unglücklich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʊnˌɡlʏklɪç]

Silbentrennung

unglücklich

Definition bzw. Bedeutung

  • traurig, deprimiert, bedrückt

  • ungünstig

Steigerung (Komparation)

  1. unglücklich (Positiv)
  2. unglücklicher (Komparativ)
  3. am unglücklichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­glück­lich (Synonyme)

bedauerlich:
zu bedauern; in einer Weise, dass man wünscht, es wäre nicht so
unglückselig:
mit einer negativen oder unangenehmen Wirkung behaftet
bedrückt:
stimmungsmäßig niedergeschlagen
bekümmert
betrübt:
niedergeschlagen, traurig
down (ugs.):
deprimiert bis depressiv
freudlos:
ohne jede Freude
gedeftet (österr.)
gedrückt
geknickt (ugs.)
kummervoll:
von großem Kummer begleitet/gekennzeichnet; sehr bekümmert
nicht aufzuheitern
niedergedrückt
niedergeschlagen:
durch Fehlschläge oder Enttäuschungen deprimiert, entmutigt
ohne Lebensfreude (geh.)
tieftraurig:
oft emotional: sehr traurig
traurig (Hauptform):
betrübt, niedergeschlagen
erbarmungswürdig, beklagenswert
trübselig:
eine bedrückende, traurige Stimmung, Gemütsverfassung hervorrufend oder zum Ausdruck bringend
trübsinnig:
melancholisch gestimmt
wie ein Häufchen Elend
undiplomatisch
ungeschickt:
nicht geschickt, nicht gewandt
unsensibel
verunglückt
wenig einfühlsam

Gegenteil von un­glück­lich (Antonyme)

glück­lich:
(Zufalls-)Glück oder Erfolg habend
umgangssprachlich: schließlich, zu guter Letzt

Beispielsätze

  • Die Unternehmung nahm eine unglückliche Wendung.

  • Sie ist ganz unglücklich, weil ihre Katze eingegangen ist.

  • Seine unglückliche Kindheit wirkte sich auf seine Lebensauffassung aus.

  • Obwohl ich weder Geld noch Freunde habe, bin ich gar nicht so unglücklich, wie du denkst.

  • Er ist ein unglücklicher Mann.

  • Tom wollte nicht, dass jemand unglücklich ist.

  • Warum sind Sie unglücklich?

  • Ich weiß, wie unglücklich du bist.

  • Ich war so unglücklich.

  • Tom ist immer noch sehr unglücklich.

  • Sie war unglücklich.

  • Er war unglücklich.

  • Tom ist wirklich unglücklich, nicht wahr?

  • Tom ist sehr unglücklich, nicht wahr?

  • Ich bin ziemlich unglücklich.

  • Tom war nie unglücklich.

  • Ich glaube, er ist schon lange ein wenig unglücklich.

  • Maria war in ihrem Leben noch nie so unglücklich wie an ihrem Hochzeitstag gewesen.

  • Ach, dass die Menschen so unglücklich sind!

  • Tom schien nicht unglücklich zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings soll man selbst in der FPÖ mehr als unglücklich über Hausers Vorgangsweise sein.

  • Aktuell wird ihm wird ihm vor allem eine unglückliche Spieler- und Trainerauswahl vorgeworfen.

  • Absolut keine Absicht, aber unglücklich voll daneben gegriffen“.

  • Allerdings wurde die Skandinavierin so unglücklich an der Schläfe getroffen, dass sie nahezu regungslos zusammensackte.

  • Aber das Los war besonders für mich ein bisschen unglücklich.

  • Aber strategisch ist seine Lage im Wahlkampf unglücklich, fast schon hoffnungslos.

  • Aber solange es Familie gibt, gibt es immer wieder Familien, die auf überraschend neue Weise unglücklich sind.

  • Allerdings war er kurz nach dem Start in eine unglückliche Kettenreaktion verwickelt, die Pastor Maldonado aus dem Rennen warf.

  • Am Ende sind wir leider durch zwei unglückliche Tore ausgeschieden.

  • Altmaier wirkt als einziger an diesem Morgen eher unglücklich.

  • Röttger wurde in der 74. Minute vom Magdeburger Daniel Halke gefoult, dabei fiel er unglücklich auf seine linke Schulter.

  • Allerdings handelte es sich um ein aus SVB-Sicht unglückliches Eigentor nach einer Ecke von Daniel Börlein.

  • Zwei unglückliche Aktionen brachten die Königsblauen dabei vor der Pause auf die Verliererstraße.

  • Am Ende stand ein 1:1-Unentschieden zu Buche, über das Trainer Rene Grüttner freilich so unglücklich nicht war.

  • Als er ihm aber später einmal gegenübergestellt wurde, da spürte er Mitleid mit dem unglücklichen obdachlosen Mörder.

  • Letztes Jahr gewann er hier den Auftakt zum Seat Leon Supercopa, beim Finale verpasste er unglücklich den Titel.

  • Beim BND ist man über die Homepage unglücklich.

  • Sie suchen in sich selbst nach dem Seelenzustand, den sie in der unglücklichen Person vor der Kamera vermuten.

  • Allerdings hatte Kieft & Kieft auch stark unter dem unglücklichen Engagement bei der insolventen Ufa zu leiden.

  • Diesmal jedoch sehr unglücklich, denn bei einer Führung von 7:5, 4:4 gab die Belgierin verletzt (Bänderdehnung) auf.

  • Evelyn Blüml, Chefin des Wahlamts, räumte ein, dass die Tür versehentlich von 19 bis 19.15 Uhr zu war: "Das ist unglücklich gelaufen."

  • Schlechte Gesundheit, unglückliche Beziehungen und unerfüllte Liebe müssen nicht mehr schicksalhaft hingenommen werden.

  • Am Dienstag kam Kwasniewski jedoch der Forderung der Solidarnosc nach und entschuldigte sich für seine "unglückliche" Äußerung.

  • "Wir wollen unglückliche Schullaufbahnen verhindern", sagte die stellvertretende CDU-Fraktionsvorsitzende, Cerstin Richter-Kottowski.

  • Eine ganze Motelbelegschaft mit zwanzig unglücklichen Gästen metzelt er so in kaum fünf Minuten dahin.

  • Diesmal fälscht FC-Spieler Schuster unglücklich ab - das 1:1.

  • In diesem Amt hatte er ein nur Monate währendes, unglückliches Gastspiel gegeben.

  • Wie glücklich oder unglücklich sie miteinander waren, verrät uns der Dichter nicht (aber er ist unüberhörbar skeptisch).

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv un­glück­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × I, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem N und K mög­lich.

Das Alphagramm von un­glück­lich lautet: CCGHIKLLNUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Leip­zig
  5. Umlaut-Unna
  6. Chem­nitz
  7. Köln
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Lud­wig
  5. Über­mut
  6. Cäsar
  7. Kauf­mann
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Lima
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Lima
  10. India
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

unglücklich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­glück­lich kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

nie­der­rei­ßen:
sehr unglücklich machen
nie­der­schmet­tern:
die Stimmung betreffend: zu Boden werfen; äußerst unglücklich machen
tod­un­glück­lich:
äußerst, sehr unglücklich
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
Un­wort:
nur Plural 2: unschönes Wort, ein falsch oder unglücklich gebildetes Wort

Buchtitel

  • Der unglückliche Glückspilz Sören Prescher | ISBN: 978-3-96215-469-1
  • Geld allein macht nicht unglücklich Jürgen Becker | ISBN: 978-3-46204-153-8
  • Wie man mit einem Mann unglücklich wird Ruth Herzberg | ISBN: 978-3-94863-106-2

Film- & Serientitel

  • Håkan Nesser – Der unglückliche Mörder (Film, 2005)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unglücklich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unglücklich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11567034, 11539864, 11182550, 10547996, 10472824, 10311716, 10246454, 10157304, 10010576, 9985566, 9981286, 9979194, 8972670, 8826224, 8600824, 8333200, 8223294 & 7892254. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tt.com, 18.03.2022
  2. tagesschau.de, 24.01.2021
  3. bild.de, 04.02.2020
  4. welt.de, 04.07.2019
  5. sn.at, 19.04.2018
  6. derstandard.at, 16.09.2017
  7. tagesspiegel.de, 22.12.2016
  8. motorsport-magazin.com, 26.04.2015
  9. kicker.de, 18.08.2014
  10. welt.de, 18.12.2013
  11. kicker.de, 11.03.2012
  12. nordbayern.de, 18.05.2011
  13. kicker.de, 15.10.2010
  14. tlz.de, 09.03.2009
  15. hbxtracking.sueddeutsche.de, 08.10.2008
  16. adrivo.com, 22.04.2007
  17. spiegel.de, 18.01.2006
  18. sueddeutsche.de, 24.09.2005
  19. abendblatt.de, 01.09.2004
  20. svz.de, 29.09.2003
  21. sz, 17.01.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995