sticken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪkn̩ ]

Silbentrennung

sticken

Definition bzw. Bedeutung

Mit Nadel und Garn ein Stück Stoff mit einem Muster oder einem Bild verzieren.

Konjugation

  • Präsens: sticke, du stickst, er/sie/es stickt
  • Präteritum: ich stick­te
  • Konjunktiv II: ich stick­te
  • Imperativ: sticke/​stick! (Einzahl), stickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stickt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

hä­keln:
einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
knüp­fen:
kleine Fäden kunstvoll verschlingen
verbinden
stri­cken:
einen Faden so verschlingen, dass er eine Textilie ergibt; dies als Handarbeit mit Stricknadeln und industriell mit Hilfe einer Strickmaschine
etwas mit Hilfe der Methode herstellen

Beispielsätze

  • Meine Großmutter stickt gerne.

  • Die Mädchen konnten nicht warten, um uns zu zeigen, was sie gestickt hatten.

  • Ich sticke gerne.

  • Sie stickte seine Anfangsbuchstaben auf ein weißes Taschentuch.

  • Sie hat ihre Initialen auf ein weißes Taschentuch gestickt.

  • Sie hatte in das weiße Taschentuch ihre eigenen Initialen gestickt.

  • Sie stickte ihre Initialen auf ein weißes Taschentuch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Pfarrhof wurde fleißig gestickt und gestrickt - ob es nun ein Pullover ist oder einfach gerade aus.

  • Nähen, stricken, sticken, dazu lädt die Nadelwelt in Karlsruhe.

  • In ein rotes Herzerl gestickt.

  • Von kariert bis schlicht, von gestickt bis gestrickt - bei der Kleidertauschbörse war alles zu finden, was der Kleiderschrank begehrt.

  • Die Bilder hat mein Vater selbst gestickt – und das obwohl er farbenblind war.

  • Ihre 13 Mitarbeiterinnen fertigten nach den Vorlagen die Regimentsfahnen - teils gestickt, teils gemalt.

  • Dabei wird Leder gegerbt, Feuer ohne Streichhölzer gemacht, im Magen gekocht und mit Perlen gestickt.

  • Überraschend konnte sich auch David Bertschinger Karg (SUI) bis ins Finale durchschlagen, aber seine Tricks dort nicht sticken.

  • Heute stricken, häkeln und sticken sie nicht nur mit der Gruppe, sondern auch zu Hause.

  • Begeisterung rief auch ein Jutesack hervor, auf den eine Drei gestickt war.

  • Der Filmtitel in Tarantinos Handschrift ist auf den Rücken gestickt, die Brust ziert ein Studio-Babelsberg-Logo.

  • Als sich Daimler von Chrysler trennte, sollte möglichst schnell der neue Namenszug auf die Arbeitskleidung gestickt werden.

  • Auf den deutlich angespannten Stoff über seiner Brust sind drei Ritterfiguren gestickt, kleine bunte Figuren mit großen Helmen.

  • Im Sommer ließ er sich ?The Hoff? auf die Fußballschuhe sticken.

  • In seine Manschetten ist "K.S." gestickt.

  • Hier kann der Besucher beim Federkiel sticken, Almkranz binden oder Holzschindel bauen zuschauen.

  • Individuell ist in - die shirtlab GmbH bietet mehr als 200 Motive, gedruckt oder gestickt, auf Jacken oder Shirts.

  • Auf dem Banner sind die Silhouette der markanten Straßen-Kastanie und der Grundriss des Viertels gestickt.

  • Der Chef trägt Bluejeans, Cowboystiefel und eine bunt bestickte Weste, auf dessen Rücken eine farbenfrohe "61" gestickt ist.

  • Ein Mainzelmännchen mit abgeschlossener Schauspielausbildung schließt den Vorhang, auf den das Wort "Produktinformation" gestickt ist.

  • Auch den bunten Adventskalender an der Wand hat sie selbst gestickt.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: eine Bluse sticken, ein Kissen sticken, ein Sofakissen sticken, eine Tischdecke sticken
  • mit Substantiv: Initialen sticken, ein Monogramm sticken, ein Motiv sticken, ein Muster sticken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf sti­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sti­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von sti­cken lautet: CEIKNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

sticken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort sti­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­sti­cken:
auf ein Stück Stoff ein Motiv sticken, mit einer Stickerei, einem Monogramm verzieren, aufbringen
kur­beln:
sticken mit spezieller Kurbeltechnik

Buchtitel

  • Blumenmuster sticken Alice Makabe | ISBN: 978-3-25860-256-1
  • Farbenfrohe Mandalas sticken Carina Envoldsen-Harris | ISBN: 978-3-84106-683-1
  • Japanische Muster sticken Keiko Sakamoto | ISBN: 978-3-25860-277-6
  • Strippen statt sticken! Tatjana Kruse | ISBN: 978-3-70997-962-4
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: sticken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1619320, 971120, 968122, 968121, 725797 & 413976. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noen.at, 26.03.2023
  2. ka-news.de, 04.01.2023
  3. merkur.de, 06.10.2020
  4. idowa.de, 19.10.2019
  5. shz.de, 21.11.2018
  6. otz.de, 11.10.2013
  7. schwaebische.de, 03.06.2012
  8. snowforce.com, 27.06.2010
  9. fuldaerzeitung.de, 26.02.2010
  10. an-online.de, 05.12.2009
  11. pnn.de, 28.08.2009
  12. handelsblatt.com, 18.02.2008
  13. muensterschezeitung.de, 17.09.2008
  14. fussball24.de, 22.03.2007
  15. handelsblatt.com, 25.12.2006
  16. welt.de, 10.09.2004
  17. abendblatt.de, 23.10.2004
  18. lvz.de, 29.04.2003
  19. sueddeutsche.de, 29.11.2002
  20. bz, 12.04.2001
  21. Berliner Zeitung 1996