vermögend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [fɛɐ̯ˈmøːɡn̩t]

Silbentrennung

vergend

Definition bzw. Bedeutung

ein Vermögen besitzend

Steigerung (Komparation)

  1. vermögend (Positiv)
  2. vermögender (Komparativ)
  3. am vermögendsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­mö­gend (Synonyme)

(eine) gute Partie (sein)
(finanziell) gut dastehen (variabel)
(mit) ordentlich Patte (ugs., salopp)
auf einem Haufen Geld sitzen (ugs.)
auf großem Fuße lebend (ugs.)
begütert:
großes Vermögen besitzend
bemittelt:
mit finanziellen Mitteln ausgestattet, wohlhabend
besitzend
bessergestellt
betucht:
im Besitz von ansehnlichem Vermögen
es ja haben (ugs.)
finanziell gut gestellt
finanzkräftig:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
finanzstark:
über beträchtliche finanzielle Mittel verfügend
Geld wie Heu (haben) (ugs.)
geldig (ugs., süddt.)
gut betucht:
wohlhabend, reich
gut situiert
gutbetucht:
wohlhabend, reich
gutsituiert:
in guten wirtschaftlichen Verhältnissen lebend
in Geld schwimmen (ugs., fig.)
Kohle ohne Ende haben (ugs.)
mit gut Geld (ugs., salopp)
mit richtig Geld (auf der Tasche) (ugs., regional)
potent (ugs.):
Einfluss habend; mächtig oder wichtig seiend
Potenz, sexuelle Energie besitzend
reich (Hauptform):
eine Fülle von etwas aufweisend
hervorragend ausgestattet, prächtig
schwerreich:
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
steinreich:
reich an Steinen, steinig
sehr reich, außerordentlich wohlhabend
stinkreich
superreich:
ein finanzielles Vermögen in großer Höhe besitzend
vermöglich (schweiz.)
was an den Füßen haben (ugs.)
wohlhabend:
großes Vermögen besitzend
wohlsituiert
zahlungskräftig:
in bester Weise zahlungsfähig seiend

Beispielsätze

  • Ein Milliardär ist vermögend.

  • Allen ist bekannt, dass du vermögend bist.

  • Ich möchte einen vermögenden Eindruck machen.

  • Mein Cousin ist vermögend und hat sein Auto bar bezahlt.

  • Ich bin in einem sehr vermögenden Elternhaus aufgewachsen.

  • Meine Eltern waren nicht sehr vermögend.

  • Sie soll vermögend sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bibiana ist vermögend, lebt in einer weißen Villa mit und Garten, und ist eher weniger gutgläubig.

  • Das neu gegründete Unternehmen gehört der vermögenden Familien-Dynastie Ansaldi.

  • Aber nachdem er gesehen habe, wie vermögend Valentin L. war, habe er sich spontan zu dem Raubmord entschlossen.

  • Dabei genügt eine Sparrate von 10 bis 15 %, um langfristig vermögender zu werden.

  • Das liegt zum einen daran, dass die Presse vermögenden Leuten gehört, die wollen, dass nur gewisse Themen das Publikum erreichen.

  • Außerdem war er vermögend.

  • Die HypoVereinsbank modernisiert mit Hochdruck ihr Filialnetz und positioniert sich mit einem Werbespot als Bank für vermögende Kunden.

  • Das Unternehmen Kodak machte nicht nur seine Gründerfamilie, die Eastmans, zu vermögenden Menschen.

  • Auf seine Konkurrenten, seine Freunde, selbst auf das vermögende, jüdisch-liberale Paar, das ihn unterstützt.

  • Uns ist aufgefallen, dass viele unserer vermögenden Kunden Interesse an wertbeständigen alternativen Investments zeigten.

  • Das liegt auch an vermögenden Privatleuten.

  • Im Dezember steigt der deutsche Investor Tilo Berlin mit 125 Mio. Euro von "vermögenden Privatpersonen" mit 4,5 Prozent bei der Bank ein.

  • Das Geschäft mit vermögenden Kunden müsse neu ausgerichtet werden, fordern die Experten.

  • «Diese werden für sehr sehr vermögende Kunden tätig sein», sagt Real.

  • Das ?Pelzrobbengesetz? von 1966 machte die Bewohner der Pribilofinseln zu vermögenden Landeignern.

  • Beide Institute hatten mitgeteilt, bei Kreditkarten und vermögenden Privatkunden eng zusammenarbeiten zu wollen.

  • Für finanzschwache Studenten kann ein Studium künftig doppelt so teuer werden wie für ihre Kommilitonen mit vermögenden Eltern.

  • Die 24-Jährige ist die älteste Tochter des Herzogs von Westminster, des vermögendsten britischen Aristokraten.

  • Davon profitieren die kleinen Vereine sehr viel mehr als der vermögende Branchenführer aus München.

  • Rund 530 000 vermögende Privatkunden mit besonderem Beratungsbedarf - aber auch deutlich höheren Gebühren - wurden vom Mutterhaus betreut.

  • Vinum 2001 richtet sich an "vermögende Privatkunden", die bereit sind, mindestens 10.000 Euro in den leckeren Rebensaft zu investieren.

  • Außer vermögenden Privatkunden entscheiden sich auch immer mehr "Einsteiger" für Immobilieneigentum.

  • Die Fondtochter der Dresdner Bank, DIT, passe besser zum Geschäft des neuen Bankkonzerns mit Schwerpunkt auf vermögender Privatklientel.

  • Das dachte sich auch die Frau eines vermögenden Immobilienhändlers aus Eureka.

  • Zudem ist der Sohn eines Pianobauers sehr vermögend und finanzierte rechtsextremistische Propagandaarbeit.

  • Viele sind vermögend und unterstützen die Mudjahedin mit Spenden.

  • Da er in den Augen des Fiskus als vermögend gilt, wird auch eine Vermögensteuer von 8690 Mark fällig.

  • Gleich reihenweise kündigte die vermögende Klientel ihre Kontoverbindungen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv ver­mö­gend be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ö
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem R und Ö mög­lich.

Das Alphagramm von ver­mö­gend lautet: DEEGMNÖRV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Umlaut-Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Martha
  5. Öko­nom
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Echo
  7. Golf
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

vermögend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­mö­gend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bil­der­buch­fa­mi­lie:
menschliche Partner mit Nachwuchs, die in idealisierter Weise als schön, glücklich und vermögend dargestellt werden
gstopft:
finanziell vermögend
hab­haf­tig:
vermögend
ul­t­ra­reich:
überaus vermögend, sehr viel Vermögen besitzend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: vermögend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: vermögend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6837837, 6644116, 5644384, 2903048, 2036668 & 1547106. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 25.06.2022
  2. rp-online.de, 25.04.2020
  3. ksta.de, 22.11.2019
  4. focus.de, 01.09.2018
  5. rubikon.news, 01.12.2017
  6. tagesschau.de, 14.06.2016
  7. nachrichten.finanztreff.de, 06.08.2015
  8. faz.net, 28.04.2014
  9. bernerzeitung.ch, 30.11.2013
  10. boerse-online.de, 14.09.2012
  11. handelsblatt.com, 21.09.2011
  12. kaernten.orf.at, 13.08.2010
  13. welt.de, 24.03.2009
  14. cash.ch, 11.03.2008
  15. merkur.de, 01.11.2007
  16. sat1.de, 17.11.2006
  17. sueddeutsche.de, 17.09.2005
  18. n-tv.de, 08.11.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2003
  20. lvz.de, 27.04.2002
  21. Die Welt 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. onvista Wirtschafts-News 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995