verquer

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkveːɐ̯ ]

Silbentrennung

verquer

Definition bzw. Bedeutung

  • auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet

  • in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint

Steigerung (Komparation)

  1. verquer (Positiv)
  2. verquerer (Komparativ)
  3. am verquersten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­quer (Synonyme)

abenteuerlich:
etwas ohne Vorkenntnisse tun
wie ein Abenteuer sein, sich auf ein Abenteuer beziehend
aberwitzig:
völlig unsinnig
abstrus (geh.):
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
absurd:
widersinnig, dem gesunden Menschenverstand widersprechend, abwegig, sinnlos
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
dadaistisch (geh.):
den Dadaismus betreffend, nach Art des Dadaismus
fällt aus dem Rahmen (ugs.)
fantastisch:
(in begeisterten Äußerungen) sehr gut, toll
veraltet, von Wahnvorstellungen erzeugt: verrückt, träumerisch
grotesk:
absonderliche und fantastische Wirkung durch Übersteigerung nach sich ziehend
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
absonderlich (geh.):
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
befremdend:
in unangenehmer Art und Weise erstaunlich
befremdlich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend; sonderbar, seltsam, merkwürdig
kurios:
verwunderlich
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
sonderlich:
seltsam
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
wundersam (geh.):
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig
verschoben
verzerrt

Sinnverwandte Wörter

ei­gen­ar­tig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
ei­gen­tüm­lich:
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
kau­zig:
in der Art und Weise eines Kauzes, dem Kauz zugehörig, dem Kauz verbunden, sonderbar, eigenartig, eigentümlich, wunderlich, wunderbar
merk­wür­dig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
schief:
Argumente/Fakten nur zum Teil berücksichtigend
falsch, einen Ton nicht treffend
schräg:
mit geringem zeitlichen Abstand von etwas
prüfend; missbilligend

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem verquer kommen

Beispielsätze

Tom ist ein bisschen verquer im Kopf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Absurd dieser Vergleich, verquer, vielleicht sogar: böswillig?

  • Da ich vorher schon von der verqueren Timeline wusste, konnte ich mich vorab ein wenig darauf einstellen.

  • In der verqueren Logik der Brexiteers hätte das einen entscheidenden Vorteil: Man könnte der EU besser mit dem Chaos-Brexit drohen.

  • Der erste Makatsch-Fall war leider eher verquer.

  • Auf verquere Weise wollte die Stasi den RAF-Terror im Westen eindämmen.

  • Das Bild, das hierzulande so mancher von Anthroposophen haben mag, ist in vielerlei Hinsicht verquer: ein endemisches Völkchen?

  • Denn Paul ist anders als andere Kandidaten: Er ist sperriger, verquerer, mutiger.

  • Aber an der Stelle wird ziemlich deutlich, wie verquer Leipzigs Verwaltung mittlerweile tickt.

  • Wodurch - außer ihren verqueren Äußerungen zum Kapital, ist Frau Wagenknecht denn bis heute aufgefallen?

  • Lieber Hr. Aden wahrscheinlich waren Sie mit ihrer verqueren, lebensfremden Einstellung schon immer verkehrt in der FDP.

  • Da waren die Verhandlungen zwischen den Geschäftsleuten und uns auch so verquer.

  • Das Gelächter des Jokers über diese verquere Logik ist, erstmals in einem Batman-Film, nicht das eines Wahnsinnigen.

  • Denn Gegenverkehr ist weitaus ernster als ein verqueres Klassement.

  • Doch Harper muß nun in einer verqueren politischen Landschaft regieren.

  • Denn seine Filme bestechen durch die merkwürdig verqueren, vermurksten Konstruktionen der Story und die Magie der Bilder.

  • Über den roten Teppich des Nationaltheaters sind die Ehrengäste zu den Anachronismen eines bewusst verqueren Meistersingerbildes gelangt.

  • Sie schreiben eine schwarze Liste über verquere und verrostete Bike-Abstellplätze.

  • Ihr Konzept der "Images of Democracy", zu Deutsch etwas verquer als "Demokratie der Bilder" übersetzt, geht auf.

  • Wie in der Popmusik ist auch die Fortentwicklung der neueren deutschen Literatur auf quere bis verquere Ansätze angewiesen.

  • Und zu einer anderen inhaltlich verqueren Aussage.

weitere Beispielsätze anzeigen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­quer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv ver­quer be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × Q, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × Q, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­quer lautet: EEQRRUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Essen
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Emil
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

verquer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­quer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verquer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verquer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9710001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 14.11.2023
  2. pcgames.de, 25.01.2020
  3. m.spiegel.de, 30.07.2019
  4. de.nachrichten.yahoo.com, 01.04.2018
  5. tagesspiegel.de, 04.08.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 30.04.2016
  7. sz.de, 08.04.2015
  8. l-iz.de, 27.12.2013
  9. zeit.de, 01.12.2011
  10. suedkurier.de, 21.09.2010
  11. spiegel.de, 18.12.2009
  12. freiepresse.de, 20.08.2008
  13. radsportnews.net, 05.02.2007
  14. welt.de, 25.01.2006
  15. spiegel.de, 05.08.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 02.07.2004
  17. fr-aktuell.de, 12.05.2004
  18. berlinonline.de, 06.07.2002
  19. sz, 22.02.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. bz, 01.03.2001
  22. Junge Welt 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995