis sie verschlissen ist
Schä­big­keit:
Eigenschaft/Zustand, überaltert, verbraucht, verschlissen zu sein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verschlissen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verschlissen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3922411, 3844249 & 1719715. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nordkurier.de, 04.01.2021
  2. wiwo.de, 19.12.2020
  3. motorsport-total.com, 14.07.2018
  4. sueddeutsche.de, 30.08.2017
  5. lvz.de, 13.10.2016
  6. saarbruecker-zeitung.de, 25.07.2015
  7. diepresse.com, 11.07.2014
  8. zeit.de, 28.07.2013
  9. feeds.rp-online.de, 24.07.2012
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.01.2011
  11. focus.de, 18.10.2010
  12. autobild.de, 03.08.2009
  13. feedsportal.com, 28.03.2008
  14. tagesspiegel.de, 15.09.2007
  15. archiv.tagesspiegel.de, 21.01.2006
  16. welt.de, 20.04.2005
  17. spiegel.de, 18.03.2004
  18. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  20. Die Welt 2001
  21. bz, 09.10.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Welt 1995