Aufbauphase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯fbaʊ̯ˌfaːzə]

Silbentrennung

Aufbauphase (Mehrzahl:Aufbauphasen)

Definition bzw. Bedeutung

Phase des Aufbaus

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Aufbau und Phase.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Aufbauphasedie Aufbauphasen
Genitivdie Aufbauphaseder Aufbauphasen
Dativder Aufbauphaseden Aufbauphasen
Akkusativdie Aufbauphasedie Aufbauphasen

Anderes Wort für Auf­bau­pha­se (Synonyme)

Anlaufphase:
erster Teil eines Zeitraumes (Phase), der den Anfang einer Entwicklung markiert
Aufbau:
der Vorgang des Aufbauens eines Gebäudes, eines Systems oder einer sonstwie gearteten Struktur
die Gliederung oder Struktur eines bestehenden Systems (innerer Aufbau)

Beispielsätze

  • Die zweite Aufbauphase soll demnach zwischen 2030 und 2035 abgeschlossen werden.

  • Nach einer langen Aufbauphase profitiert Mambu nun von der Art seines Geschäfts.

  • Sie soll Anfang 2021 errichtet werden und nach einer Aufbauphase zu einer Serviceeinrichtung mit mindestens 200 Mitarbeitern werden.

  • Ich habe unbewusst die Aufbauphase mitgemacht und jetzt bewusst das Umbau-Szenario mitgestaltet.

  • Noch befindet sich das Projekt jedoch in der Aufbauphase.

  • Aber wir befinden uns noch immer in der Aufbauphase.

  • Neff ließ sich davon überzeugen, dass die Entscheidung wegen der Aufbauphase nicht hinausgeschoben werden sollte.

  • Plangemäss voran kam sodann die Einheit Corporate Solutions, die sich in einer Aufbauphase befindet.

  • Zeit zum Politisieren bleibt in der Aufbauphase wenig.

  • Jeder weiß, dass Arjen Robben seit Wochen verletzt ist und sich derzeit noch in der Aufbauphase befindet.

  • Wir sind in der Aufbauphase des Teams und das Team ist noch nicht so weit, ein Top-Auto zu bauen.

  • Auch halten sich die Macher in der Aufbauphase mit Werbung zurück, noch wurde keine geschaltet.

  • Damit fällt nun die Verantwortung für die Aufbauphase auf die EU zurück.

  • Das System befindet sich derzeit in der Aufbauphase.

  • Wir befinden uns in einer Aufbauphase, die noch über das Jahr 2006 hinaus dauern wird.

  • Viele der Kräfte seien in fast allen Auslandseinsätzen in der Aufbauphase dabei gewesen.

  • Für die Aufbauphase stellt die Bundeswehr der Nato bereits mehr als 1 200 Soldaten von Marine und Luftwaffe zur Verfügung.

  • Nach beendeter Aufbauphase zog sich der ehemalige Roland-Berger-Manager auf den Posten des Beraters zurück.

  • Dabei kommt ihnen zugute, dass WLANs bereits im Einsatz sind, während UMTS noch in der Aufbauphase steckt.

  • Über die Ausschüttung der ausstehenden Gelder für die dreijährige Aufbauphase wollen Europas Regierungen spätestens 2003 entscheiden.

  • EADS sieht sich für die Krise besser aufgestellt, da die Kapazitäten noch in der Aufbauphase seien.

  • Aber Jeremies, der trotz einer Kapselverletzung im Knöchel spielte, störte mit klugem Stellungsspiel schon in der Aufbauphase.

  • Die Startphase ist zu Ende, nun folgt die Aufbauphase.

  • Zweitens erwies sich in der Aufbauphase das Konzept einer zentral gelenkten Planwirtschaft als sinnvoll und effizient.

  • Die Fänge der Aufbauphase zeigten, daß wenige Arten mit hohen Individuenzahlen das Versuchsgebiet dominieren.

  • Um sich in der Aufbauphase der DDR nicht mit anderen Staaten anzulegen, verbot die sowjetische Besatzung generell, Ausländer zu enteignen.

  • In der Aufbauphase lohnt es sich oft, das Schwergewicht auf Aktienfonds zu legen.

  • So gesehen, müsse man das bei ihm als eine Art Aufbauphase ansehen, 'damit ich 'mal ein gleichwertiger Ersatzmann werde'.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Auf­bau­pha­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × U, 1 × B, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × F, 1 × H, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem F, zwei­ten U und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Auf­bau­pha­sen nach dem F, zwei­ten U und zwei­ten A.

Das Alphagramm von Auf­bau­pha­se lautet: AAABEFHPSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Pots­dam
  8. Ham­burg
  9. Aachen
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Paula
  8. Hein­reich
  9. Anton
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Papa
  8. Hotel
  9. Alfa
  10. Sierra
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Auf­bau­pha­se (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Auf­bau­pha­sen (Plural).

Aufbauphase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Auf­bau­pha­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Aufbauphase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Aufbauphase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 16.08.2022
  2. n-tv.de, 09.01.2021
  3. tagesspiegel.de, 23.09.2019
  4. focus.de, 06.06.2018
  5. spiegel.de, 15.02.2017
  6. aargauerzeitung.ch, 01.04.2016
  7. sz.de, 22.04.2015
  8. nzz.ch, 07.11.2013
  9. nzz.ch, 23.01.2012
  10. focus.de, 09.10.2011
  11. motorsport-total.com, 18.07.2011
  12. gulli.com, 26.05.2010
  13. afp.com, 11.05.2007
  14. silicon.de, 18.04.2007
  15. sat1.de, 02.02.2006
  16. dieharke.de, 14.06.2006
  17. berlinonline.de, 19.08.2003
  18. welt.de, 30.10.2003
  19. welt.de, 21.07.2002
  20. berlinonline.de, 26.03.2002
  21. bz, 21.09.2001
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. TAZ 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995