verrotten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʁɔtn̩ ]

Silbentrennung

verrotten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb rotten mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verrotte, du verrottest, er/sie/es ver­rot­tet
  • Präteritum: ich ver­rot­te­te
  • Konjunktiv II: ich ver­rot­te­te
  • Imperativ: verrott/​verrotte! (Einzahl), ver­rot­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­rot­tet
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­rot­ten (Synonyme)

faulen:
von Mikroorganismen zersetzt werden; in Fäulnis übergehen
gammeln (ugs.):
entspannen, nichts tun
verderben, vergehen, faulen
modern:
der Epoche der Moderne zugehörig
der Zeit entsprechend, neuzeitlich
verfaulen:
sich durch Zersetzung verändern
vergammeln:
(Zeit) müßig verbringen
verderben; unbrauchbar werden
verkommen:
schlecht werden
sein Niveau zum Schlechteren hin verlieren
verlottern (ugs.):
durch Verwahrlosung in einen schlechten Zustand kommen
etwas verprassen
verludern:
etwas vernachlässigen, verkommen lassen
etwas verschwenden, ohne viel Sinn ausgeben, oftmals für einen unmoralischen Lebenswandel
vermodern:
in feuchter Umgebung durch Bakterien zersetzt werden
sehr lange Zeit ungebraucht/nicht aktiv an einem Ort liegen (und dadurch Schaden nehmen)
verwesen:
sich zersetzen; in Fäulnis übergehen

Sinnverwandte Wörter

kom­pos­tie­ren:
mit Kompost düngen
organisches Material unter Einfluss von Sauerstoff, Bakterien und Pilzen biologisch abbauen
ver­der­ben:
intransitiv: verfaulen, schlecht werden (hauptsächlich von Lebensmitteln)
transitiv: etwas unbrauchbar oder zunichte machen, speziell auch jemandem ein positives Gefühl nehmen
ver­fal­len:
etwas verfallen: nur noch an etwas bestimmtes denken; begeistert sein von etwas
jemandem verfallen: vor Liebe/Faszination willenlos werden gegenüber jemandem
verkompostieren
ver­mor­schen:
brüchig und mürbe (morsch) werden, sich zersetzen
ver­schim­meln:
mehr oder weniger vollständig von Schimmelpilzen besiedelt werden
ver­sto­cken:
eine widerstrebende, halsstarrige Haltung entwickeln
jemanden in eine starre Haltung (des sich stockig Benehmens) treiben
zer­set­zen:
etwas in seine Bestandteile auflösen
etwas löst sich in seine Bestandteile auf

Beispielsätze

  • Besonders schnell verrottet das Laub von Laubbäumen wie Erle, Buche, Birke, Hasel und Linde.

  • Du bist ein versoffener Dreck und verrottest bis in die Knochen!

  • Die Skiausrüstung verrottet seit Jahren in der hintersten Ecke der Garage.

  • Der Baumstumpf beginnt zu verrotten.

  • Ich hoffe, du verrottest im Gefängnis!

  • Das Blatt verrottete.

  • Er kann in der Hölle verrotten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darauf sind fehlende Schrauben, verrottete Schwellen und provisorische Reparaturen mit geschweißten Gewindestangen zu erkennen.

  • Das Thema ist dringend, die Ernte könnte verrotten.

  • Dabei verrotten Zigarettenstummel kaum und sie hinterlassen obendrein aufgrund ihrer Filter Giftstoffe, so Tomann.

  • Die verrotten nämlich nicht schnell genug.

  • Aber ein (oder besser der größte) Teil der DDR Industrie war entweder Pleite, verrottet oder weit weg von rentabler Fertigung.

  • Anders als die Deutschen, die lieber ihre Organe in der Kiste verrotten lassen, sind die Norweger sehr spendabel.

  • Südafrika, die Nation, trägt ein weißes Kleid, aber darunter ist sie verrottet.

  • Anmerkung unseres Lesers S.L.: Aber beten wir weiter die schwarze Null an, lassen Infrastruktur, Schulen etc. verrotten.

  • Ähnlich wie Teak arbeitet und verrottet es nicht.

  • Das verrottet ganz schlecht und erstickt meinen Rasen“, erklärt die Rentnerin.

  • Das Gesundheitssystem ist ebenso verrottet wie das Erziehungswesen.

  • Anstatt doppelte Steam-Spiele in der Sammlung verrotten zu lassen, verteilt das GSPB Steam-Spiele an andere Spieler.

  • Aber verrottet sind hier nur die Scherze.

  • Barak erklärte, er hoffe, dass die beiden «bis ans Ende ihrer Tage im Gefängnis verrotten».

  • So sammelt sich viel totes Material an, das zu allem Überfluss auch noch sehr trocken ist und deshalb kaum verrottet.

  • Zum Sinnbild des Schachers um Geld und Einfluss wird die völlig verrottete Wohnung im Erdgeschoss dieses üblen Hauses.

  • Das System Radsport", sagt Werner Franke, "ist verrottet, die Szene verseucht.

  • Das Verpflanzen ist nach zwei bis drei Jahren nötig, wenn der Pflanzstoff so weit verrottet ist, dass die Luftdurchlässigkeit nachlässt.

  • "Etwas Wasser muss durchsickern, damit die Abfälle weiter verrotten", sagt Manfred Breitenkamp von der Senatsumweltverwaltung.

  • Bei den anhaltenden Minusgraden kann der Abfall nur sehr langsam oder gar nicht verrotten.

Häufige Wortkombinationen

  • in der Hölle, im Gefängnis verrotten

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­rot­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­rot­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × O & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­rot­ten lautet: EENORRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Richard
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

verrotten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­rot­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bio­müll:
Abfall, der aus organischen Produkten entstand und verrotten kann
faul:
nicht mehr frisch; verrottet, verfault

Buchtitel

  • Bis deine Knochen verrotten Yae Utsumi | ISBN: 978-3-96358-005-5
  • Lasst sie verrotten Alenka Zupancic | ISBN: 978-3-03580-642-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verrotten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verrotten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12308849 & 2914755. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 20.07.2023
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2022
  3. vorarlberg.orf.at, 08.09.2021
  4. wn.de, 11.08.2020
  5. spiegel.de, 16.09.2019
  6. focus.de, 29.10.2018
  7. taz.de, 20.03.2017
  8. nachdenkseiten.de, 14.07.2016
  9. presseportal.de, 29.08.2015
  10. ga-online.de, 02.11.2013
  11. spiegel.de, 25.08.2012
  12. feedsportal.com, 19.07.2011
  13. taz.de, 13.02.2009
  14. net-tribune.de, 03.01.2008
  15. dradio.de, 11.12.2007
  16. spiegel.de, 05.07.2006
  17. welt.de, 07.04.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  19. berlinonline.de, 19.07.2003
  20. bz, 29.01.2002
  21. Die Zeit (43/2001)
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995