traut

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaʊ̯t ]

Silbentrennung

traut

Definition bzw. Bedeutung

Bestens bekannt und Wohlbehagen erweckend.

Steigerung (Komparation)

  1. traut (Positiv)
  2. trauter (Komparativ)
  3. am trautesten (Superlativ)

Anderes Wort für traut (Synonyme)

bekannt:
im Gedächtnis vorhanden
von vielen gekannt, im Allgemeinwissen vorhanden
familiär:
auch abwertend: (allzu) intim, eng verbunden
auf die Familie bezogen
gelebt
traulich:
gehoben: Wohlbehagen erweckend, gemütlich
veraltet: sehr freundschaftlich, offenherzig
vertraut:
etwas sehr gut kennend
jemandem sehr gut bekannt, eng verbunden

Beispielsätze

  • Wir trafen uns jeden Samstag in trauter Runde.

  • Tom traute niemandem, und niemand traute Tom.

  • Sie trauten sich nicht, nein zu sagen.

  • Der Premier traut sich nicht einmal mehr, sich in einer kugelsicheren Weste vor die Menschen zu stellen, um eine Festrede zu halten.

  • Er traute seinen Ohren nicht.

  • Sami traute Layla nicht.

  • Sie traut ihm nicht richtig.

  • Sie traut sich nicht, etwas zu fragen.

  • Sie wand sich beschämt und traute sich nicht, ihrer Mutter in die Augen zu sehen.

  • Ihr beide traut euch gegenseitig nicht besonders, nicht wahr?

  • Tom traut dir nicht.

  • Er traut dir nicht.

  • Tom traute seinen Ohren nicht.

  • Morgens benimmt sich Maria immer wie ein wildes Raubtier, und Tom traut sich nicht einmal, sie anzusehen.

  • Ist der Gedanke an ein Leben nach dem Tod ein Trost, wenn man sich nicht traut, sich dem Leben vor dem Tod zu stellen?

  • Tom traute sich nicht, seinen Mund aufzumachen.

  • Er traute kaum seinen Ohren.

  • Tom traute seinen Augen nicht.

  • Der Standesbeamte traut das Paar.

  • Der Pfarrer traut das junge Paar.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bayer Leverkusen und RB Leipzig traut man zu, in dieser Saison dem FC Bayern Konkurrenz zu machen.

  • Aber nach der Annexion der Krim trauten sie »Putin alles zu und stellen sich dementsprechend auf alles ein«.

  • Analyst Omerovic traut dem Unternehmen trotz der schlechten Nachrichten zum Jahresauftakt weiteres Wachstum zu, wie er sagt.

  • Aber außer den USA traut sich leider kein anderes Land sich mit China anzulegen.

  • Aber in den alten Bundesländern traut sich kein Museum Werner Tübke auszustellen.

  • Aber Gesine Cresspahl traut dem Braten nicht, für ihren Geschmack nehmen sich Annies Gründe zu groß aus für eine Ehekrise.

  • Aber auch zwei weitere konsultierte Ärzte trauten sich den komplizierten Eingriff nicht zu, erst der Spezialist schuf Abhilfe.

  • Aber das traut sich der Verein nicht und MV ist leider tot.

  • Aber er traut sich offenbar nicht.

  • Als Betriebsarzt der Freiwilligen bittet er auch die Damen zum Check und traut ihnen genauso Höchstleistungen zu.

  • Aber jetzt traut er sich. Er hat sich einen Bart wachsen lassen, die rötlichen Haare fallen ihm leicht ins Gesicht.

  • Der frühere Davis-Cup-Spieler Alexander Waske traut ihr mittlerweile sogar "den Sprung unter die besten Zehn" zu.

  • Aber nach allem, was man so liest, traut man diesem Trio inzwischen jede Teufelei zu.

  • Das zeigt: Das Telekom-Management traut sich nicht allzu viel zu.

  • Bayer-Chef Werner Wenning traut dem Präparat, weltweit Jahresumsätze von mehr als 2 Mrd. Euro zu.

Häufige Wortkombinationen

  • traute Zweisamkeit, trauter Familienkreis, traute Runde

Übersetzungen

Was reimt sich auf traut?

Wortaufbau

Das Adjektiv traut be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × A, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × R

Das Alphagramm von traut lautet: ARTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

traut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort traut kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ge­socks:
umgangssprachlich: abwertende Beleidigung für eine Gruppe von Menschen, denen man nicht traut
Schis­ser:
umgangssprachlich abwertend: ängstlicher Mensch; Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
Schis­se­rin:
umgangssprachlich abwertend: ängstliche Frau; weibliche Person, die sich nichts traut, die Schiss hat
ver­schüch­tern:
jemanden so behandeln, dass die Person sich nicht mehr traut (schüchtern wird)

Buchtitel

  • Conni-Bilderbücher: Conni traut sich was Liane Schneider | ISBN: 978-3-55151-949-8
  • Der kleine Waschbär traut sich was – ein Bilderbuch für Kinder ab 2 Jahren Lea Käßmann | ISBN: 978-3-96340-155-8
  • Die Sozia, die sich was traute Ulla Kugler | ISBN: 978-3-74311-757-0
  • Die traut sich was! Katrin Huß | ISBN: 978-3-86445-805-7
  • Ihr traut euch was! Julian Nebel | ISBN: 978-3-86883-966-1
  • Vom kleinen Waschbären, der sich traute, mutig zu sein Kerstin Toepel | ISBN: 978-3-41728-888-9
  • Warum sich keiner mehr zu sagen traut, was wirklich ist Uwe Boll | ISBN: 978-3-95972-553-8

Film- & Serientitel

  • Die Braut die sich traut (Film, 2023)
  • Die Braut, die sich nicht traut (Film, 1999)
  • Die Braut, die sich noch nicht traut (Film, 2017)
  • Die Frau, die sich traut (Film, 2013)
  • Die Prouds: Lauter und trauter (TV-Serie, 2022)
  • Jana traut sich nicht (Fernsehfilm, 2016)
  • Knerten traut sich (Film, 2010)
  • Unser trautes Heim (TV-Serie, 1965)
  • Wenn man sich traut (Fernsehfilm, 2000)
  • Wer sich traut, reißt die Kälte vom Pferd (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: traut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: traut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5464236, 12297877, 12116470, 11978234, 11973710, 11968446, 11770424, 11724116, 10146510, 10090017, 10085251, 10066470, 9970667, 9339720, 8843137, 8786876, 8713796, 8634594 & 8634590. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 19.08.2023
  2. fr.de, 15.02.2022
  3. faz.net, 07.01.2021
  4. focus.de, 06.05.2020
  5. welt.de, 21.09.2019
  6. blogs.faz.net, 13.01.2018
  7. sport1.de, 26.02.2017
  8. fundresearch.de, 05.04.2016
  9. n24.de, 08.10.2015
  10. krone.at, 06.07.2014
  11. merkur-online.de, 04.09.2013
  12. feeds.rp-online.de, 12.02.2012
  13. zeit.de, 13.12.2011
  14. feedsportal.com, 25.02.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 20.03.2009
  16. handelsblatt.com, 03.06.2008
  17. kino-zeit.de, 19.05.2007
  18. op-marburg.de, 17.07.2006
  19. welt.de, 26.11.2005
  20. spiegel.de, 24.11.2004
  21. welt.de, 18.07.2003
  22. sz, 23.01.2002
  23. bz, 03.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (24/1998)
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995