simpel

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Sim­pel (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɪmpl̩ ]

Silbentrennung

simpel

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein bekannt, fraglos

  • ohne groß ausgeschmückt zu sein oder ohne sich durch ein besonderes Merkmal hervorzuheben; einfach

Begriffsursprung

Spätmittelhochdeutsch simpel von altfranzösisch simple „einfach, schlicht, freundlich, bescheiden, arglos, einfältig“ aus lateinisch simplex

Steigerung (Komparation)

  1. simpel (Positiv)
  2. simpler (Komparativ)
  3. am simpelsten (Superlativ)

Anderes Wort für sim­pel (Synonyme)

alltäglich:
auf den Alltag bezogen
ohne Besonderheit; so normal, dass es zum Alltag gehört
banal:
einfach zu bewerkstelligen, auszuführen
ohne großen Anspruch
einfach:
nicht aufwändig, luxuriös
nicht besonders; gewöhnlich; unwichtig
gewöhnlich:
keine besonderen Merkmale aufweisend
so, wie unter diesen Umständen meist oder immer
kunstlos
(ganz) normal:
im rechten Winkel/orthogonal
über längere Zeiträume ähnlich ablaufenden Ereignissen entsprechend; normalerweise
schlicht:
einfach gehalten, nicht sehr aufwändig gestaltet
unspektakulär:
kein besonderes Aufsehen erregend; sich nicht in besonderer Art und Weise absetzend, auffallend
geschenkt (ugs.)
leicht:
ein geringes Gewicht habend
einfach, nicht schwierig
leicht verständlich
unkompliziert:
nicht kompliziert, nicht schwierig
unproblematisch:
nicht problematisch, keine Probleme verursachend
(es ist) nichts dabei (ugs.)
(etwas) im Stehen auf der Treppe erledigen (ugs., selten)
(etwas) kann jeder
babyeinfach (ugs.)
babyleicht (ugs.):
ganz einfach, sehr leicht
ein Leichtes (sein) (geh.)
ganz einfach
ganz leicht
jeder Idiot kann das (derb)
jedes Kind kann das
kein Hexenwerk (ugs., fig.)
keine Hexerei (ugs., fig.)
keine Kunst (sein)
kinderleicht (Hauptform):
sehr einfach, nicht schwierig
Kunststück! (ugs., ironisch):
Handlung/Aktion, die besondere Geschicklichkeit, Aufwand und/oder Kenntnisse erfordert
läppisch:
ohne Bedeutung, nicht der Rede wert, sehr gering
unangemessen kindisch, einfach
mit dem kleinen Finger (fig.)
nicht allzu viel dazu gehören (zu) (ugs.)
nichts leichter als das! (Spruch)
pille-palle (ugs.)
so einfach wie eins und eins ist zwei
spielend einfach
supereinfach
trivial:
aus dem Verständnis (der Definition) eines Begriffes sofort und ohne weitere Modelle folgend
ohne weitere Erklärungen und Begriffe verständlich
unschwer:
so, dass es auch ohne großes Wissen, große Fähigkeiten ausgeführt werden kann
einfältig:
keinen Argwohn zeigend; sich viel gefallen lassend
nicht sehr schlau, nicht besonders klug, geistig ein wenig beschränkt
rein:
ausschließlich, voll und ganz
ganz unverschmutzt

Gegenteil von sim­pel (Antonyme)

dif­fi­zil:
schwierig, kompliziert, heikel, auch schwer verständlich (im zwischenmenschlichen oder gesellschaftlichen Zusammenhang verwendet)
kom­pli­ziert:
umständlich, undurchschaubar, schwierig, verzwickt, verstrickt
schwie­rig:
eine Herausforderung darstellend, nicht einfach

Beispielsätze

  • Das ist eine simple Frage des Überlebens.

  • Ach, mein Onkel war anders, er hatte einen eher simplen Charakter und kümmerte sich nicht so um die Weltpolitik.

  • Das Kochrezept ist simpel. Das kann jeder Anfänger nachkochen.

  • Das ist doch eine simple Frage: Ja oder Nein. Was sagst du?

  • Früher war es mehr als heute eine simple Notwendigkeit, dass man für den Winter vorsorgen sollte.

  • Origami kann trügerisch simpel wirken, doch verbirgt sich in den Knickfalten komplizierte Mathematik.

  • Der Inhalt des Briefs war simpel.

  • Das klingt simpel, ich weiß.

  • Analysiert man, was er sagt, so erscheint es etwas naiv und simpel.

  • Meine Methode ist erstaunlich simpel, aber sehr wirksam.

  • Dieses Problem ist zu simpel, daher lohnt es sich kaum, es zu diskutieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei iPhones ist das recht simpel.

  • Bei den Sterbezahlen sieht das etwas anders aus - doch das kann offenbar simpel erklärt werden.

  • Das heisst dann Framing – oder simpel und schlicht: Gut gemeint, reicht nicht immer.

  • So simpel, wie dieser neue Zulassungsprozess erstmal klingt, ist er nicht.

  • Aber zum Spiel: Die 1. Hälfte war, simpel ausgedrückt, eine Katastrophe.

  • Abgesehen davon, dass diese Annahme bislang nicht zweifelsfrei bestätigt wurde: So simpel ist der Nachbau einer Rakete nicht.

  • Dabei ist die Erklärung ganz simpel: Dass es in Heslach eine Endhaltestelle gibt, liegt am Betriebshof der SSB.

  • Besonders spannend finden wir die vielen Detaillösungen des exzellent verarbeiteten A4-SFX, die den Einbau von Komponenten simpel machen.

  • Absichtlich simpel, fast wie Kinderkritzeleien, dazu in einem Kalauerhumor, wie man ihn in der Titanic antrifft.

  • Dabei ist es so simpel.

  • Die Taktik ist simpel: Stürmer und Spielmacher keinen Freiraum geben, blocken, abwarten.

  • Allein der Dorfplatz ist nach ihren Worten „schockierend simpel, unzweckmäßig und wahrlich kein schönes Eingangsschild für den Ort.

  • Man kann damit navigieren, telefonieren und fernsehen, das Ankoppeln des iPhone funktioniert simpel per Bluetooth.

  • Der Grund ist simpel.

  • Das ganze hat man dann auf den Plasmascreens künstlich und simpel herbeigeführt.

Häufige Wortkombinationen

  • ein simpler Charakter
  • eine simple Frage der/des … 

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf sim­pel?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm sim­pel be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M mög­lich.

Das Alphagramm von sim­pel lautet: EILMPS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Mün­chen
  4. Pots­dam
  5. Essen
  6. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Martha
  4. Paula
  5. Emil
  6. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Mike
  4. Papa
  5. Echo
  6. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

simpel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort sim­pel kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

grob­ma­schig:
einfach, simpel, schlecht (beispielsweise ein Plan, eine Geschichte)

Buchtitel

  • Ein simpler Eingriff Yael Inokai | ISBN: 978-3-31201-326-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: simpel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: simpel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11108344, 8655857, 4984438, 2263512, 1904635 & 1353271. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. techstage.de, 19.11.2023
  3. merkur.de, 24.05.2021
  4. blick.ch, 30.12.2020
  5. n-tv.de, 01.10.2019
  6. zeit.de, 19.01.2018
  7. vol.at, 04.07.2017
  8. stuttgarter-zeitung.de, 19.06.2016
  9. feedsportal.com, 04.12.2015
  10. nordbayern.de, 10.04.2014
  11. diepresse.com, 13.08.2013
  12. handelsblatt.com, 22.06.2012
  13. rhein-zeitung.de, 21.04.2011
  14. feedsportal.com, 02.10.2010
  15. welt.de, 22.05.2009
  16. digitalfernsehen.de, 07.03.2008
  17. landeszeitung.de, 01.12.2007
  18. welt.de, 04.02.2006
  19. fr-aktuell.de, 09.05.2005
  20. Die Zeit (15/2004)
  21. sueddeutsche.de, 15.02.2003
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. TAZ 1997
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995