verblassen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈblasn̩ ]

Silbentrennung

verblassen

Definition bzw. Bedeutung

  • mit der Zeit (als Erinnerung) weniger lebendig (blasser) werden

  • mit der Zeit (als Farbe) weniger kräftig (blasser) werden

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Adjektiv blass mit dem Derivatem ver-.

Konjugation

  • Präsens: verblasse, du ver­blasst, er/sie/es ver­blasst
  • Präteritum: ich ver­blass­te
  • Konjunktiv II: ich ver­blass­te
  • Imperativ: verblass/​verblasse! (Einzahl), ver­blasst! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ver­blasst
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für ver­blas­sen (Synonyme)

geringer werden
kleiner werden
(sich) legen:
beim Skat: Karten in den Skat ablegen, drücken
Eier hervorbringen
nachlassen:
(eine Leine, ein Seil, Zügel) entspannen
bezogen auf Pachten, Mieten, Schulden: erlassen, auf Rechte/Forderungen verzichten
verringern:
etwas kleiner, weniger machen
kleiner, weniger werden
(die) Farbe verlieren
blass werden
bleich werden
erblassen:
blass, bleich werden (von Personen)
erbleichen:
seine Farbe verlieren, blass werden
veraltet: sterben
verklingen:
allmählich aufhören zu klingen
allmählich nachlassen
verwelken:
Flüssigkeit im Gewebe und damit die Frische (Jugend) verlieren, trocken/welk werden

Sinnverwandte Wörter

auf­hel­len:
begreiflich, verständlich werden
etwas heller machen
ent­fär­ben:
langsam die Farbe, Färbung verlieren und immer blasser, farbloser werden
mit Hilfe chemischer Prozesse Farbe herausziehen/entfernen
schwin­den:
allmählich verschwinden
an Volumen abnehmen, ohne sich zu verformen
ver­schwin­den:
aufhören zu existieren, sich in Nichts auflösen
den wahrnehmbaren Bereich verlassen

Beispielsätze

  • Das Tageslicht verblasste.

  • Das göttliche Farbenspiel des Herbstes lässt selbst die kräftigste Malerei verblassen.

  • Mit der Zeit verblassen die Farben eines T-Shirts.

  • Manche Erinnerungen verblassen nie.

  • Seine Zuneigung ist verblasst.

  • Die Erinnerung verblasst, doch das geschriebene Wort bleibt bestehen.

  • Das rötlich glühende Licht der Abendsonne verdunkelte sich langsam und schließlich verblasste es gänzlich.

  • Die schöne Färbung des Himmels verblasste bald.

  • Das Glück besteht darin, dass man da steht, wo man seiner Natur nach hingehört, selbst die Tugend- und Moralfrage verblasst daneben.

  • Der Stoff ist stark verblasst.

  • Als der Mond verblasste und ein junger Tag in die Welt trat, verspürte ich in mir die Kraft, meinen Wunschtraum zu verwirklichen.

  • Sein Stern verblasst.

  • Die Schlafzimmervorhänge sind am Rand verblasst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Magische Momente wie diese verblassen nicht, spielen momentan aber keine Rolle.

  • Die Ecke soll auf keinen Fall bedrückend oder traurig wirken, sondern die Erinnerung an den famosen Wirt nicht verblassen lassen.

  • Die Universitätsstadt Berlin darf nicht zu einem Bild verblassen, sie darf nicht zur Erinnerung werden.

  • Zu Ende Juli hin werde der Komet dann ganz verblassen.

  • Außerdem scheinen viele der grünen Streifen, die erst in diesem Jahr markiert wurden, bereits wieder zu verblassen.

  • Denn Erinnerungen verblassen allzu schnell.

  • Das verblasste Tattoo-Motiv fand man aber eigentlich gar nicht so schlecht.

  • Bis die Sonne den Mond wieder verblassen lässt.

  • Hinter dem brisanten Zweikampf um Platz drei in der Gruppe A verblassen die anderen Entscheidungen am letzten Spieltag.

  • Auch Nadellas Millionen verblassen aber im Vergleich zu den Aussichten für Apple-Chef Tim Cook.

  • Aber mit vier Türen, viel Platz, ein wenig neumodischer Elektronik und einem Design, das den Quattroporte verblassen lässt.

  • Ist Ihnen Israel fremder geworden, da doch seine europäischen Züge verblassen?

  • Die Verdienste, die sich Strauss-Kahn als internationaler Finanzexperte erarbeitet hat, verblassen nun hinter der Sex-Affäre.

  • In Deutschland, wo Arriva Anteile am Metronom und an der Odeg-Bahn hält, könnte der Schriftzug verblassen.

  • Der Glanz auf der weltgrößten Agrarmesse dürfte schnell verblassen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Erinnerung, Vergangenheit verblasst
  • ein Foto, Farben verblassen

Wortbildungen

  • Verblassen
  • verblassend

Übersetzungen

Was reimt sich auf ver­blas­sen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ver­blas­sen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von ver­blas­sen lautet: ABEELNRSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Leip­zig
  6. Aachen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Lud­wig
  6. Anton
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Lima
  6. Alfa
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

verblassen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ver­blas­sen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

bleich:
eine blasse oder verblasste, sehr helle, unintensive Farbe habend
farb­echt:
so gefärbt, dass die Farbe nicht ausläuft oder verblasst
ver­däm­mern:
verblassen, unsichtbar werden, vergehen

Buchtitel

  • Albrecht Weinberg – 'Damit die Erinnerung nicht verblasst wie die Nummer auf meinem Arm' Nicolas Büchse | ISBN: 978-3-32811-144-3
  • Bevor die Erinnerung verblasst Toshikazu Kawaguchi | ISBN: 978-3-42644-896-0

Film- & Serientitel

  • Fade: verblassen (Kurzfilm, 2013)
  • La Fayette, der verblasste Held (Doku, 2010)
  • Schwabing – Meine nie verblasste Liebe (Doku, 2007)
  • Wenn lang die Bilder schon verblassen… KZ Theresienstadt – Propagandafilm und Wirklichkeit (Kurzdoku, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verblassen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verblassen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12132305, 10573878, 10503965, 5170401, 3974070, 3449474, 2695897, 2467668, 2432410, 2291435, 2220799, 2082027 & 454927. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. augsburger-allgemeine.de, 18.01.2023
  2. noen.at, 24.01.2022
  3. tagesspiegel.de, 26.04.2021
  4. spiegel.de, 23.07.2020
  5. morgenpost.de, 18.11.2019
  6. ots.at, 11.03.2018
  7. erdbeerlounge.de, 28.09.2017
  8. kurier.at, 11.11.2016
  9. fussball24.de, 13.10.2015
  10. pipeline.de, 06.12.2014
  11. bilanz.ch, 07.09.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 15.09.2012
  13. feeds.rp-online.de, 15.05.2011
  14. faz.net, 22.04.2010
  15. presseportal.de, 23.01.2009
  16. jetzt.sueddeutsche.de, 21.09.2008
  17. derwesten.de, 19.12.2007
  18. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2006
  19. fr-aktuell.de, 16.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 23.02.2004
  21. Die Zeit (13/2003)
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995