stemmen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɛmən ]

Silbentrennung

stemmen

Definition bzw. Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: stemme, du stemmst, er/sie/es stemmt
  • Präteritum: ich stemm­te
  • Konjunktiv II: ich stemm­te
  • Imperativ: stemm/​stemme! (Einzahl), stemmt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­stemmt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stem­men (Synonyme)

auf die Kette kriegen (ugs.)
auf die Reihe bekommen (ugs.)
auf die Reihe bringen (ugs.)
auf die Reihe kriegen (ugs.)
(einer Sache) beikommen (geh.):
in den Sinn kommen, auf die Idee kommen
kurz für: herbeikommen
bewältigen:
ein schwerwiegendes Erlebnis oder ein Gefühl innerlich verarbeiten
eine mühsame Arbeit hinter sich bringen, damit fertig werden
bewerkstelligen:
etwas meistern, zufriedenstellend vollenden, erreichen
deichseln (ugs.):
eine schwierige Angelegenheit geschickt behandeln und erfolgreich beenden; ein Ziel erreichen, indem man jemanden überzeugt oder auch manipuliert; ein Problem durch Improvisieren lösen; hat oft eine leicht negative Konnotation, im Sinne von: sehr clever
(einer Sache) Herr werden
fertig werden (mit) (ugs.)
(etwas) fertigbekommen (Hauptform)
fertigkriegen (ugs.)
gebacken bekommen (ugs.)
gebacken kriegen (ugs.)
getan kriegen (ugs.)
hinbekommen (ugs.):
in einen funktionierenden Zustand versetzen
hinkriegen (ugs.):
etwas hinkriegen: eine Sache mit Können erledigen / schaffen
meistern:
eine schwierige Aufgabe gut bewältigen, damit fertig werden
packen (ugs.):
etwas zusammenlegen, zusammenfalten, wegräumen, in eine gepackte Form (Bündel, Packen, Paket) bringen, zubinden, zusammenkleben, in eine Verpackung tun
jemanden innerlich im übertragenen Sinn stark ergreifen, berühren, fesseln; einen starken Eindruck, ein starkes Gefühl hervorrufen
rocken (ugs.):
etwas stößt auf Begeisterung, wird als positiv empfunden
Rockmusik machen
schaffen:
etwas künstlerisch oder handwerklich erzeugen
Wir werden das Kind schon schaukeln. (ugs., Spruch)
wuppen (ugs.):
etwas erfolgreich bewältigen
zu Wege bringen
zustande bringen
zuwege bringen
anheben:
(mit etwas) beginnen
auf eine höhere Stufe bringen
aufheben:
ein Verbot oder eine Beschränkung abschaffen
etwas behalten bzw. nicht wegwerfen
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
emporheben:
in die Höhe/eine höher gelegene Position heben; oft übertragen im Sinne von: auszeichnen, wertschätzen
heben:
auf größere Höhe bringen
etwas halten, etwas festhalten
hieven:
eine Last hochziehen, mit einer Winde nach oben befördern
etwas Schweres heben und an eine Stelle befördern
hochheben:
etwas von unten nach oben bewegen (meistens mit der Hand)
hochziehen:
etwas (auch mittels einer Vorrichtung, eines Seils) nach oben in die Höhe bewegen
geräuschvoll Luft oder Schleim einatmen
wuchten:
eine schwere Last heben und bewegen
mit Wucht (Schwung) bewegen, schlagen
(bei jemandem) drinsitzen (ugs.)
(die) finanziellen Möglichkeiten haben (um zu)
(etwas) finanzieren können
(sich etwas) leisten können (Hauptform)
das nötige Kleingeld haben (um zu) (ugs., fig.)
drin sein (ugs.)
möglich sein (ugs.)
über das nötige Kleingeld verfügen (um zu) (ugs.)
über die finanziellen Mittel verfügen (für etwas / um zu) (variabel)

Beispielsätze

  • Er stemmt das Klavier, um es in den Umzugswagen laden zu können.

  • Er stemmt ein Loch in das Holz.

  • Mit vereinten Kräften stemmen sich die Angestellten gegen den Beschluss der Geschäftsführung.

  • Aus Müdigkeit stemmte sie die Arme auf den Tisch.

  • Er stemmte die abgeschlossene Tür mit einer Brechstange auf.

  • Wir, ACME GmbH, verkünden hiermit, dass wir uns mit aller Macht gegen diese feindliche Übernahme stemmen werden.

  • Er stemmte die Hände in die Hüften.

  • Tom stemmte die Hände in die Hüften.

  • Man kann gleichzeitig Gewichte stemmen und eine neue Sprache lernen.

  • Viele Atheisten stemmen sich heftig gegen die Religion.

  • Tom stemmte sich mit seinem ganzen Gewicht gegen die Tür.

  • Maria stemmte die Arme in die Hüften.

  • Der Anwalt stemmte sich gegen die offenkundig berechtigte Anklage.

  • Tom stemmt Gewichte.

  • Wer sich gegen fließendes Wasser stemmt, weil er Standpunkte hat, verursacht Wirbel.

  • Tom stemmte den Deckel der Kiste mit einer Brechstange auf.

  • Tom stemmte die Bodendielen hoch und suchte nach den versteckten Goldmünzen.

  • Tom stemmte die Tür mit einer Brechstange auf.

  • Echte Männer gehen in den Fitnessclub um Gewichte zu stemmen, nicht um Aerobic zu machen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alles habe man selbst gemacht, furniert, eingepasst, Sonderaufträge gestemmt, von Ladenbau bis Einbauschrank.

  • Die Kosten sind nicht zu stemmen.

  • Aber davor muss sichergestellt sein, dass wir dieses Vorhaben logistisch überhaupt stemmen können.

  • Aber alle Beteiligten setzen sich ein, um die Herausforderungen gemeinsam zu stemmen.

  • AMS habe zwar Erfahrung mit der Integration von Firmen, aber bislang keine vergleichbar große Übernahme wie die von Osram gestemmt.

  • Alleine durch Entwicklungshilfegelder ist das nicht zu stemmen.

  • Auch neue Projekte lassen sich zusammen leichter stemmen.

  • Aber wer soll diesen Deal wirtschaftlich stemmen?

  • Auch wenn es viele große Projekte waren, die es zu stemmen galt, erinnert sich Köhler gerne auch an besondere, menschliche Momente.

  • Nicht nur sportlich, sondern auch finanziell war die Liga für den Verein aus Ostwestfalen nicht zu stemmen.

  • Acht verschiedene Fächer am Tag: Das können Schüler weder geistig noch körperlich - Schulbücher sind SEHR schwer - stemmen.

  • Der braucht wiederum frühzeitig Planungssicherheit, um Spielertransfers zu stemmen.

  • Allein können die Chiemsee-Gemeinden das Millionen-Projekt jedoch nicht stemmen, stellte Hoffmann deutlich heraus.

  • Alle zwei bis drei Jahre stemmen die Schüler des Gymnasiums ein solches Mammutprojekt.

  • Währenddessen musste Gösta Winbergh als Siegmund die Stimme eindunkeln, um sein "Kunde gewänn ich des gern" stemmen zu können.

  • Gegen den allgemeinen Abwärtstrend konnte sich die Metro-Aktie stemmen, die im Wochenverlauf rund zehn Mark zulegte.

  • Das zentrale Gegenwartsprojekt, die Reform des Steuer- und des Sozialsystems, ist gegen die Sozialdemokraten nicht zu stemmen.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Bier stemmen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf stem­men?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stem­men be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von stem­men lautet: EEMMNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Essen
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Emil
  4. Martha
  5. Martha
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Echo
  4. Mike
  5. Mike
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

stemmen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stem­men ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bank­drü­cken:
Übung, bei der eine Person auf dem Rücken auf einer Bank liegend eine Hantel stemmt; Teildisziplin des Kraftdreikampfs
han­teln:
Gewichte stemmen, Krafttraining machen, mit Hanteln trainieren
hoch­stem­men:
jemanden oder etwas in die Höhe stemmen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: stemmen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: stemmen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10658496, 10153136, 10049193, 10001033, 6972243, 5758981, 3728156, 3468266, 3082425, 2967216, 2318450, 1922566, 1922548, 1922539 & 723284. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 24.11.2023
  2. sn.at, 13.04.2022
  3. tagesschau.de, 07.12.2021
  4. wiwo.de, 22.04.2020
  5. finanztreff.de, 16.09.2019
  6. makroskop.eu, 27.05.2017
  7. business-wissen.de, 14.07.2015
  8. zeit.de, 18.06.2014
  9. fnp.de, 03.12.2011
  10. reviersport.de, 13.08.2010
  11. presseportal.de, 02.09.2009
  12. newsclick.de, 12.11.2008
  13. chiemgau-online.de, 04.12.2007
  14. aachener-zeitung.de, 14.11.2005
  15. DIE WELT 2001
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. Berliner Zeitung 1997