verantwortlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈʔantvɔʁtlɪç ]

Silbentrennung

verantwortlich

Definition bzw. Bedeutung

  • als Grund gelten könnend

  • eine Verantwortung für etwas habend, für etwas zuständig seiend

  • mit Verantwortung verbunden seiend

Steigerung (Komparation)

  1. verantwortlich (Positiv)
  2. verantwortlicher (Komparativ)
  3. am verantwortlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für ver­ant­wort­lich (Synonyme)

(ein) Fall für (…) sein (ugs., auch figurativ)
(einen Fall) auf dem Schreibtisch liegen haben (ugs., fig.)
(jemandes) Aufgabe sein
(jemandes) Job sein (ugs., salopp)
(jemandes) Zuständigkeit unterliegen
befasst sein (mit) (fachspr., Amtsdeutsch, Jargon)
betraut (mit) (geh.)
für etwas bezahlt werden (ugs.)
gefragt sein (ugs.)
in jemandes Händen liegen (geh., fig.)
in jemandes Ressort fallen (fig., veraltend)
in jemandes Verantwortung liegen (geh.)
in jemandes Zuständigkeit fallen
in jemandes Zuständigkeitsbereich fallen
(jemandem) obliegen (fachspr., Amtsdeutsch):
jemandem eine Aufgabe sein, von jemandem bewältigt werden müssen
sich anhaltend mit etwas beschäftigen, sich einer Sache widmen
Sache (des / der …) sein
unter jemandes Mandat fallen
zu jemandes Aufgaben gehören
zu jemandes Obliegenheiten gehören (geh.)
zuständig sein (für)
(die) Verantwortung tragen
(etwas) vertreten müssen
(etwas) zu verantworten haben
(für etwas) verantwortlich zeichnen (in einer Sache)
auf jemandes Kappe gehen (ugs., fig.)
den Hut aufhaben (ugs., fig.)
geradestehen (müssen) (für) (ugs., fig.)
responsabel (geh., veraltet)
(etwas) verantworten:
die Konsequenzen tragen (Verantwortung übernehmen)
erklärend rechtfertigen, wieso es zu etwas gekommen ist und die Folgen der Tat tragen
leitend
(etwas) können für (ugs.)
(sich etwas) zu Schulden kommen lassen
(sich etwas) zuschulden kommen lassen
haftbar (sein) (fachspr., juristisch):
jemanden für einen Schaden zur Verantwortung ziehen, zur Rechenschaft ziehen, gegebenenfalls Schadenersatz erhalten
schuld (sein):
nur in der Verbindung „schuld sein“: die Schuld tragend
schuldig (sein) (fachspr., juristisch):
für etwas die Schuld tragend
gegenüber jemandem zu etwas verpflichtet
schuldtragend (sein)
sorgeberechtigt (juristisch)
verantwortlich für das Kindeswohl (juristisch)
das letzte Wort haben (ugs., fig.)
federführend:
bei einem Projekt oder einer Vertragsverhandlung: eine sehr wichtige Rolle spielend, an erster Stelle stehend, am wichtigsten
(mit etwas) befasst (attributiv)
(für etwas) zuständig (attributiv):
verantwortlich für etwas
verantwortungsvoll:
mit Verantwortung verbunden
sich seiner Verantwortung bewusst seiend

Sinnverwandte Wörter

be­stim­mend:
großen Einfluss habend, sehr wichtig/entscheidend sein
ehrenvoll
ent­schei­dend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
erklärend
wich­tig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
zugrundeliegend

Gegenteil von ver­ant­wort­lich (Antonyme)

un­ver­ant­wort­lich:
keine Verantwortung habend

Beispielsätze

  • Hoffen wir, dass er gut mit dieser verantwortlichen Position umgeht.

  • Für die Farbe ist das Chlorophyll verantwortlich.

  • Du bist mir für die Reisekasse verantwortlich!

  • Eltern sind verantwortlich für ihre Kinder.

  • Machen Sie Tom dafür verantwortlich?

  • Ich will, dass die, die für das Blutbad verantwortlich sind, vor Gericht kommen.

  • Selenski ist verantwortlich für den Verkauf der ukrainischen Ackerfelder.

  • Du bist für das Ergebnis verantwortlich.

  • Du bist verantwortlich für das Ergebnis.

  • Ich fühle mich nicht verantwortlich.

  • Ich fühle mich für Toms Unfall nicht verantwortlich.

  • Tom ist für den Unfall verantwortlich.

  • Wenn alle für etwas verantwortlich sind, ist es keiner.

  • Wer ist eigentlich verantwortlich?

  • Tom machte für seinen Misserfolg Pech verantwortlich.

  • Wer ist verantwortlich für diese brillante Idee?

  • Tom ist nicht derjenige, der verantwortlich für das ist, was passierte.

  • Ist Tom hierfür verantwortlich?

  • Ich bin nicht mehr verantwortlich für Tom.

  • Bist du für diesen Fehler verantwortlich?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch einzelne Spieler werden für die Niederlage verantwortlich gemacht.

  • Acht Minuten nach der Pause war es erneut das Duo von der rechten Seite, das für den nächsten Torerfolg verantwortlich zeichnete.

  • Aber die ist eben wesentlich verantwortlich dafür, unsere Gesellschaft immer weiter zu spalten.

  • Aber die Studierenden ließen sich nicht so einfach nach Hause schicken, fühlten sich verantwortlich.

  • Aber wolle auch nicht für den Tod von mehr als neunhundert Menschen verantwortlich sein.

  • Aber diese Aussage ist auich vollkommen richtig und die SPD ist daran auch ganz alleine verantwortlich.

  • Aber die Diesel-Pkw sind in Berlin zu 50 Prozent für die NOx-Emissionen verantwortlich.

  • Aber mit der Zeit geriet er damit intern zusehends unter Druck und wurde für den Einbruch bei der Wählerschaft verantwortlich gemacht.

  • Aber sie erwecken damit den Eindruck, dass Sie "den Islam" tatsächlich für solche Anschläge verantwortlich machen.

  • Ab 4. November ist die EZB verantwortlich für die Bankenaufsicht im Euroraum.

  • 1991 wurde eine Genossenschaft gegründet, wo sämtliche Kommunarden für sich selbst verantwortlich waren.

  • Wie das Unternehmen mitteilte, habe es den brasilianischen verantwortlichen Behörden die Pläne und Vorhaben mitgeteilt.

  • ABB ist für die Entwicklung, Konstruktion und Installation der Anlage verantwortlich.

  • Für historisches Partyfutter soll sich am Tag der Arbeit Alec Empire verantwortlich zeigen.

  • Dass er den verantwortlichen Bundeswehr-Offizier nicht im Regen stehen lässt, sichert ihm die Sympathie der Truppe.

Häufige Wortkombinationen

  • jemanden oder etwas für etwas verantwortlich machen
  • verantwortlich für etwas sein

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ver­ant­wort­lich be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × V & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × V, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, ers­ten T und zwei­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von ver­ant­wort­lich lautet: ACEHILNORRTTVW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Leip­zig
  12. Ingel­heim
  13. Chem­nitz
  14. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Otto
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Lud­wig
  12. Ida
  13. Cäsar
  14. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Lima
  12. India
  13. Char­lie
  14. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

verantwortlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ver­ant­wort­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2017

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­fer­ti­gungs­be­am­ter:
Beamter, der für die ordnungsgemäße Abfertigung von Gütern und Personen verantwortlich ist
Au­ßen­mi­nis­te­ri­um:
Politik: Ministerium eines Staates, welches für außenpolitische Beziehungen mit anderen Staaten verantwortlich ist
fest­le­gen:
jemanden für etwas verantwortlich machen, jemandem die Schuld an etwas zuschreiben
hän­gen­blei­ben:
etwas bleibt an jemandem hängen: für etwas Negatives verantwortlich gemacht werden, als Auslöser/Verursacher für etwas Negatives gelten
her­hal­ten:
(für etwas) dienen, verantwortlich sein
Schirr­meis­ter:
ehemalige deutsche Wehrmacht: ein Unteroffizier, der für die Pflege von Fahrzeugen und Geräten verantwortlich ist
Sün­den­bock:
jemand, der immer (und meist unberechtigt) für alle Fehler und Probleme verantwortlich gemacht wird
un­zu­stän­dig:
für etwas nicht verantwortlich
Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein:
das Wissen darum, für etwas Bestimmtes verantwortlich zu sein
Ver­ant­wor­tungs­dif­fu­si­on:
Soziologie, Sozialpsychologie: Phänomen, das in Gruppen ab einer kritischen Größe auftritt, bei dem die Verantwortung unter den beteiligten Personen aufgeteilt wird, mit dem Ergebnis, dass sich der Einzelne weniger verantwortlich fühlt als wäre er in derselben Situation allein; dies führt bis zum Unterlassen von Hilfeleistungen

Buchtitel

  • BetrSichV – die verantwortliche Elektrofachkraft in der Pflicht Thorsten Neumann | ISBN: 978-3-80076-257-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: verantwortlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: verantwortlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354286, 12327254, 12158046, 11510480, 10563844, 10332594, 10285280, 10090064, 9814330, 9584354, 8964620, 8742806, 8643354, 8206234, 7773440 & 7673070. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 22.11.2023
  2. tagesschau.de, 08.10.2022
  3. fnweb.de, 03.05.2021
  4. neues-deutschland.de, 16.07.2020
  5. faz.net, 21.10.2019
  6. focus.de, 23.08.2018
  7. morgenpost.de, 09.04.2017
  8. nzz.ch, 16.11.2016
  9. zeit.de, 15.02.2015
  10. finanznachrichten.de, 02.10.2014
  11. kurier.at, 02.06.2013
  12. finanzen.net, 20.07.2012
  13. bilanz.ch, 02.08.2011
  14. fm4.orf.at, 04.03.2010
  15. tagblatt.de, 04.12.2009
  16. szon.de, 15.11.2008
  17. visions.de, 14.02.2007
  18. handelsblatt.com, 15.08.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2005
  20. fr-aktuell.de, 03.09.2004
  21. sueddeutsche.de, 18.02.2003
  22. welt.de, 22.04.2002
  23. sz, 10.09.2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Die Zeit (42/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995