symbolisieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ zʏmboliˈziːʁən ]

Silbentrennung

symbolisieren

Definition bzw. Bedeutung

Etwas durch ein Merkzeichen, Sinnbild oder Symbol darstellen.

Begriffsursprung

Von fr. symboliser in gleicher Bedeutung, das auf mittellateinisch symbolizare „in Einklang bringen“ zurückgeht

Konjugation

  • Präsens: symbolisiere, du symbolisierst, er/sie/es sym­bo­li­siert
  • Präteritum: ich sym­bo­li­sier­te
  • Konjunktiv II: ich sym­bo­li­sier­te
  • Imperativ: symbolisier/​symbolisiere! (Einzahl), sym­bo­li­siert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: sym­bo­li­siert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für sym­bo­li­sie­ren (Synonyme)

allegorisch darstellen
bildlich darstellen
der Inbegriff (von etwas) sein (geh.)
repräsentieren:
intransitiv: sich zeigen, sich verhalten, auftreten, eine bestimmte, vorgegebene Form annehmen, einen (der Stellung, des Anlasses, der Etikette, der Gewohnheit gemäßen) Aufwand treiben oder betreiben
transitiv: etwas darstellen, sein
stehen (für) (Hauptform):
etwas steht: fertig/gemacht/erledigt sein
gut passen
symbolisch darstellen
verkörpern:
als Person zum Ausdruck bringen
eine Rolle in einem Werk der darstellenden Kunst spielen
versinnbildlichen:
als Begriff/Objekt für eine immaterielle Sache stehen (zum Beispiel wie die Taube für den Frieden steht)
vertreten:
den Fuß verletzen
für eine Auffassung einstehen

Beispielsätze

  • Was symbolisiert der Regenbogen?

  • Was symbolisiert eigentlich das BMW-Logo?

  • Die Taube symbolisiert Frieden.

  • Was symbolisiert das?

  • Was symbolisiert das hier?

  • Die Ratte symbolisiert filmische Redundanz.

  • Das Dreihasenfenster am Paderborner Dom symbolisiert die heilige Dreifaltigkeit.

  • Ein Olivenzweig symbolisiert den Frieden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Feuer symbolisierte das Licht, das von Christus in die Welt gebracht wurde.

  • Aber auch Entwicklungssprünge werden durch den Vogel aus der Sagenwelt symbolisiert.

  • Die „Erneuerer“ kommen entweder aus der Merkel-Ära oder symbolisieren nicht wirklich den Aufbruch.

  • Daneben ist fett in einem roten Tropfen, der vermutlich einen Bluttropfen symbolisieren soll, „Oh happy Days“ geschrieben.

  • Das Wort „Regen“ symbolisiert die dauerhafte Unterstützung durch verständliche Wissensvermittlung.

  • Außen ist das Haus von 495 schmaleren Säulen umgeben, die die Überlebenden des Tages symbolisieren.

  • Auf dem zentralen Boulevard von Astana symbolisieren bemalte Figuren die Teilnehmerländer der Expo.

  • Das Kopftuch symbolisiert, dass die Frau einem Moslem vorbehalten ist.

  • Dies symbolisieren die auf dem Mond verbliebenen Flaggen bis heute.

  • Aber auch, so lese ich, können "Brüderlichkeit, Macht und Einigkeit" damit symbolisiert werden.

  • Das Bild soll den theatralischen Machtkampf der beiden Protagonisten symbolisieren.

  • Die vier Quadrate sollen derweil das vielfältige Produktportfolio des Software-Giganten symbolisieren.

  • "Das symbolisiert der große Hut, genau wie bei Ihnen", meint die Reiseleiterin mit Fingerzeig auf den auto-motor-und-sport-Korrespondenten.

  • Der Kirchbau symbolisiert das Zelt als Wohnung Gottes: die Vinzenzkirche in Weende an der nach ihr benannten Straße.

  • Das Firmenzeichen der vier verschlungenen Ringe symbolisiert den Zusammenschluss der vier Unternehmen Audi, DKW, Horch und Wanderer.

  • Der rote Punkt in der Mitte symbolisiert die Stadt Plauen mit 208 Insolvenzen pro 100 000 Einwohner und der bundesweiten Rangziffer 27.

  • Hartz symbolisiert den Umbau des deutschen Sozialstaats.

  • Die vier Wochen symbolisieren die 4000 Jahre, die die Menschheit nach kirchlicher Rechnung auf die Ankunft des Erlösers warten musste.

  • Washington/Canberra - Der Sturz der Saddam-Statuen im Irak symbolisierte das Ende des Regimes in Bagdad.

  • Für ihn symbolisieren die Ausscheidungen Leben und Fruchtbarkeit.

Wortbildungen

  • Symbolisieren
  • symbolisierend
  • symbolisiert
  • Symbolisierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sym­bo­li­sie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb sym­bo­li­sie­ren be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M, O, ers­ten I und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von sym­bo­li­sie­ren lautet: BEEIILMNORSSY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ypsi­lon
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ysi­lon
  3. Martha
  4. Berta
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Emil
  11. Richard
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Yan­kee
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Sierra
  9. India
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 28 Punkte für das Wort.

symbolisieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sym­bo­li­sie­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ar­bi­t­rär:
Mathematik: durch einen Buchstaben symbolisierte beliebige konstante Größe
Bo­rus­sia:
weibliche Figur, die das Land Preußen symbolisiert
Erd­ball:
Name für ein Spielgerät sowie für ein Spiel, bei dem die Spielenden einen aufblasbaren, voluminösen Kunststoffball, der die Erdoberfläche abbildet und den Planeten symbolisiert, miteinander durch das Spielgelände bewegen
Fin­ger­al­pha­bet:
von Gehörlosen genutztes Alphabet, bei dem mit den Fingern Buchstaben symbolisiert und somit Wörter buchstabiert werden können
Glücks­schwein:
Figur eines Schweines, die einen Glücksbringer symbolisiert
Kom­man­do­stab:
Stab eines Anführers, der dessen Befehlsgewalt symbolisiert
Lie­bes­schloss:
an einem Brückengeländer angebrachtes Vorhängeschloss, das die ewige Liebe eines Paares/von Verliebten symbolisieren soll und dessen Schlüssel als Zeichen der Unauflöslichkeit in das jeweilige Gewässer geworfen wird
Schi­wa:
hinduistische Religion: Name eines der Hauptgötter in der hinduistischen Götterdreiheit (Trimurti), der sowohl Zerstörung und Tod als auch Fruchtbarkeit und Zeugungskraft symbolisiert
Staats­flag­ge:
Flagge, die einen der Freistaaten Bayern, Sachsen oder Thüringen symbolisiert
Flagge, die einen Nationalstaat symbolisiert
Staats­wap­pen:
Wappen, das einen Nationalstaat symbolisiert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: symbolisieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: symbolisieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4936671, 4740236, 4273200, 4251864, 4251858, 3634082, 1514599 & 741507. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. nordbayern.de, 04.04.2023
  3. come-on.de, 28.02.2022
  4. welt.de, 11.11.2021
  5. derwesten.de, 03.01.2020
  6. ef-magazin.de, 30.10.2019
  7. freitag.de, 21.07.2018
  8. mdz-moskau.eu, 20.07.2017
  9. zeit.de, 24.03.2016
  10. winfuture.de, 27.05.2015
  11. fm4.orf.at, 23.01.2014
  12. spiegel.de, 05.09.2013
  13. itmagazine.ch, 23.08.2012
  14. feedsportal.com, 17.10.2011
  15. goettinger-tageblatt.de, 10.09.2010
  16. n24.de, 29.07.2009
  17. frankenpost.de, 03.11.2006
  18. waz.de, 09.07.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 23.11.2004
  20. spiegel.de, 22.04.2003
  21. svz.de, 10.08.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Die Zeit 1995