unempfindlich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnʔɛmˌpfɪntlɪç ]

Silbentrennung

unempfindlich

Definition bzw. Bedeutung

  • auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen

  • seelisch nicht leicht verletzbar

  • widerstandsfähig gegen körperliche Belastungen

Begriffsursprung

Ableitung vom Adjektiv empfindlich mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) un-.

Steigerung (Komparation)

  1. unempfindlich (Positiv)
  2. unempfindlicher (Komparativ)
  3. am unempfindlichsten (Superlativ)

Anderes Wort für un­emp­find­lich (Synonyme)

immun:
Immunität genießend, unantastbar
unempfindlich, widerstandsfähig, gefeit
resistent:
gegen negative Einflüsse widerstandsfähig
resistiv (fachspr.):
auf Druck reagierend
einen elektrischen Widerstand aufweisend (in Komponente oder Material)
unempfänglich
widerstandsfähig:
äußeren Einflüssen standhaltend
abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgestumpft
bräsig:
auf eine dickfellige Art unflexibel
dickbramsig (ugs.)
dickfellig (ugs.):
stets ruhig bleibend, gleichgültig erscheinend – auch bei negativer Kritik, in emotional aufwühlenden Situationen oder Ähnlichem
dickhäutig
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlskalt
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
schmerzfrei (ugs.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unsensibel

Weitere mögliche Alternativen für un­emp­find­lich

resilient:
fähig zur Selbstbehauptung
robust:
hartem Umgang/Einsatz standhaltend; qualitativ hochwertig
unanfällig gegen Störungen
strapazierfähig
ungeniert:
ohne Zurückhaltung, ohne Scham

Gegenteil von un­emp­find­lich (Antonyme)

an­fäl­lig:
so, dass eine Person oder eine Sache leicht durch etwas beeinflusst oder auch verlockt werden kann
zu Krankheiten neigend; ohne Widerstandskraft gegen schädliche Einflüsse
fein­füh­lig:
die Gefühle und Bedürfnisse anderer wahrnehmend
gut auf äußere Bedingungen reagierend
fi­li­gran:
aus Filigran (= einem Geflecht aus Drähten aus Edelmetallen wie Gold und Silber) bestehend
filigranähnliche Formen aufweisend
hin­fäl­lig:
nicht mehr aktuell
schwach von Alter
kachektisch
mor­bid:
den inneren, moralischen Verfall betreffend
Medizin: kränklich, krankhaft
sen­si­bel:
empfindlich auf emotionaler und geistiger Ebene
leicht zu beschädigen
siech:
gehoben, veraltend: lange Zeit krank und (alters-)schwach, ohne ernsthafte Aussicht auf Genesung
überempfindlich
ver­letz­bar:
so, dass es verletzt werden kann
zart­be­sai­tet:
besonders sensibel, leicht zu verletzen

Beispielsätze

  • Wer gegen Schmerzen unempfindlich ist, hat auch jedes andere Gefühl verloren.

  • Er ist unempfindlich wie ein Stein.

  • Mein Jammerkrug ist ganz mit Tränen angefüllet, und diese Not wird nicht gestillet, so mich ganz unempfindlich macht.

  • Die Fußsohlen sind unempfindlich gegenüber Hitze und Kälte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Fleckige Oberfläche, die schmutzabweisend und unempfindlich gegen Fingerabdrücke ist.

  • Kann die Klitoris durch zu viel Masturbation unempfindlich werden?

  • Andere Darmbakterien von Bienen nutzen von vorn herein andere Wege und sind unempfindlich gegen das Herbizid.

  • Dabei sind Fliesen langlebiger und unempfindlicher gegenüber den originalen Holzböden.

  • Das ist ebenfalls ein hochwertiger Putz, der wasserabweisend und unempfindlich ist.

  • Es ist enorm belastbar, unempfindlich gegenüber Schwankungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

  • Dabei werden das Mark und der äußere Zahn entfernt und durch ein unempfindliches Material ersetzt.

  • Es gibt das Innere natürlich auch in unempfindlichem Schwarz.

  • Gegenüber Säuren und Basen sind sie unempfindlich.

  • Das Testgerät besitzt ein marineblaues Gehäuse, welches matt und somit unempfindlich für Fingerabdrücke ist.

  • Man wird unempfindlich gemacht.

  • Hitze gegenüber wesentlich unempfindlicher und darüber hinaus strömungsoptimiert, was eine geringere Außenverschmutzung gewährleistet.

  • Gendefekt macht unempfindlich für Schmerz - Eine seltene Genmutation macht einige Menschen vollkommen unempfindlich gegen Schmerzen.

  • Zudem sind die aufs Papier aufgeschmolzenen Toner-Drucke weitgehend unempfindlich gegen Feuchtigkeit oder Abrieb.

  • Darüber hinaus kann man den PC durch System-Einstellungen unempfindlicher gegen Hitze machen.

  • Endgültige Abhilfe schafft die Spezifische Immuntherapie (SIT) oder Hyposensibilisierung: Sie macht gegen bestimmte Pollen unempfindlich.

  • So könnten vor allem Pflanzen, die in Wüstengegenden angebaut werden, gegen Trockenheit unempfindlich gemacht werden.

  • Es bedeutet, unempfindlich geworden zu sein an dieser Stelle.

  • Während des Winters seien die nicht geschlüpften Larven in den Eiern unempfindlich gegen Kälte.

  • Schon immer hatten sie die Möglichkeit, die Laufzeiten zu verkürzen, um sich damit gegenüber Zinssteigerungen unempfindlicher zu machen.

Häufige Wortkombinationen

  • unempfindlich gegen Beleidigungen, Kritik, Tadel
  • unempfindlich gegen Hitze, Kälte, Krankheiten
  • unempfindlich gegen Stöße, Kratzer, Säure; unempfindlich gegenüber mechanischen Schwingungen, Temperaturschwankungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv un­emp­find­lich be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, P und D mög­lich.

Das Alphagramm von un­emp­find­lich lautet: CDEFHIILMNNPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Pots­dam
  6. Frank­furt
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Ingel­heim
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Emil
  4. Martha
  5. Paula
  6. Fried­rich
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Ida
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Echo
  4. Mike
  5. Papa
  6. Fox­trot
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Delta
  10. Lima
  11. India
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

unempfindlich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort un­emp­find­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­täu­ben:
(für bestimmte Zeit) gegen Empfindungen, insbesondere Schmerz, teilweise oder vollständig unempfindlich machen; taub machen
De­sen­si­bi­li­sa­ti­on:
das unempfindlich Machen
de­sen­si­bi­li­sie­ren:
unempfindlich machen, meist gegen Allergene
eu­ry­ha­lin:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen des Salzgehalts im Wasser oder Boden
eu­ry­hygr:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Feuchtigkeit (des Bodens); starke Feuchtigkeitsschwankungen ertragend; keine bestimmte Feuchtestufe bevorzugend
eu­ry­therm:
Biologie: unempfindlich gegen Schwankungen der Temperatur; starke Temperaturschwankungen ertragend; keine bestimmte Temperatur bevorzugend
Fa­kir:
Religion: Asket, der sich darum bemüht, durch seine geistigen Kräfte körperlich unempfindlich zu sein oder zu werden
hit­ze­re­sis­tent:
unempfindlich gegenüber Hitze
kratz­fest:
unempfindlich gegen Kratzer
tem­pe­ra­tur­be­stän­dig:
gegenüber der Einwirkung bestimmter Temperaturen oder gegenüber Temperaturschwankungen unempfindlich, widerstandsfähig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: unempfindlich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: unempfindlich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1485557, 1238836, 812759 & 555859. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 18.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 06.10.2021
  3. tagesspiegel.de, 24.09.2018
  4. schwarzwaelder-bote.de, 20.11.2017
  5. pipeline.de, 14.03.2016
  6. presseportal.ch, 25.03.2015
  7. heise.de, 13.06.2014
  8. focus.de, 19.08.2013
  9. chemie.de, 18.09.2012
  10. blogigo.de, 19.01.2011
  11. jungewelt.de, 23.02.2010
  12. autosieger.de, 20.12.2007
  13. szon.de, 14.12.2006
  14. stern.de, 25.09.2006
  15. fr-aktuell.de, 16.07.2005
  16. abendblatt.de, 14.01.2005
  17. heute.t-online.de, 02.10.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 18.09.2003
  19. fr, 05.01.2002
  20. welt.de, 20.09.2002
  21. bz, 31.01.2001
  22. sz, 03.09.2001
  23. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 2000
  24. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1999
  25. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995