untersagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʊntɐˈzaːɡn̩ ]

Silbentrennung

untersagen

Definition bzw. Bedeutung

ein Verbot aussprechen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch: undersagen, althochdeutsch: untarsagēn („gesprächsweise mitteilen“, aber auch „verbieten“)

Konjugation

  • Präsens: untersage, du untersagst, er/sie/es un­ter­sagt
  • Präteritum: ich un­ter­sag­te
  • Konjunktiv II: ich un­ter­sag­te
  • Imperativ: untersag/​untersage! (Einzahl), un­ter­sagt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: un­ter­sagt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für un­ter­sa­gen (Synonyme)

nicht erlauben
nicht gestatten
verbieten (Hauptform):
Unterlassung fordern
zensieren (bundesdeutsch, schweiz.):
die in den Medien gezeigten Informationen, Bilder oder Meinungen einschränken/zurückhalten
eine Note zu einer Leistung geben
zensurieren (schweiz., österr.):
eine Leistung mit einer Note bewerten
einer Zensur unterwerfen

Beispielsätze

  • Der Lungenfacharzt untersagte mir strengstens zu rauchen.

  • Hiermit untersage ich allen Nachbarn das Betreten des Rasens.

  • Das Betreten des Operationssaals ist untersagt.

  • 1898 wurde ein Gesetz erlassen, das eine Tätigkeit an einer preußischen Universität untersagte, wenn eine Mitgliedschaft bei der SPD bestand.

  • Mehrere französische Gemeinden haben das Tragen eines Burkinis untersagt.

  • Die Einfuhr seltener Wildtiere in dieses Land ist strengstens untersagt.

  • Prostitution, Glücksspiel, Drogenkonsum, Trunkenheit, Unruhestiftung und andere ungesetzliche Aktivitäten sind strengstens untersagt!

  • Die Verwendung von Analysegeräten ist bei formellen Schachwettbewerben strengstens untersagt.

  • In der Schule ist das Tragen von Lippenstift untersagt.

  • Tom betrat das Gebäude, obwohl ihm das untersagt worden war.

  • Tom betrat das Gebäude, obwohl man ihm das untersagt hatte.

  • Zutritt untersagt.

  • Ihm war es untersagt, Medizin zu praktizieren.

  • Kindern unter dreizehn Jahren ist der Zutritt zu diesem Schwimmbad untersagt.

  • In der Schule ist das Rauchen untersagt.

  • Betteln ist per Gesetz untersagt.

  • Der russische Schriftsteller Sergei Lukyanenko hat es untersagt, seine Bücher ins Ukrainische zu übersetzen.

  • Aus Sicherheitsgründen ist die Mitnahme von Gepäckwagen in den Zügen untersagt.

  • Rauchen ist in allen Restaurants dieser Stadt untersagt.

  • Rauchen ist in allen öffentlichen Gebäuden untersagt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings hat mir bei einer CD-Aufnahme die Polizei einmal um 23.30 Uhr das Spielen untersagt.

  • Aktuell könnten lokale Behörden die Haltung von Tieren untersagen, wenn gegen das Tierschutzgesetz verstoßen wurde.

  • Aber was im echten Leben von Gesetzen untersagt ist, muss es auch in den Sozialen Netzwerken sein.

  • Aktuell sind Gruppentreffen wegen der Pandemie untersagt.

  • Aus Respekt vor der Würde des Hauses ist Essen und Trinken im Mainzer Landtag untersagt.

  • Auch ein Online-Vertrieb der Tests wird in Österreich untersagt sein, schreiben die “SN”.

  • Alexei Nawalny wurde die Kandidatur an den russischen Präsidentschaftswahlen untersagt.

  • Aber aus dem roten Gießen-Löwen wird kein T-Shirt-Brüller, denn die Stadt hat Grabner die Nutzung des Stadtwappens untersagt.

  • Als erstes EU-Land hat Frankreich zum 1. Januar 2015 die Chemikalie sogar in allen Lebensmittelverpackungen untersagt.

  • Als er dies nicht fristgerecht tat, wurde ihm die Fahrerlaubnis entzogen und gleichzeitig untersagt, weiter Rad zu fahren.

  • Auf der Tiroler Straße zwischen Roppen und Ötztal-Knoten wurde zwei Lenkern die Weiterfahrt vorübergehend untersagt.

  • Damit ist nun die nachträgliche Verhängung oder Verlängerung einer Sicherungsverwahrung untersagt.

  • Auch der einstimmige Beschluss des Ansbacher Stadtrats, wonach sämtliche Flüge von 22 Uhr an zu untersagen seien, hilft den Anwohnern nicht.

  • Manchester United geht noch weiter: Der Klub hat seinen Spielern die Teilnahme bei Facebook und Twitter untersagt.

  • Den Marines wurde der Facebook-Zugang noch im August mit dem Hinweis untersagt, es gebe Bedenken wegen der Netzwerksicherheit.

Häufige Wortkombinationen

  • jemandem etwas untersagen, etwas ist untersagt

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ter­sa­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Verb un­ter­sa­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, R und A mög­lich.

Das Alphagramm von un­ter­sa­gen lautet: AEEGNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

untersagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort un­ter­sa­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

De­mons­t­ra­ti­ons­ver­bot:
Vorschrift, die eine Demonstration untersagt
Durch­fahrts­ver­bot:
Zustand, der das Durchqueren mit einem Fahrzeug untersagt
Jagd­ver­bot:
Verbot, das die Jagd untersagt und meist für eine bestimmte Zeit, eine bestimmte Tierart und/oder eine bestimmte Gegend gilt
Nacht­flug­ver­bot:
eine Anordnung, die es Flugzeugen untersagt, während der Nacht zu starten, zu fliegen und zu landen
Neu­t­ra­li­sa­ti­on:
Radsport: Phase zwischen dem fiktiven Start und dem scharfen Start eines Rennens, in der das Fahrerfeld geschlossen und mit moderater Geschwindigkeit hinter einem Führungsfahrzeug herfährt, da Angriffe untersagt sind
Pi­lo­ten­li­zenz:
offizielle schriftliche Erlaubnis für einen Piloten oder eine Pilotin, ohne die das Fliegen untersagt ist
Sta­di­on­ver­bot:
Anordnung, die einer Person das Betreten eines Stadions untersagt
ver­bei­ßen:
sich etwas untersagen, es nicht tun, obwohl es nahe gelegen hätte
Ver­samm­lungs­ver­bot:
Vorschrift, die Versammlungen untersagt
Woh­nungs­ver­wei­sung:
polizeiliche Maßnahme, bei der jemandem zeitweilig der Zugang zu einer Wohnung untersagt wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: untersagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: untersagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11523764, 10973757, 10645660, 10563839, 10190050, 9963606, 9030263, 8900656, 8900651, 6628337, 6484684, 6017457, 3142424, 3115523, 3065252, 2966461, 2767931 & 2755869. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. tagesspiegel.de, 07.06.2023
  3. kn-online.de, 07.11.2022
  4. brf.be, 12.01.2021
  5. jesus.de, 15.04.2020
  6. n-tv.de, 11.11.2019
  7. salzburg24.at, 17.05.2018
  8. n-land.de, 23.06.2017
  9. giessener-allgemeine.de, 19.06.2016
  10. m.rp-online.de, 21.01.2015
  11. welt.de, 22.12.2014
  12. tt.com, 12.08.2013
  13. feeds.rp-online.de, 24.04.2012
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.06.2011
  15. faz.net, 21.09.2010
  16. tagesspiegel.de, 07.10.2009
  17. tagesschau.sf.tv, 28.06.2008
  18. an-online.de, 13.01.2007
  19. szon.de, 07.02.2006
  20. n-tv.de, 17.06.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 05.11.2004
  22. berlinonline.de, 24.10.2003
  23. bz, 02.02.2002
  24. bz, 09.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Die Zeit 1995