verquast

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈkvaːst ]

Silbentrennung

verquast

Definition bzw. Bedeutung

Besonders , mittelwestdeutsch: in eigenartiger, merkwürdiger Weise vom Üblichen abweichend und nicht recht begreiflich; äußerst konfus, unklar, unübersichtlich, wirr.

Begriffsursprung

Laut Duden handelt es sich um eine Nebenform von niederdeutsch verdwars ‚verquer‘. Küpper zufolge ist es seit dem 19. Jahrhundert bezeugt und gehört zu niederdeutsch dwas ‚töricht‘ und quasen ‚dummschwätzen‘. Die Bedeutung ‚sonderbar, ungewöhnlich‘ hat sich seit 1920 von Berlin aus verbreitet.

Steigerung (Komparation)

  1. verquast (Positiv)
  2. verquaster (Komparativ)
  3. am verquastesten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­quast (Synonyme)

affektiert (geh.):
von einem gekünstelten Verhalten geprägt
artifiziell (geh.):
nicht natürlichen Ursprungs, von Menschenhand gemacht
übertrieben künstlich, aufwendig
aufgesetzt
(übertrieben) bildungssprachlich (fachspr.):
dem Vokabular der gebildeten Schicht angehörend, gewisse Kenntnisse voraussetzend
gedrechselt
gekünstelt
geschraubt (ugs.)
geschwollen
gespreizt
gestelzt:
gekünstelt, als unecht empfunden ausgedrückt, auf überhöhte/übertriebene Weise formuliert
gewunden
geziert
hochgestochen
künstlich:
gekünstelt, unnatürlich
nicht auf natürliche Art und Weise ablaufend, aber natürliche Prozesse imitierend
manieriert:
bildungssprachlich, abwertend: in einer bestimmten Manier, Art und Weise erstarrt
preziös (geh.):
nicht authentisch
schwülstig:
selten: geschwollen, aufgedunsen
übermäßig stark verziert, übertrieben feierlich
theatralisch:
das Theater betreffend
übertrieben in Gestik, Mimik und Verhalten
überkandidelt:
auf besondere Weise übertrieben
unecht:
falsch (nicht echt) oder nachgemacht
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
unnatürlich:
nicht natürlich, nicht der Natur entsprechend, nicht in der Art und Weise der Natur
verschwurbelt:
abwertend: komplizierte, umständliche, verworrene Formulierungen aufweisend
halbgar (fig.)
krude (fig.):
im Rohzustand
ohne Feingefühl, Fingerspitzengefühl
unausgegoren:
nicht in allen Einzelheiten durchdacht
wirr:
von Verwirrtheit oder Verworrenheit geprägt; ohne (erkennbare) Ordnung; so, dass etwas durcheinander bzw. nicht durchschaubar ist

Weitere mögliche Alternativen für ver­quast

verkompliziert
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
verworren:
ineinander verschachtelt, verknotet; übertragen: kompliziert

Sinnverwandte Wörter

ab­son­der­lich:
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
ab­s­t­rus:
abwertend: absonderlich, töricht
schwer verständlich, verworren, ohne gedankliche Ordnung
cha­o­tisch:
ohne Ordnung, ungeordnet, wirr
durch­ei­n­an­der:
nicht geordnet, in Unordnung
verwirrt, (vorübergehend) unfähig klare Gedanken zu fassen
kom­plex:
Mathematik, ohne Steigerung: komplexe Zahlen, eine Erweiterung der reellen Zahlen
verflochten, zusammenhängend, umfassend, vielschichtig
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
kon­fus:
ohne klare, nachvollziehbare Gedanken sein
kraus:
als Masche links gestrickt sein
über eine Idee, Gedanken: nicht gut nachvollziehbar, verwirrt, verworren und verwirrend
merk­wür­dig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
mys­te­ri­ös:
voller Geheimnisse, rätselhaft
ne­bu­lös:
nicht eindeutig/sicher verstehbar
plan­los:
ziellos, aufs Geratewohl, unüberlegt, ohne Struktur, ohne System, ohne Plan
rät­sel­haft:
so, dass etwas nicht verstanden wird: nicht durchschaubar, unverständlich, mit einem Rätsel behaftet; auch: geheimnisvoll
schwer:
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach
un­be­greif­lich:
nur als Adverb: in hohem Maße
so extrem, dass kein Vergleich möglich ist
un­durch­dring­lich:
so dicht oder so verschlossen, dass man nicht durchdringen, eindringen oder durchkommen kann
von Personen: keine inneren Regungen oder Absichten erkennen lassend
un­durch­schau­bar:
als Person für einen anderen nicht verständlich, in seinem Denken und Verhalten nicht zu durchschauen
nicht zu verstehen, intellektuell nicht zu durchdringen
un­ent­wirr­bar:
so, dass es nicht entwirrt werden kann
un­er­find­lich:
sich nicht erklären lassend, rätselhaft erscheinend
unerforschlich
un­er­gründ­lich:
nicht durch ein vorheriges Ereignis zu erklären
un­er­klär­lich:
nicht erklärbar, nicht nachvollziehbar
un­ge­ord­net:
sich in Unordnung befindend
ungereimt
un­klar:
hinsichtlich der Gewissheit: ungewiss, fraglich
hinsichtlich der Verständlichkeit: nicht zu verstehen, wirr
un­über­schau­bar:
nicht leicht oder gar nicht in seiner gesamten Menge oder Gesamtheit erfassbar
un­über­sicht­lich:
sehr kompliziert, schwer zu überblicken
un­ver­ständ­lich:
so, dass etwas akustisch nicht verstanden werden kann
so, dass etwas intellektuell nicht nachvollzogen werden kann
ver­dau­lich:
Biologie: für den Organismus zur Verdauung geeignet
ver­trackt:
keine erfreulichen Gefühle hervorrufend
sehr schwierig
verwickelt
wild:
als Gesellschaft oder Kultur unterentwickelt; nicht zivilisiert oder gesittet
gegen das Gesetz, gegen die Ordnung verstoßend; ohne Kontrolle geschehend
wüst:
Abscheu, Widerwillen hervorrufend; in einem sehr schlechten, stark mitgenommenen Zustand; eine Kränkung darstellend oder zufügend
durch seine Art, sein Ausmaß oder dergleichen sehr schlimm

Redensarten & Redewendungen

  • verquast lachen

Beispielsätze

Sein Gedankengang war schließlich so verquast, dass ich ihm nicht mehr folgen konnte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wie verquast wirkt der Ruf nach Philologie, wenn nicht einmal offenkundige Verbindungen zur neueren Literaturgeschichte mehr erkannt werden?

  • Dass Precht oftmals in verquasten Thesen hängenbleibt, ist eine Sache.

  • Auch das Ende wirkt eigenartig verquast.

  • Hinter der verquast vorgetragenen Ideologie verbarg sich ein schlichter Kunstgriff, die Mobilisierung durch Mitleid.

  • Obwohl am Ende versucht wurde, den Sinn nachzuliefern, blieb dennoch der Eindruck einer reichlich verquasten Geschichte.

  • Die unter "verquaster Begrifflichkeit" geführte Diskussion bringe die Gesellschaft nicht weiter, sagte Schröder.

  • Das Buch fordert dem Leser durch sein theoretisch verquastes Vokabular eine Menge Geduld ab.

  • Das hört sich alles etwas verquast an.

  • Sie sollen wissenschaftlich fundiert sein, ohne dabei in einen verquasten Wissenschaftsjargon zu verfallen.

  • Sie verstehen, und das ist gut so, nicht mal mehr den verquasten "Auerbach's Kinderkalender".

  • Die hatte sich zehn Jahre nach '68 in der Sackgasse verquaster Gesellschaftstheorien verlaufen und wußte nicht mehr wohin.

Häufige Wortkombinationen

  • verquast daherreden; verquaste Aussagen, Ideen, Ideologien, Vorstellungen; verquastes Theaterstück; die verquaste Sprache eines Romans; eine verquaste Lage/Situation

Wortbildungen

  • Verquastheit

Übersetzungen

  • Französisch:
    • étrange
    • confuse (weiblich)
    • curieuse (weiblich)
    • embrouillée (weiblich)
    • confus (männlich)
    • curieux (männlich)
    • embrouillé (männlich)

Was reimt sich auf ver­quast?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ver­quast be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Q, 1 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von ver­quast lautet: AEQRSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Quick­born
  5. Unna
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Quelle
  5. Ulrich
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Que­bec
  5. Uni­form
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

verquast

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­quast kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verquast. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verquast. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Duden Online
  3. Heinz Küpper: Illustriertes Lexikon der deutschen Umgangssprache in 8 Bänden. 8. Band Susig–Zypresse, Klett, Stuttgart 1984, ISBN 3-12-570180-5, DNB 841121311
  4. deutsch-tuerkische-nachrichten.de, 04.07.2016
  5. focus.de, 06.05.2013
  6. sueddeutsche.de, 30.10.2002
  7. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  8. bz, 05.03.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 1999
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Stuttgarter Zeitung 1995
  14. Süddeutsche Zeitung 1995