vermindern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈmɪndɐn ]

Silbentrennung

vermindern

Definition bzw. Bedeutung

kleiner/weniger/geringer machen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb mindern mit dem Präfix ver-.

Konjugation

  • Präsens: vermindere, du verminderst, er/sie/es ver­min­dert
  • Präteritum: ich ver­min­der­te
  • Konjunktiv II: ich ver­min­der­te
  • Imperativ: verminder! (Einzahl), ver­min­dert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­min­dert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ver­min­dern (Synonyme)

abschwächen:
die Wirkung, Bedeutung oder Tragweite von etwas vermindern
erleichtern:
bei jemandem psychischen Druck verringern oder beseitigen
etwas einfacher oder bequemer machen
lindern:
einen (sehr) unangenehmen Zustand, oft von Schmerzen oder Not, (ein wenig) zum Besseren hin verändern
mildern:
reflexiv: in der (negativen) Wirkung schwächer werden
transitiv: etwas in dessen (negativer) Wirkung abschwächen
mitigieren (fachspr.):
kleiner, weniger bedeutend machen
abspecken (ugs.):
Gewicht verlieren
schlanker, einfacher machen
ermäßigen:
etwas billiger machen, etwas reduzieren, weniger werden
redimensionieren (schweiz.)
reduzieren:
auf den Normalwert umrechnen
durch Einkochen eine mehr oder weniger dickflüssige Konsistenz erreichen
verkleinern:
den Wert einer Sache/Leistung geringer erscheinen lassen
die Größe von etwas verringern
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
Verluste zuführen
(die) Reihen lichten sich (Redensart, floskelhaft)
(zahlenmäßig / prozentual) abnehmen:
eine Aufgabe oder einen Gegenstand von jemand anderem übernehmen
kleiner oder weniger werden
kleiner werden
(sich) lichten:
etwas weniger dicht, lichter machen
weniger dicht, lückiger werden; einzelne Elemente verlieren, aufklaren
nach unten gehen
(he)runtergehen:
von hier oben nach dort unten gehen
schrumpfen:
etwas verkleinern
geringer werden, schmälern
sinken:
(fliegend) absteigen; sich nach unten bewegen
in einer Flüssigkeit oder Ähnlichem durch die Schwerkraft nach unten gezogen werden
weniger werden
zurückgehen:
den Punkt, von dem man aufgebrochen ist, wieder aufsuchen
herstammen aus

Sinnverwandte Wörter

he­r­ab­set­zen:
(einen Wert) geringer machen
mit Geringschätzung, kränkend behandeln; die Bedeutung oder das Ansehen einer Person oder Sache schmälern

Beispielsätze

  • Wie kann man Konflikte am Arbeitsplatz vermindern?

  • Schnee vermindert die Sicht.

  • Schnee verminderte die Sicht.

  • Wir müssen unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen vermindern.

  • Die Europäische Union hat ein vorläufiges Abkommen verkündet, dem zufolge der Ausstoß von Treibhausgasen bis zum Jahre 2030 um 55 % vermindert werden soll.

  • Haben Sie das Gefühl, Sie müssten ihren Alkoholkonsum vermindern?

  • Das zusätzliche elektrische Licht in der Kathedrale vermindert die Wirkung der Kirchenfenster.

  • Der Papst möchte die Selbstbezogenheit der katholischen Kirche vermindern.

  • Die Staatsduma Russlands hat die staatliche Finanzierung für die Gesundheitsvorsorge im laufenden Jahr um 25 Prozent vermindert.

  • Tom erhielt den Rat, aus medizinischen Gründen seine Arbeitsbelastung zu vermindern.

  • Was kann man tun, um seine Schulden zu vermindern?

  • Salzwasserbäder können dazu beitragen, Arthritisschmerzen zu vermindern.

  • Eine Frau kann einem Achtung für ihr Geschlecht einflößen, aber mehrere auf einmal vermindern sie.

  • Bereits täglich sechs Gramm Zimt vermindern viele Diabetessymptome.

  • Nichts sollte unsere Selbstzufriedenheit so sehr vermindern als die Erkenntnis, dass wir heute verwerfen, was wir morgen billigen.

  • Klugheit vermindert den Hang zur Sünde.

  • Am wichtigsten sind die Gefühle und die Nähe der Partner, welche die Anspannung vermindert und für die richtige Atmosphäre sorgt.

  • Bedenke, womit du ihn beleidigt haben könntest, und meide, darum bitte ich dich, ihn zu treffen, bis etwas Zeit die Glut seiner Wut vermindert haben wird.

  • Das Körpergewicht vermindert sich.

  • Der verurteilte Drogendealer war gewillt, sich den Behörden zu fügen, um seine Todesstrafe zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe zu vermindern.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das würde abschrecken und den Zustrom ratzfatz deutlich vermindern.

  • «Dann kann spezifischer gekocht werden und Überschüsse werden vermindert», sagt Omlin.

  • Aufgrund einer geistigen Behinderung gilt der Mann als vermindert schuldfähig.

  • An der Vorderkante lassen sich außerdem kleine Höcker befestigen, sogenannte Tuberkel, die den Schall weiter vermindern sollen.

  • Auch das passive Rauchen soll so vermindert werden.

  • Auch die Produktionsmenge ist durch einen Maschinenausfall vermindert und geht mit einem monetären Verlust einher.

  • Auch die Intelligenz könne vermindert sein.

  • Auch habe nur der Konsum von Ecstasy den Angeklagten für eine verminderte Schuldfähigkeit infrage kommen lassen.

  • Auch der verminderte cW-Wert von 0,26 (- 0,03) trägt ein wenig zur Verbrauchsoptimierung bei.

  • Bei dem Drama war er aus Sicht der Richter vermindert schuldfähig.

  • Anhaltend niedrige Inflationsraten dürften die Inflationserwartungen und damit die Renditen vermindern.

  • Für die Zukunft verlangte Gurria, die Emission von Treibhausgasen über einen hohen Preis zu vermindern.

  • Amerika könne diese Abhängigkeit nur vermindern, wenn es erstens mehr Öl und Gas zu Hause fördere und zweitens Energie spare.

  • Die Sparte konnte den operativen Verlust von 216 Mio. Dollar im vergleichbaren Vorjahresquartal auf 43 Mio. Dollar vermindern.

  • Trinkwasserversorgung ist in der Tat der Schlüssel, um die weitere Verbreitung von Cholera zu vermindern oder einzudämmen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Problem vermindern

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch: txikitu
  • Bosnisch: смањити (smanjiti)
  • Englisch:
    • decrease
    • reduce
    • diminish
  • Französisch:
    • diminuer
    • réduire
    • amoindrir
    • atténuer
  • Italienisch:
    • diminuire
    • decrescere
    • ridurre
  • Klingonisch: nup
  • Kurmandschi: kêm kirin
  • Mazedonisch: смањи (smanji)
  • Neugriechisch: μειώνω (mióno)
  • Persisch: کم کردن
  • Schwedisch:
    • reducera
    • förminska
  • Serbisch: смањити (smanjiti)
  • Serbokroatisch: смањити (smanjiti)
  • Slowenisch: zmanjševati
  • Spanisch:
    • decrecer
    • disminuir
    • reducir
  • Türkisch: azaltmak
  • Ungarisch: csökkent
  • Urdu: کم کرنا

Was reimt sich auf ver­min­dern?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­min­dern be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × I, 1 × M & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × D, 1 × M, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von ver­min­dern lautet: DEEIMNNRRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Richard
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

vermindern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­min­dern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Acho­lie:
Medizin: stark verminderte oder ganz aufgehobene Gallensekretion
aus­glei­chen:
eine Differenz an einem oder mehreren Werkstücken/Gegenständen auf Null vermindern
brem­sen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
Brem­sung:
Vorgang, die Geschwindigkeit von etwas (zum Beispiel eines Fahrzeuges oder einer bestimmten Entwicklung) zu verringern, vermindern, verlangsamen
drü­cken:
einen Preis vermindern
ein­damp­fen:
in Anzahl oder Umfang vermindern
glät­ten:
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
küh­len:
kühl machen; Temperatur (von etwas, das warm oder heiß ist) vermindern
kür­zen:
verringern, vermindern
Ob­s­ti­pa­ti­on:
erschwerte oder verminderte Stuhlentleerung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermindern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermindern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529405, 11529402, 10520001, 10094834, 7050049, 7026250, 4829899, 4208504, 3212729, 2874184, 2837346, 2751864, 2684093, 2569647, 2066996, 1759150, 1293390, 1135231 & 745. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 07.03.2023
  2. luzernerzeitung.ch, 07.01.2022
  3. rhein-zeitung.de, 12.10.2021
  4. heise.de, 27.01.2020
  5. rhein-zeitung.de, 01.07.2019
  6. computerwoche.de, 14.02.2018
  7. onetz.de, 17.12.2017
  8. wetterauer-zeitung.de, 21.05.2016
  9. feedsportal.com, 24.03.2015
  10. morgenpost.de, 22.10.2014
  11. blog.zeit.de, 20.11.2013
  12. business-wissen.de, 14.02.2012
  13. zeit.de, 31.03.2011
  14. boerse-online.de, 29.10.2010
  15. dradio.de, 04.01.2009
  16. moneycab.presscab.com, 04.09.2008
  17. finanznachrichten.de, 20.11.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 09.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.10.2005
  20. fr-aktuell.de, 14.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 11.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.12.2002
  23. sz, 31.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. Welt 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995