ungezwungen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌˈt͡svʊŋən ]

Silbentrennung

ungezwungen

Definition bzw. Bedeutung

Frei, ohne Hemmungen und Förmlichkeiten.

Begriffsursprung

Ableitung von gezwungen mit dem Präfix un-.

Steigerung (Komparation)

  1. ungezwungen (Positiv)
  2. ungezwungener (Komparativ)
  3. am ungezwungensten (Superlativ)

Anderes Wort für un­ge­zwun­gen (Synonyme)

bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
chillig (ugs.):
angenehm, bequem, beruhigend, gemütlich, ruhig, unterhaltsam
entspannt
formlos:
einem unhöflichen, respektlosen oder flegelhaften Verhalten entsprechend
ohne besondere Formvorschriften; keinem festen Protokoll entsprechend
gelöst
geschmeidig (ugs.):
fähig, sich anzupassen
flink und geschickt beweglich
lässig:
jugendsprachlich: allgemeiner positiver Ausdruck
leger, ungezwungen, ohne Förmlichkeit
launig:
auf eine charmante und geistreiche Art und Weise so, dass gute Laune aufkommt
leger:
leicht, bequem (meist in Zusammenhang mit Kleidung)
ohne besondere Anstrengung
locker (drauf) (ugs.):
durchlässig, nicht dicht
lässig, unkompliziert
relaxed (ugs., engl.)
relaxt (ugs.)
tiefenentspannt (ugs., ironisch)
unbeschwert:
ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
unförmlich
unverkrampft:
auf den Körper bezogen: mit lockeren Muskeln und einer natürlichen Haltung
locker und ungekünstelt in Auftreten und Benehmen
zwanglos:
Ohne Zwang
frei:
frei von: ohne
freiberuflich, freischaffend
ungebunden
ungehindert:
nicht beeinträchtigt/eingeschränkt bei etwas
hemdärmelig (schweiz., österr.)
hemdärmlig (schweiz.)
hemdsärmelig:
(nur) ein Hemd tragend (ohne weiteres Kleidungsstück für den Oberkörper wie Jacke oder Sakko)
umgangssprachlich: betont locker, ohne Wert auf gesellschaftliche Formen zu legen
salopp:
etwaige Formen nicht beachtend
aus eigenem Antrieb
aus freiem Entschluss
aus freiem Willen
aus freien Stücken
aus sich heraus
einfach so (ugs.)
freiwillig:
aus freiem Willen, ohne explizite Aufforderung
ohne dass man erst darum bitten muss
selbstbestimmt:
eigenverantwortlich, eigenbestimmt handelnd
unaufgefordert:
aus eigenem Antrieb, ohne direkte Aufforderung, ohne Zwang
ohne, um etwas gebeten, zu etwas eingeladen worden zu sein
von (ganz) allein
von selber
von selbst
von sich aus
frech:
ältere Literatursprache: respektlos mit dem Beigeschmack von Verruchtheit
die Normen und Höflichkeit missachtend, Respekt vermissen lassend
keck:
auf eine angenehme, ansprechende Art und Weise frech, respektlos oder vorlaut
kess:
mittelostdeutsch
locker vom Hocker (ugs.)
locker-flockig
schmerzfrei (ugs., fig.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham
vorlaut:
meist bezogen auf Kinder: sich in der Art ungefragt äußernd, dass es als störend empfunden wird
zu früh Laut gebend
vorwitzig

Sinnverwandte Wörter

ge­sel­lig:
in netter Gesellschaft
mit anderen zusammenlebend
na­tür­lich:
im Sinne von einfach, ungezwungen
im Sinne von selbstverständlich, klar
um­gäng­lich:
so beschaffen, dass gut mit ihm auszukommen ist
zu­gäng­lich:
räumlich: einen Zugang besitzend, so dass man eintreten und ein eventuelles dortiges Angebot nutzen kann
über Information, Wissen: so, dass es verstanden und genutzt werden kann

Gegenteil von un­ge­zwun­gen (Antonyme)

förm­lich:
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
steif:
heftig, stark bewegt
in übertragener Bedeutung auf eine Geisteshaltung bezogen: unpersönlich, förmlich, ohne Ausstrahlung und Charisma

Beispielsätze

  • Bei den Wikipediatreffen geht es ganz ungezwungen zu.

  • Nach der Lesung können sie sich ungezwungen bei einem Tee oder Glas Wein mit dem Autor unterhalten.

  • Wir veranstalten jedes Jahr zu Weihnachten ein ungezwungenes Adventssingen und wir freuen uns über jeden, der mitmacht.

  • Bei einem persönlichen Gespräch im Pfarrhaus können sie ihren Pfarrer ganz ungezwungen kennenlernen.

  • Tom versuchte, ungezwungen zu klingen.

  • Ihr könnt ungezwungen reden.

  • Sie können ungezwungen reden.

  • Du kannst ungezwungen reden.

  • Es herrschte eine ungezwungene und entspannte Atmosphäre.

  • Wenn um mich herum Menschen sind, die ich nicht kenne, dann fällt es mir schwer, mich locker und ungezwungen zu verhalten.

  • Sind um mich herum Menschen, die ich nicht kenne, dann fällt es mir schwer, mich locker und ungezwungen zu fühlen.

  • Eine höfliche Ausdrucksweise kann, in einem gewissem Sinne, einer ungezwungenen Stimmung Abbruch tun.

  • Die beiden Mädchen tanzten nach Herzenslust ganz froh und ungezwungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aufgrund ihrer neugierigen und ungezwungenen Art fühlen sich Schützen, insbesondere die Männer, jedoch schnell von anderen eingeschränkt.

  • Auf Vorträge und Ansprachen wird verzichtet – das Beisammensein und der ungezwungene Austausch stehen im Fokus.

  • Sie sehnen sich nach dem Zusammensein und der Gemeinschaft in ungezwungener Umgebung der Jugendherbergen mit anderen Familien und Kindern.

  • Das Album ist sehr natürlich und ungezwungen entstanden und ich hatte diesmal auch bei allem die Hände drüber.

  • Strache und Gudenus haben eingeräumt, dass es dieses Treffen "in lockerer, ungezwungener Urlaubsatmosphäre" gab.

  • Dadurch ergibt sich eine gute Balance und eine ungezwungene Abhandlung der Themen.

  • Carlos Delfs (8) aus Kiel nutzte die Gelegenheit, seine Mutter Gitta Delfs in ungezwungener Atmosphäre an den Sport heranzuführen.

  • Dort wird das Check-in nicht mehr an einem Rezeptionstresen erledigt, sondern ganz ungezwungen hier und da in der Lobby.

  • Man kann ja mal ungezwungen über das Problem diskutieren.

  • Das Akaraka ist ein charmantes und ungezwungenes Lokal, in dem man fettarm, frisch und trotzdem magenfüllend speist.

  • Die Gelegenheit, mit Christian Wulff ein paar Minuten ungezwungen zu plaudern, bot sich am Montag beim protokollarischen Stadtrundgang.

  • Ansonsten läuft im Moment alles easy und ungezwungen im Lager der Grenzwandler zwischen Heavy Metal, Rock und Psychedelic.

  • Dabei kennt das Promi-Paar keine Berührungsängste und zeigt sich völlig ungezwungen in der Öffentlichkeit.

  • Ebenfalls zu beobachten ist die ungezwungene Mischung der Gesellschaftsschichten.

  • So ungezwungen wie Gabriele Malessa starten viele in den Direktvertrieb.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: ungezwungene Atmosphäre/Unterhaltung, ungezwungener Umgang, ungezwungenes Beisammensein/Benehmen
  • mit Verb (reflexiv): sich ungezwungen benehmen/unterhalten
  • mit Verb: ungezwungen feiern/​lachen/​plaudern/​aufeinander zugehen

Übersetzungen

Was reimt sich auf un­ge­zwun­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­ge­zwun­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × G, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, ers­ten E und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von un­ge­zwun­gen lautet: EEGGNNNUUWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Zwickau
  6. Wupper­tal
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Zacharias
  6. Wil­helm
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Zulu
  6. Whis­key
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

ungezwungen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­ge­zwun­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fle­geln:
sich (provozierend) nachlässig, bequem und ungezwungen auf ein Möbelstück setzen oder legen
flir­ten:
einen Flirt betreiben; ungezwungen und spontan durch Körpersprache oder Smalltalk versuchen, sich gegenseitig näherzukommen
Jo­vi­a­li­tät:
Eigenschaft/Haltung, die freundlich und ungezwungen bis gönnerhaft und herablassend (jovial) ist oder wirkt
Lounge:
ein Raum im Eingangsbereich eines Hotels, in dem bequeme Sitzmöbel stehen und sich Gäste ungezwungen aufhalten können
lun­gern:
in der Gegend rumstehen, ungezwungen rumsitzen
lüm­meln:
seinen Körper (unangemessen, ungehörig) ungezwungen und entspannt platzieren
Plaud­rer:
jemand, der sich ungezwungen, angenehm unterhalten kann
rä­keln:
reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken
rat­schen:
sich ungezwungen unterhalten
re­keln:
umgangssprachlich, reflexiv: Körper und Gliedmaßen ungezwungen hin- und herbewegend dehnen und recken

Film- & Serientitel

  • Interview mit Billy Wilder – Ein ungezwungenes Gespräch mit dem Regisseur aus dem Jahr 1995 (Doku, 2018)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ungezwungen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ungezwungen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12363771, 7898350, 7898349, 7898348, 2884118, 2436756, 2436754, 1870377 & 1718050. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. tz.de, 17.12.2023
  2. tagblatt.ch, 11.10.2022
  3. eifelzeitung.de, 14.05.2021
  4. rap.de, 23.11.2020
  5. spiegel.de, 21.05.2019
  6. derstandard.at, 02.11.2017
  7. shz.de, 06.05.2016
  8. zeit.de, 01.03.2015
  9. feeds.stuttgarter-zeitung.de, 31.12.2014
  10. zueritipp.ch, 18.03.2011
  11. thueringer-allgemeine.de, 15.09.2010
  12. laut.de, 21.04.2009
  13. fr-online.de, 29.10.2007
  14. welt.de, 24.06.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 04.04.2005
  16. Die Zeit (20/2004)
  17. Rhein-Neckar Zeitung, 31.07.2003
  18. f-r.de, 05.09.2002
  19. sueddeutsche.de, 14.09.2002
  20. sz, 17.11.2001
  21. fr, 20.12.2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 26.09.1996
  28. Die Zeit 1995