stromlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁoːmˌloːs ]

Silbentrennung

stromlos

Definition bzw. Bedeutung

nicht stromführend; ohne Stromfluss

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Strom mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für strom­los (Synonyme)

(es ist) kein Saft (auf) (ugs.)
nicht stromführend
tot (ugs.):
nicht (mehr) lebend

Gegenteil von strom­los (Antonyme)

strom­füh­rend:
von elektrischem Strom durchflossen

Beispielsätze

Vor der Reparatur musste die Leitung stromlos gemacht werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser umgangssprachlich genannte "Feuerwehrschalter" ermögliche es, die gesamte PV-Anlage mit einem Handgriff stromlos zu schalten.

  • Gemeldet war, dass es zu einem Wasserschaden in einem Einfamilienhaus gekommen sei und dass das Gebäude bereits stromlos sei.

  • Interview über Blackout-Szenarien«Denken Sie an Kühe in stromlosen Melkanlagen»

  • Die Herdplatte wurde stromlos geschaltet und die Wohnung gelüftet.

  • Nachdem Mitarbeiter der Stadtwerke die Räumlichkeiten stromlos geschaltet hatten, konnten die Feuerwehrmänner gefahrlos die Räume betreten.

  • Ein Mitarbeiter der Stuttgarter Netze Betriebs GmbH stellte kurzzeitig vier Gebäude stromlos um eine weitere Gefährdung auszuschließen.

  • So musste etwa die stromlose Halle mit Heizstrahlern aufgewärmt werden.

  • Da die Leitung stromlos geschaltet wurde, waren einige Teile Nordkirchens zeitweise ohne Strom.

  • Die Einsatzkräfte lüfteten das stark verrauchte Zimmer, machten den Herd stromlos und kontrollierten den Küchenbereich.

  • Bei dem Unfall wurde auch eine Straßenlaterne beschädigt, die ein Fachbetrieb "stromlos" schaltete.

  • Auch den Monitor können die 0-Watt-Rechner komplett stromlos schalten.

  • Außerdem, sagt Born, "waren sie wesentlich besser gelaunt als die stromlosen Kollegen".

  • Irgendwo im Gelände versteckt, zeugt ein 4,80 Meter tiefer Eiskeller von stromlosen Zeiten.

  • Das war am vergangenen Freitagmorgen - nach nur einer stromlosen Nacht.

  • Vor allem in stromlosen Nächten, ist die Altstadt ein Ort, den man meiden sollte.

  • Seine Familie und er hätten sich mit Petroleumlampen, Kerzen und batteriebetriebenen Geräten über die stromlose Zeit geholfen.

Was reimt sich auf strom­los?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv strom­los be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × M, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von strom­los lautet: LMOORSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Offen­bach
  5. Mün­chen
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Otto
  5. Martha
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Oscar
  5. Mike
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

stromlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort strom­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­schal­ten:
transitiv: ein Gerät oder eine Anlage außer Betrieb setzen, stromlos machen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stromlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stromlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 15.07.2023
  2. wr.de, 19.12.2022
  3. bazonline.ch, 14.09.2022
  4. presseportal.de, 10.02.2020
  5. shz.de, 08.09.2018
  6. linkezeitung.de, 01.08.2016
  7. kleinezeitung.at, 03.11.2015
  8. ruhrnachrichten.de, 11.06.2014
  9. meinbezirk.at, 26.11.2014
  10. mt-online.de, 02.11.2009
  11. news.magnus.de, 18.08.2009
  12. abendblatt.de, 28.07.2007
  13. welt.de, 06.08.2004
  14. berlinonline.de, 19.08.2003
  15. sueddeutsche.de, 17.04.2002
  16. TAZ 1996