Salzkotten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zalt͡sˈkɔtn̩ ]

Silbentrennung

Salzkotten

Definition bzw. Bedeutung

Beispielsätze

Salzkotten liegt im Westen Deutschlands.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Salzkotten wird es am 17. Dezember wieder einen solchen Umzug geben.

  • Der Kampfmittelbeseitigungsdienst hatte die in Salzkotten gefundene Handgranate noch vor Ort gesprengt.

  • Die Vorfreude auf das dritte Luciafest in Salzkotten ist groß bei den Veranstaltern, Organisatoren und Sponsoren.

  • Ein 47-jähriger Motorradfahrer aus Salzkotten ist am Sonntag, 24. April, bei einem Unfall in Warstein schwer verletzt worden.

  • Ein Euro aus dem Verkauf eines jeden Kalenders geht an die Bürgerstiftung Salzkotten.

  • Einmal in Rage, bekam auch die Stadt Salzkotten, von der kein Vertreter an der Versammlung teilnahm, ihr Fett weg.

  • Dafür hat die Stadt Salzkotten in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung gesorgt.

  • Das gastronomische Angebot lädt zu einer kulinarischen Reise durch Salzkotten und Umgebung ein.

  • Drei junge Burschen überfallen innerhalb von fünf Tagen zwei Spielotheken in Paderborn und Salzkotten sowie ein Wettbüro in Hövelhof.

  • Gegen 13.10 Uhr war ein 55-jähriger Mann mit einem Nissan-Almera von Paderborn in Richtung Salzkotten unterwegs.

  • Gegen 13.25 Uhr stellte ein 60-jähriger Mann in Salzkotten auf einem Grundstück an der Franz-Kleine-Straße eine Leiter in einen Apfelbaum.

  • Doch weil sich Orgelbauer Albert Baumhoer aus Salzkotten einer Knieoperation unterziehen musste, wurde daraus nichts.

  • Auch in Salzkotten (Kreis Paderborn) löste starker Seitenwind einen Verkehrsunfall aus.

  • Sie wurden mit zwei Rettungswagen ins Krankenhaus nach Salzkotten gebracht.

  • Bei Arbeitsunfällen in Salzkotten und Borchen im Kreis Paderborn haben zwei Arbeiter am Dienstag schwere Verletzungen erlitten.

  • Die "alte Dame" wurde am Donnerstag in sein Altersruhesitz, das Polizeimuseum in Salzkotten gebracht.

  • In der zweiten Basketball-Bundesliga der Männer kam der TuS Lichterfelde zu einem sicheren 89:75-Sieg über den TV Salzkotten.

  • Der BC Johanneum muß reisen: Morgen um 19.30 Uhr wird in Salzkotten angepfiffen.

  • Ein gewisser Klaus Isekenmeier (22) aus Salzkotten (bei Paderborn) bot ihm bei seinem erst 2. großen Zehnkampf kräftig Paroli.

Häufige Wortkombinationen

  • in Salzkotten anlangen, in Salzkotten arbeiten, sich in Salzkotten aufhalten, in Salzkotten aufwachsen, Salzkotten besuchen, durch Salzkotten fahren, nach Salzkotten fahren, über Salzkotten fahren, nach Salzkotten kommen, nach Salzkotten gehen, in Salzkotten leben, nach Salzkotten reisen, aus Salzkotten stammen, in Salzkotten verweilen, nach Salzkotten zurückkehren

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Salz­kot­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Salz­kot­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Salz­kot­ten lautet: AEKLNOSTTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Zwickau
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Zacharias
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Zulu
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Salzkotten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Salz­kot­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Salzkotten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. westfalen-blatt.de, 12.12.2023
  2. westfalen-blatt.de, 21.07.2023
  3. nw.de, 12.12.2023
  4. westfalen-blatt.de, 25.04.2022
  5. westfalen-blatt.de, 04.11.2022
  6. westfalen-blatt.de, 26.08.2022
  7. westfalen-blatt.de, 06.03.2021
  8. westfalen-blatt.de, 01.11.2021
  9. nw.de, 23.06.2020
  10. westfalen-blatt.de, 30.10.2020
  11. westfalen-blatt.de, 23.07.2020
  12. abendblatt.de, 01.10.2014
  13. feeds.rp-online.de, 03.01.2012
  14. polizeipresse.de, 07.06.2011
  15. nw-news.de, 03.06.2009
  16. muensterschezeitung.de, 17.04.2008
  17. Berliner Zeitung 1998
  18. TAZ 1997
  19. BILD 1997