summen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzʊmən ]

Silbentrennung

summen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas (leise) vor sich hin singen

  • Geräusche ähnlich denen eines fliegenden Insekts machen

  • mit für ein Insekt typischen Geräuschen fliegen

  • ohne Text, meist mit geschlossenen Lippen, die Melodie zu einem Lied von sich geben

Alternative Schreibweise

Konjugation

  • Präsens: summe, du summst, er/sie/es summt
  • Präteritum: ich summ­te
  • Konjunktiv II: ich summ­te
  • Imperativ: summe! (Einzahl), summt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­summt
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für sum­men (Synonyme)

brummen:
(undeutlich) mit tiefer Stimme sprechen oder singen
ein langes, tiefes (vibrierendes) Geräusch machen
möönen
singen:
ein Lied (oder eine Melodie) mit der eigenen Stimme hervorbringen
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
trällern:
eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen

Beispielsätze

  • Wespen summten um das Obst herum und ließen sich darauf nieder.

  • Der Transformator summt im Betrieb leise.

  • Voll Freude summte sie eine wunderschöne Melodie.

  • Je näher er dem Bienenstock kam, desto deutlicher konnte er die Bienen summen hören.

  • Während der Sänger den Refrain sang, summte der Chor im Hintergrund den Text mit.

  • „Ich summe, also bin ich“, summte die Biene.

  • Rings um den Bienenkorb summte und summte ein Bienenschwarm.

  • Meine Mutter summte in der Küche beim Kochen vor sich hin.

  • Es ist so leise, dass man selbst eine Fliege summen hören kann.

  • Wenn Maria die alten Wiegenlieder summt, erinnert sie sich an die Tage, als ihre eigenen Kinder klein waren.

  • Jede Mückenart summt etwas anders.

  • Ich summe Ihnen mal was vor, und Sie müssen raten, was es ist.

  • Tom summte vor sich hin.

  • Er summte ein Lied.

  • Sie summte leise vor sich hin.

  • Maria summte während des Abwaschs vor sich hin.

  • Tom summte mit, als Maria sang.

  • Tom summte mit.

  • Tom summte das Lied mit.

  • Warum summen Hummeln?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Vögel zwitschern, die Bienen summen – Natur pur.

  • Fernbusse auf von Steuerzahlern gebauten Straßen die sie umsonst befahren dürfen während die Bahn für jeden Km horende summen zahlt.

  • But it's too late, Baby, now it's too late Diese Liedzeile muss ihm eigentlich immer nur durch den Kopf summen, denn so ist es: Zu spät.

  • Bislang konnte die Grand-Prix-Hoffnung der taz, Senait, ihr Lied nur summen.

  • Vielleicht haben welche mit Albers gesummt.

  • Und schon fängt Freddy an zu summen: "Man möchte nochmal siebzig sein und so potent wie damals..."

  • Bienen summen, Blätter rauschen, um einen herum flirrt grünes Laub.

  • Oben betritt der Besucher eine andere Welt: Insekten summen, Orchideen blühen in wildem Violett.

Häufige Wortkombinationen

  • Bienen summen, Fliegen summen
  • fröhlich summen, leise summen, Lied summen, Melodie summen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sum­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb sum­men be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × E, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von sum­men lautet: EMMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Unna
  3. Mün­chen
  4. Mün­chen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ulrich
  3. Martha
  4. Martha
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Mike
  4. Mike
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

summen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sum­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

hum­sen:
summen wie eine Hummel
lul­len:
eine Melodie vor sich hin summen, ohne Text singen
sau­sen:
veraltet, auf Menschen bezogen: leise singen oder summen, um ein Kind zum Schlafen zu bringen
veraltet, in Bezug auf Insekten: summende Geräusche von sich geben

Buchtitel

  • Dein Balkon summt! Mareike Fedders | ISBN: 978-3-44017-823-2
  • Die Insektenwiese: So summt & brummt es garantiert! Ernst Rieger | ISBN: 978-3-73585-213-7
  • Mein Garten summt – der Jahresplaner Simone Kern | ISBN: 978-3-44016-320-7
  • Was summt denn da? Melanie Braun | ISBN: 978-3-96520-050-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: summen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: summen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3309851, 2799028, 12206618, 11808720, 10974185, 10469764, 9775415, 9134454, 8963516, 8639455, 7741578, 7260665, 7260662, 7260660 & 6060994. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 18.07.2020
  2. eurotopics.net, 21.09.2016
  3. n-tv.de, 21.05.2010
  4. netzeitung.de, 06.01.2003
  5. sueddeutsche.de, 26.08.2002
  6. Die Welt 2001
  7. Tagesspiegel 2000
  8. Die Zeit (36/1999)