schwerwiegend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃveːɐ̯ˌviːɡn̩t ]

Silbentrennung

schwerwiegend

Definition bzw. Bedeutung

mit weitreichenden Auswirkungen

Steigerung (Komparation)

  1. schwerwiegend (Positiv)
  2. schwerwiegender (Komparativ)
  3. am schwerwiegendsten (Superlativ)

Anderes Wort für schwer­wie­gend (Synonyme)

ernst:
ohne Spaß, ohne Scherz, ohne Humor, ohne Ironie
über einen Zustand, der schlimme Konsequenzen haben kann; bedrohlich
ernst zu nehmen
ernstlich
folgenschwer:
schwere, schwerwiegende (meist im negativen Sinn) Folgen habend, folgenreich seiend, schicksalhaft schwer seiend, stark negativ seiend
gravierend:
schwerwiegend, bedeutend
groß:
erwachsen
in Verbindung mit Maßangaben und Maßeinheiten diesen häufig nachgestellt: in dieser (bestimmten) Größe, diese Größe aufweisend
massiv:
äußerst nachhaltig, von großem Umfang, stark
derb, plump
schwer wiegend
tiefgreifend:
einem Problem auf den Grund gehend, das Thema ausführlich beleuchtend
in Richtung Zentrum (in die Tiefe) gehend
von großer Tragweite
weitreichend:
eine große Entfernung umfassend
umfangreich und gewichtig, häufig von einem Plural-Nomen gefolgt
wichtig:
wesentlich sein, von Gewicht, Bedeutung sein; Gewicht, Bedeutung habend
besorgniserregend:
Anlass zur Sorge gebend
dramatisch (negativ):
oft im Bezug auf Sport: in Erregung geratend, in Erregung versetzend; voller Spannung
sehr, oft auch beunruhigend klar und deutlich
drastisch (negativ):
auffällig bis hin zu übertrieben
sehr stark, in hohem Maß
empfindlich (negativ):
genau, präzise reagierend
körperlich leicht auf äußere Einflüsse reagierend
schwer (negativ):
Eigenschaft von etwas, das nur mit großem Wissen, großen Fähigkeiten ausgeführt werden kann
ein hohes Gewicht habend

Weitere mögliche Alternativen für schwer­wie­gend

durchgreifend:
Probleme rasch anpackend und beseitigend
fundamental:
grundlegend; die Grundlage, das Fundament betreffend
gewichtig:
von großem Gewicht
von großer Bedeutung
krass:
Ausruf der Überraschung
extrem, besonders intensiv

Gegenteil von schwer­wie­gend (Antonyme)

harm­los:
keine Steigerung möglich: völlig unschädlich und ungefährlich, frei von Aggressionen
ohne größere schädliche Wirkungen oder schlimme Folgen

Beispielsätze

  • Die Verletzungen waren schwerwiegend gewesen.

  • mit anderer Komparativbildung

  • Es heißt, japanische Bandenkriminelle würden sich als Wiedergutmachung für schwerwiegende Fehler selbst ein Fingerglied abhacken.

  • Es ist überraschend, dass die schwerwiegendsten Folgen, die der Rückgang der Bevölkerungszahl auf dem Lande verursacht, oft in den Städten zu spüren sind.

  • Mir ist gerade klar geworden, dass wir einen schwerwiegenden Fehler gemacht haben.

  • Kein Mensch hat so schwerwiegende Fehler, dass sie nicht durch ein erstklassiges Begräbnis aus der Welt geschafft werden könnten.

  • Mir ist gerade bewusst geworden, dass uns ein schwerwiegender Fehler unterlaufen ist.

  • Das ist kein schwerwiegender Fehler.

  • Gegen Tom liegen schwerwiegende Verdachtsmomente vor.

  • Wir haben hier ein schwerwiegendes Problem.

  • Wir haben ein schwerwiegendes Problem hier.

  • Wir haben ein schwerwiegendes Problem!

  • Er hat ein paar schwerwiegende Fehler begangen.

  • Umweltverschmutzung ist ein schwerwiegendes Problem.

  • Das ist eine schwerwiegende Anschuldigung.

  • Maria hat einige schwerwiegende psychologische Probleme.

  • Das war ein schwerwiegender Fehler.

  • Die Biologen versichern, dass die Verluste schwerwiegend sind.

  • Der Arzt sagte, dies sei keine Schwangerschaft, sondern eine schwerwiegende Erkrankung.

  • Wenn kleine Fehler nicht unmittelbar korrigiert werden, führen sie möglicherweise zu schwerwiegenden Problemen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Ende war es dann tatsächlich stressig, schwerwiegende Zwischenfälle gab es nach Angaben von Polizei und Feuerwehr jedoch nicht.

  • Als sehr schwerwiegend bewerteten die Richter auch das "öffentliche Interesse" des ukrainischen Staates.

  • Auch der Bundesdatenschutzbeauftragte Ulrich Kelber stuft den Fall als schwerwiegend ein.

  • Aufgrund ihres Alters gehören sie zur Risikogruppe derjenigen, die schwerwiegend und lebensbedrohend an dem Corona-Virus erkranken können.

  • Aber es hilft alles nichts: Wir haben verloren, und zwar schwerwiegend.

  • Bei 79 von 278 Produkten stellten die Prüfer schwerwiegende Sicherheitsprobleme fest.

  • Allerdings kann der Sandbox-Schutz durch schwerwiegende Sicherheitslücken ausgehebelt werden.

  • Als dritte Stufe kann der Bundesrat bei schwerwiegenden wirtschaftlichen oder sozialen Problemen "geeignete Abhilfemassnahmen" beschliessen.

  • Es handelt sich um Vorabversioenen, die auch mal Fehler enthalten können, die schwerwiegende Folgen haben können.

  • Aktuell deuten sich die Probleme erst an, die aber eines Tages schwerwiegende Folgen für den Konzern haben könnten.

  • Aber der Gemeinderat habe 2012 "alle schwerwiegenden Entscheidungen vertagt oder abgelehnt".

  • Das hätte schwerwiegende Folgen.

  • Beide Weg bedeuten ganz erhebliche und ganz schwerwiegende Konsequenzen.

  • Per E-Mail ist uns ein Hinweis auf einen schwerwiegenden Fehler im Remake Monkey Island 2: Special Edition zugegangen.

  • Darin sind "Observationen" als Möglichkeit genannt, um Verdachtsfälle von "besonders schwerwiegendem Leistungsmissbrauchs" aufzuklären.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Präposition: am schwerwiegendsten
  • mit Substantiv: schwerwiegende Anschuldigungen/​Straftat/​Verfehlungen/​Verletzungen, schwerwiegender Verstoß

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv schwer­wie­gend be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × W, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schwer­wie­gend lautet: CDEEEGHINRSWW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Wupper­tal
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Wupper­tal
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Gos­lar
  11. Essen
  12. Nürn­berg
  13. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Wil­helm
  5. Emil
  6. Richard
  7. Wil­helm
  8. Ida
  9. Emil
  10. Gus­tav
  11. Emil
  12. Nord­pol
  13. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Whis­key
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Whis­key
  8. India
  9. Echo
  10. Golf
  11. Echo
  12. Novem­ber
  13. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

schwerwiegend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort schwer­wie­gend kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

fa­tal:
ungünstig, schwerwiegend
he­r­un­ter­spie­len:
etwas weniger wichtig, bedeutend oder schwerwiegend erscheinen lassen, als es wirklich ist
Lu­xus­pro­b­lem:
Problem, das aufgrund mehrerer guter Lösungsmöglichkeiten nicht schwerwiegend ist
schwer­lö­tig:
gewichtig, plump, schwerwiegend
trif­tig:
meist für Verallgemeinerungen: treffend, zutreffend; zwingend, schlüssig; (sehr) überzeugend, schwerwiegend, stichhaltig, wichtig
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schwerwiegend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schwerwiegend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12350449, 12105242, 11940413, 11112299, 11072795, 10563484, 10124978, 10089006, 10088994, 9649661, 8963570, 6876820, 6736256, 5293420, 5270194, 3429490, 3089757 & 2915772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nrz.de, 01.01.2023
  2. sn.at, 07.01.2022
  3. wirtschaft.com, 23.04.2021
  4. tlz.de, 25.03.2020
  5. freitag.de, 13.12.2019
  6. rp-online.de, 06.12.2018
  7. rp-online.de, 30.03.2017
  8. kurier.at, 02.09.2016
  9. pcwelt.de, 30.06.2015
  10. winfuture.de, 17.10.2014
  11. kleinezeitung.at, 05.04.2013
  12. focus.de, 15.02.2012
  13. zeit.de, 20.05.2011
  14. feedsportal.com, 03.08.2010
  15. tagesspiegel.de, 05.06.2009
  16. gameswelt.de, 29.05.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 07.09.2007
  18. focus.msn.de, 25.05.2006
  19. fr-aktuell.de, 12.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.11.2004
  21. welt.de, 19.05.2003
  22. welt.de, 25.04.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995