Nachtflugverbot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaxtfluːkfɛɐ̯ˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Nachtflugverbot
Mehrzahl:Nachtflugverbote

Definition bzw. Bedeutung

Eine Anordnung, die es Flugzeugen untersagt, während der Nacht zu starten, zu fliegen und zu landen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nachtflug und Verbot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Nachtflugverbotdie Nachtflugverbote
Genitivdes Nachtflugverbotes/​Nachtflugverbotsder Nachtflugverbote
Dativdem Nachtflugverbot/​Nachtflugverboteden Nachtflugverboten
Akkusativdas Nachtflugverbotdie Nachtflugverbote

Beispielsätze

  • Das Nachtflugverbot wurde temporär aufgehoben.

  • Durch einen peinlichen Druckfehler wurde in einem Zeitungsartikel aus einem Nachtflugverbot ein Nacktflugverbot.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • CDU und FDP hingegen wollen beim im Planfeststellungsbeschluss festgeschriebenen Nachtflugverbot zwischen 23 und 5 Uhr bleiben.

  • Die Maschine QR 7402 hätte demnach vor dem Beginn des Nachtflugverbots von 24.00 bis 05.00 Uhr abheben können.

  • Dieses hatte ein Nachtflugverbot von 22 bis 6 Uhr gefordert.

  • Am Flughafen Tegel gilt von 23 Uhr bis 5.59 Uhr Nachtflugverbot.

  • Das Eurowings-Flugzeug startete schließlich kurz vor Beginn des Nachtflugverbotes in Düsseldorf.

  • Am Flughafen Halle/Leipzig besteht derzeit ein Nachtflugverbot für Passagiermaschinen in der Zeit von 23:30 Uhr bis 5:30 Uhr.

  • Das Gleiche sei beim Nachtflugverbot der Fall.

  • Die Demonstranten in Frankfurt fordern ein striktes Nachtflugverbot, das über das derzeit vorläufig geltende hinausgehen soll.

  • Bei einem Schlichtungsverfahren waren Lärmempfehlungen vereinbart worden, unter anderem ein Nachtflugverbot.

  • Die deutschen Flughäfen fordern eine befristete Aufhebung des Nachtflugverbots.

  • Das Nachtflugverbot sei völlig unzureichend.

  • Es geht uns nicht nur um die zweite Startbahn, sondern genauso um die Einhaltung des eingeschränkten Nachtflugverbots.

  • Anwohner wollten mit ihrer Klage erreichen, dass außer für Express- Frachtflüge ein generelles Nachtflugverbot gilt.

  • Nachtflugverbot am Frankfurter Flughafen?

  • Das Nachtflugverbot bezeichnet Noß als eine "Auflage, mit der Fraport leben muss".

  • Sind sie über die starre Haltung der Lufthansa zum Nachtflugverbot erfreut?

  • In Leipzig gibt es beispielsweise kein Nachtflugverbot.

  • Dagegen hatte Ministerpräsident Roland Koch der Region das Versprechen gegeben, es werde keinen Ausbau ohne Nachtflugverbot geben.

  • Amann erklärt, dass es beim Ausbau sicherlich Ausnahmen vom Nachtflugverbot werde geben müssen.

  • Im Planfeststellungsbeschluss ist kein Nachtflugverbot erlassen worden; lärmarme Maschinen dürfen starten.

Häufige Wortkombinationen

  • absolutes/​gefordertes/​geltendes/​generelles/​grundsätzliches/​praktikables/​striktes/​teilweises/​totales/​völliges Nachtflugverbot
  • das Nachtflugverbot aufheben/durchsetzen, Nachtflugverbot verhängen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Nacht­flug­ver­bot be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, G und R mög­lich. Im Plu­ral Nacht­flug­ver­bo­te zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Nacht­flug­ver­bot lautet: ABCEFGHLNORTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Frank­furt
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Gos­lar
  10. Völk­lingen
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Ber­lin
  14. Offen­bach
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Fried­rich
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Gus­tav
  10. Vik­tor
  11. Emil
  12. Richard
  13. Berta
  14. Otto
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Fox­trot
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Vic­tor
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Bravo
  14. Oscar
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 32 Punkte für das Wort Nacht­flug­ver­bot (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Nacht­flug­ver­bo­te (Plural).

Nachtflugverbot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nacht­flug­ver­bot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nachtflugverbot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1357406. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. fr.de, 11.09.2023
  2. radio-plassenburg.de, 06.02.2021
  3. spiegel.de, 08.08.2019
  4. tagesspiegel.de, 27.04.2018
  5. vienna.at, 18.06.2016
  6. l-iz.de, 09.10.2014
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.01.2013
  8. schwaebische.de, 24.03.2012
  9. volksfreund.de, 22.07.2011
  10. moz.de, 18.04.2010
  11. feedsportal.com, 26.03.2009
  12. stuttgarter-nachrichten.de, 19.06.2008
  13. de.news.yahoo.com, 24.07.2008
  14. faz.net, 21.12.2007
  15. boerse-online.de, 18.12.2007
  16. fr-aktuell.de, 31.03.2006
  17. berlinonline.de, 18.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 30.03.2005
  19. fr-aktuell.de, 29.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2004
  21. f-r.de, 15.02.2003
  22. f-r.de, 12.02.2003
  23. welt.de, 12.04.2002
  24. f-r.de, 15.06.2002
  25. jw, 07.06.2001
  26. bz, 28.09.2001
  27. Berliner Zeitung 2000
  28. Junge Welt 2000