spicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃpɪkn̩ ]

Silbentrennung

spicken

Definition bzw. Bedeutung

  • (bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben, abgucken

  • auf eine bestimmte Weise mit Speck versehen

  • etwas ausstatten

  • jemanden bestechen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch spicken, mittelniederdeutsch specken, das eine Ableitung zum Substantiv Speck ist

Konjugation

  • Präsens: spicke, du spickst, er/sie/es spickt
  • Präteritum: ich spick­te
  • Konjunktiv II: ich spick­te
  • Imperativ: spicke/​spick! (Einzahl), spickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­spickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für spi­cken (Synonyme)

abgucken
abkupfern:
negative Konnotation: ein Plagiat / eine Kopie ohne Erlaubnis erstellen
abschmieren (derb):
aufgrund von Überlastung abstürzen
den Text eines anderen illegitim übernehmen, kopieren
abschreiben:
den Text eines anderen übernehmen, kopieren und ihn als eigenes Werk ausgeben
den ursprünglichen Wert einer Sache wegen Abnutzung aus der Bilanz entfernen
abspicken (ugs.):
(bei einer Prüfung oder Ähnlichem) von einem anderen oder etwas abschreiben
mogeln:
in nicht schwerwiegender Weise falsch spielen, betrügen
schummeln:
bei einer Schularbeit oder einem Test mit unerlaubten Mitteln nachhelfen, um eine bessere Note zu erzielen (zum Beispiel mithilfe eines Schummelzettels)
im Spiel (ein wenig, ohne schwerwiegende Konsequenzen) unehrlich sein bzw. betrügen
spinxen (ugs.)
anfüllen:
etwas zur Gänze mit etwas füllen
vollpfropfen (ugs.)
vollstopfen:
etwas zur Gänze befüllen
sehr viel, sehr schnell essen
zumüllen (ugs.):
mit Unrat vollstopfen, überfluten

Weitere mögliche Alternativen für spi­cken

ausstatten:
etwas eine oftmals besonders betonenswerte oder zusätzliche Ausrüstung geben
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
bestechen:
eine Gabe an eine Amtsperson überlassen, um diese zur Verletzung ihrer Amtspflicht zu bewegen
jemanden für sich einnehmen
ergänzen:
etwas Fehlendes hinzufügen und damit etwas zu einem Ganzen vervollständigen
zur Bereicherung hinzufügen
kaufen:
ein Verpflichtungsgeschäft zum Erwerb eines Gegenstands eingehen, das von dem Erfüllungsgeschäft (Übertragung des Eigentums) zu unterscheiden ist.
eine Person bestechen
lardieren
linsen:
möglichst unauffällig hinsehen
schmieren:
bewegliche Teile mit einer Substanz benetzen, die die mechanische Reibung reduziert
etwas mit etwas bestreichen

Beispielsätze

  • Der Braten wurde gespickt.

  • Man spickte den Kranz mit allerlei Waldblumen.

  • Lasst uns lieber jemanden für die Tat spicken.

  • Sie hatte bei jeder Aufgabe gespickt.

  • Wir alle halten es für falsch, bei einer Klassenarbeit zu spicken.

  • Tom hat bei der Erdkundeklassenarbeit gespickt.

  • Sie hat bei der Klassenarbeit gespickt.

  • Er hat bei der Klassenarbeit gespickt und wurde erwischt.

  • Wenn er beim Test zehn von zehn Punkten bekommen hat, dann, weil er gespickt hat.

  • Diese Schüler stehen im Verdacht, gespickt zu haben.

  • Ich habe noch nie bei einer Klassenarbeit gespickt.

  • Das Restaurant versuchte, unsere Rechnung mit zusätzlichen Getränken zu spicken.

  • Speck soll man nicht spicken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Dienstag wartet nun Belgien - ein Team, das "immer noch gespickt mit Superstars" ist.

  • Der eigens für den Cross ausgestreckte Parcours wird mit Hindernissen wie Heuballen und Baumstämmen gespickt.

  • Das Romand-Derby ist ein irres Hin und Her, gespickt mit acht Toren und zahlreichen zusätzlichen, strittigen Szenen.

  • Der Zahn ist mit Sinnesorganen gespickt und offenbar ein hydrodynamischer Sensor.

  • Das Line-Up ist gespickt mit Residents und regelmäßigen Gästen des Clubs wie Didier dlb, Nils Ohrmann oder Edgar Peng.

  • Auch in diesem Jahr ist diese Konzertnacht gespickt mit internationalen Jazzgrößen: Michael Wollny und Kinga Glyk.

  • Als 15. durfte er trotzdem zufrieden sein, war doch das Teilnehmerfeld gespickt mit Topathleten.

  • Das belegen auch die vielen Zitate, mit denen das Buch gespickt ist und die Autor Griffin analysiert.

  • Der Große Preis von Australien 2015 war vielmehr ein Wochenende gespickt von Problemen.

  • Das liegt irgendwo in der Finsternis der Gänge, die gespickt sind mit Gegnern.

  • Das Schulgesetz sei gespickt mit Leerformeln, bei denen es weniger um Inhalte als um Begrifflichkeiten gehe.

  • Die Story der fünften, respektive siebten Finalspiele ist gespickt mit heldenhaften und tragischen Geschichten.

  • Das jedenfalls glauben viele Dax-Konzerne - und spicken ihre Geschäftsberichte munter mit Anglizismen.

  • Das Sportjahr 2010 ist gespickt mit Höhepunkten.

  • Überhaupt ist das Areal zwischen Elbchaussee und Hochrad gespickt mit herrlichen Elbblicken und schönen Überraschungen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf spi­cken?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm spi­cken be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von spi­cken lautet: CEIKNPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Ingel­heim
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ida
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. India
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

spicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort spi­cken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: spicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: spicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11529439, 9290273, 7213214, 5949393, 5506214, 5175307, 4948407, 2656783 & 1981349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen
  2. wissen.de
  3. ikz-online.de, 26.03.2023
  4. luzernerzeitung.ch, 11.02.2022
  5. blick.ch, 23.04.2021
  6. scienceblogs.de, 23.12.2020
  7. zitty.de, 19.11.2019
  8. brilon-totallokal.de, 28.09.2018
  9. rtl.lu, 07.06.2017
  10. handelsblatt.com, 26.03.2016
  11. motorsport-magazin.com, 25.03.2015
  12. 4players.de, 01.07.2014
  13. ltsh.de, 12.09.2013
  14. bazonline.ch, 17.04.2012
  15. sueddeutsche.de, 07.09.2011
  16. lr-online.de, 02.01.2010
  17. abendblatt.de, 02.11.2009
  18. gourmet-report.de, 11.02.2008
  19. archiv.tagesspiegel.de, 11.05.2006
  20. berlinonline.de, 08.03.2005
  21. abendblatt.de, 28.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 13.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.12.2002
  24. bz, 10.08.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995