strukturell

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʃtʁʊktuˈʁɛl ]

Silbentrennung

strukturell

Definition bzw. Bedeutung

Die Struktur von etwas betreffend.

Begriffsursprung

  • etymologisch: von fr. structurel

  • strukturell: Ableitung von Struktur mit dem Ableitungsmorphem -ell

Sinnverwandte Wörter

grund­le­gend:
bei Adjektiven und Verben: sehr, von Grund auf, vollständig neu
die Grundlage herstellend, die Basis bildend
innewohnend
von der Struktur her

Gegenteil von struk­tu­rell (Antonyme)

si­tu­a­ti­ons­be­dingt:
durch die vorherrschende (aktuelle) Lage bestimmt/hervorgerufen/beeinflusst

Beispielsätze

  • Neben individuellen Merkmalen, gibt es auch strukturelle Faktoren, die das Risiko beeinflussen, arbeitslos zu bleiben.

  • Gruppen mit sieben oder mehr Territoriumspunkten können beim Angriff normalerweise zwei Augen bilden, es sei denn, es liegen strukturelle Schwächen vor.

  • Griechenland muss sich strukturell, befindlichkeitsmäßig, seriositätsmäßig und ordnungspolitisch sehr verändern.

  • Diese Einspielung zeichnet sich durch eine geglückte Synthese von struktureller Klarheit und affektbezogener Musizierweise aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber jetzt ist es wirklich an der Zeit, nach einer strukturellen Lösung zu suchen", sagte Mannino.

  • Ansetzen möchte die Landesregierung bei medizinisch nicht begründeten Leistungen und strukturellen Doppelspurigkeiten.

  • Da das Umland konservativer geprägt ist als die Stadt, ist die auf Ebene der Region weiterhin strukturell mehrheitsfähig.

  • Ab wie viel Einzelfällen will Herrmann von einem strukturellen Problem innerhalb der Polizei sprechen?

  • Aber ich glaube schon, dass man strukturell noch mehr machen kann.

  • Aber strukturell nichts ändern.

  • Allerdings sind die strukturellen Anpassungen bei vielen Unternehmen noch im Gang.

  • Aber diese ändern an gravierenden strukturellen Problemen oder Bedingungen, welche die EU setzt, nichts.

  • Dann wäre immer noch ein strukturelles Defizit dagewesen.

  • 2016 will die Regierung ein „strukturelles Nulldefizit“ (also maximal 0,45 % minus) weiterhin schaffen.

  • Als Gründe nannte die Organisation neben der Schwäche im slowenischen Bankensektor strukturelle Probleme in der Binnenwirtschaft.

  • Es brauche strukturelle Massnahmen, welche auch den angeschlagenen Euro-Volkswirtschaften Wettbewerbsfähigkeit zurückgebe.

  • Aixtron habe unverändert strukturelles Wachstumspotenzial, doch lasse der 2012 zunehmende zyklische Druck keine Kaufempfehlung zu.

  • Die Ursachen liegen insbesondere in strukturellen und organisatorischen Schwächen.

  • Auch strukturell unterscheiden sich die zwei Unternehmen stark.

  • Der Saal, ein grottenhässliches Relikt aus den 60er-Jahren, ist berüchtigt für seine strukturellen Unzulänglichkeiten.

  • Doch lenke dies nur von einem "strukturellen Problem" ab.

  • Die Welt: Tonalität, strukturelles Denken oder der pflegliche Umgang mit Instrumenten.

  • Größere strukturelle und personelle Veränderungen seien nicht auszuschließen.

  • Wir werden unsere sozialen Sicherungssysteme auch weiterhin auf die tief greifenden strukturellen Veränderungen einstellen müssen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein strukturelles Problem, ein struktureller Konflikt

Übersetzungen

Was reimt sich auf struk­tu­rell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv struk­tu­rell be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × E, 1 × K & 1 × S

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 2 × T, 1 × K, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und zwei­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von struk­tu­rell lautet: EKLLRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Unna
  5. Köln
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Ulrich
  5. Kauf­mann
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Richard
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Uni­form
  5. Kilo
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Lima
  11. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

strukturell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort struk­tu­rell kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

am­big:
Linguistik: mehrdeutig, lexikalisch oder strukturell mehrere Bedeutungen besitzend
Frak­ta­li­sie­rung:
Aufteilung größerer Aufgaben in strukturell ähnliche kleinere Ziele
Glia­zel­le:
Zelle im Nervengewebe, die sich strukturell und funktionell von einer Nervenzelle (Neuron) abgrenzt
He­bung:
Linguistik, speziell Syntax: Anhebung, Transformation zur Anhebung eines Syntagmas aus einer strukturell tieferen in eine strukturell höhere Ebene
Il­lit:
dem Glimmer strukturell ähnliches Tonmineral
iso­morph:
Soziologie: strukturell ähnlich (obwohl verschiedenen Ursprungs)
Kon­t­ras­ti­ve Lin­gu­is­tik:
Wissenschaftsdisziplin, die zwei oder manchmal mehr Sprachen daraufhin vergleicht, worin sie sich strukturell (grammatisch) unterscheiden
Oli­go­mer:
Chemie: Verbindung, deren Moleküle aus wenigen strukturell gleichen oder ähnlichen Einheiten aufgebaut sind
Or­ga­nell:
strukturell abgegrenzter, funktionelle Einheiten bildender, teilweise durch Membranen abgetrennter Bestandteil von Zellen der Eukaryoten
Spiel­gen­re:
Ordnungsbegriff für eine Spielrichtung, Gattungsbezeichnung für eine Gruppe strukturell oder inhaltlich ähnlich ausgerichteter Spiele

Buchtitel

  • Ausgebrannt, zunehmende Belastungen der Mitarbeiter/-innen in Pflege- und Psychiatrie durch strukturelle Veränderungen Martina Köppl | ISBN: 978-3-64047-195-9
  • Change Agents im strukturellen Dilemma Nikolaus Schröck | ISBN: 978-3-53117-119-7
  • Psychoanalytisch-interaktionelle Therapie struktureller Störungen Ulrich Streeck | ISBN: 978-3-52540-642-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: strukturell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10449697, 10292491 & 1660345. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. augsburger-allgemeine.de, 14.09.2023
  3. luzernerzeitung.ch, 07.09.2022
  4. faz.net, 04.09.2021
  5. augsburger-allgemeine.de, 09.08.2020
  6. morgenpost.de, 20.01.2019
  7. taz.de, 30.01.2018
  8. wp.de, 08.06.2017
  9. blick.ch, 14.11.2016
  10. zeit.de, 04.07.2015
  11. oe24.at, 16.10.2014
  12. nachrichten.finanztreff.de, 09.04.2013
  13. feeds.cash.ch, 05.10.2012
  14. finanznachrichten.de, 06.07.2011
  15. feedsportal.com, 27.05.2010
  16. bazonline.ch, 26.06.2009
  17. abendblatt.de, 19.07.2008
  18. taz.de, 14.12.2007
  19. welt.de, 01.02.2006
  20. aachener-zeitung.de, 09.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 18.03.2004
  22. welt.de, 29.03.2003
  23. sueddeutsche.de, 11.07.2002
  24. sz, 24.11.2001
  25. Tagesspiegel 2000
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995