schnallen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃnalən ]

Silbentrennung

schnallen

Definition bzw. Bedeutung

  • begreifen, wie es sich wirklich verhält

  • etwas an/auf etwas mit Hilfe einer Schnalle, eines Riemens mit Schließmechanismus, befestigen

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Substantiv Schnalle durch Konversion.

Konjugation

  • Präsens: schnalle, du schnallst, er/sie/es schnallt
  • Präteritum: ich schnall­te
  • Konjunktiv II: ich schnall­te
  • Imperativ: schnall/​schnalle! (Einzahl), schnallt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schnallt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schnal­len (Synonyme)

(bei jemandem) fällt der Groschen (ugs., fig.)
(bei jemandem) Klick machen (ugs.)
(sich einer Sache) bewusst werden
aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
begreifen:
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen
in sich begreifen: etwas umfassen, beinhalten
(etwas) blicken (ugs.):
kapieren, etwas verstehen
seinen Blick auf jemanden/etwas wenden und es bewusst wahrnehmen
checken (ugs.):
neudeutsch, , jugendsprachlich: verstehen
neudeutsch, jugendsprachlich: beschaffen
dahintersteigen (ugs.)
durchblicken (ugs.):
durch etwas, zum Beispiel ein Fenster oder Fernglas, hindurchschauen
durch Worte/Taten zu verstehen geben
durchschauen (ugs.):
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
durchsteigen (ugs.)
(jemandem) eingehen (geh.):
auf etwas eingehen: näher besprechen, beantworten, thematisieren
ein Angebot akzeptieren
erfassen:
das Wesentliche einer Sache verstehen
Daten, Informationen aufnehmen
(sich jemandem) erschließen (geh.):
auffinden und nutzbar machen, zum Beispiel Gelände durch Infrastrukturmaßnahmen
durch bestimmte Schlussfolgerungen ermitteln, Ressourcen durch Informationsgewinn nutzbar machen
fassen:
aufnehmen können
aufnehmen und verstehen können
hinter etwas steigen (ugs.)
kapieren (ugs.):
verstehen
klar sehen
peilen (ugs.):
die Richtung, Ausrichtung oder Position bestimmen
die Tiefe eines Gewässers bestimmen
raffen (ugs.):
(Inhalte, Text) zusammenfassen, (auf das Wesentliche) kürzen, in kürzere Form bringen
einen Zusammenhang erkennen
rallen (ugs., regional):
transitiv: etwas verstehen
spannen (ugs.):
ein Zugtier vor dem Gerät oder Fahrzeug, das es ziehen soll, angurten
etwas anziehen und somit zum Auslösen bereit machen
überreißen (ugs.):
etwas oder jemanden mit dem Verstand erfassen siehe Duden oder DWDS
verstehen (Hauptform):
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Sinnverwandte Wörter

an­bin­den:
einen Ort mit einem anderen verbinden / zusammenschließen
etwas mit einer Leine, einem Seil, einem Gurt, einem Tau oder Ähnlichem befestigen
deu­ten:
auf ein Ergebnis hinweisen; interpretieren, verstehen
auf ein Objekt weisen; hinweisen, zeigen
er­ken­nen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
fest­ma­chen:
ernsthaft vereinbaren
gedanklich in einen (ursächlichen) Zusammenhang bringen
gur­ten:
mit Hilfe eines Gurtes, eines Riemens festmachen, befestigen, sichern
schal­ten:
(eine Anzeige) in die Zeitung setzen
eine Schaltung betätigen, zum Beispiel auf dem Fahrrad einen anderen Gang einlegen
ver­in­ner­li­chen:
dauerhaft in das eigene Denken (das Innere) aufnehmen
nach innen gekehrt, verschlossen werden/sein

Beispielsätze

  • Sorry, ich schnall überhaupt nichts mehr. Was ist eigentlich los?

  • Ich Idiot schnall mal wieder nur die Hälfte.

  • Schnallst du überhaupt noch irgendetwas?

  • Sie schnallt sich das Baby vor den Bauch und den Rucksack auf den Rücken.

  • Du schnallst nicht, was abgeht, oder?

  • Maria schnallte sich an.

  • Er schnallte sich wieder an.

  • Tom schnallt sich immer an.

  • Tom schnallte sich ab.

  • Tom schnallte sich wieder an.

  • Tom schnallt das nicht.

  • Sie schnallte sich an.

  • Bitte kehren Sie an Ihre Plätze zurück und schnallen Sie sich an.

  • Tom schnallte das Kanu oben auf seinem Auto fest.

  • Alle wollen den Gürtel enger schnallen, aber jeder fummelt am Gürtel des Nachbarn herum.

  • Er muss sich den Riemen ein paar Löcher enger schnallen.

  • Ich muss den Gürtel enger schnallen.

  • Tom schnallte sich an.

  • Bitten schnallen Sie sich während des Starts und der Landung an.

  • Die Verwechslungsgefahr ist zu hoch, ich bin sicher nicht die Einzige, die das nicht schnallt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei vielen Ausgaben in der soll der Gürtel enger geschnallt werden.

  • Dann werden sie sich dort Schwimmnudeln auf die Gepäckträger schnallen und so die 1,50 Meter innerorts beim Fahren veranschaulichen.

  • Dresden muss den Gürtel enger schnallen und sparen.

  • Da Politiker nur bei Rentnern sparen, während es jetzt an der Zeit den Gürtel enger zu schnallen.

  • Auch wir müssen den Gürtel enger schnallen.

  • Arme Athleten, die es noch immer nicht geschnallt haben, daß man mit testiertem Asthma wunderbar e Sprays legal nutzen darf.

  • Auf der Brust tragen die Tänzer ein Totenkopfemblem und auf dem Rücken haben sie einen symbolischen Kanister mit Pestiziden geschnallt.

  • Aber man muss sich nicht unbedingt ein Handy vors Gesicht schnallen.

  • Das bekommt nun auch die Therapeutin zu spüren, die mit der Gitarre auf den Rücken geschnallt in der Haustür steht.

  • Es gilt den Gürtel enger zu schnallen.

  • Das Auto hatte ein Zweisitzer-Sofa diagonal direkt aufs Fahrzeugdach geschnallt.

  • Andere wiederum haben einfach nie gerafft und geschnallt, was der Henscheid für einer ist und was wir an ihm haben.

  • Zu Guttenberg muss den Gürtel ein klein wenig enger schnallen.

  • Ich erwarte, dass alle den Gürtel enger schnallen - ohne Ausnahme.

  • An der hessischen Gesamtschule Niederwalgern schnallen sich Schüler lieber das Wakeboard unter die Füße und stürzen sich in den Baggersee.

Häufige Wortkombinationen

  • etwas auf etwas schnallen, den Gürtel, den Riemen schnallen
  • etwas schnallen, nichts mehr schnallen, nur die Hälfte schnallen

Wortbildungen

  • geschnallt
  • Schnallen
  • schnallend

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schnal­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schnal­len be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von schnal­len lautet: ACEHLLNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Nürn­berg
  5. Aachen
  6. Leip­zig
  7. Leip­zig
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Nord­pol
  5. Anton
  6. Lud­wig
  7. Lud­wig
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Novem­ber
  5. Alfa
  6. Lima
  7. Lima
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

schnallen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schnal­len kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schwimm­är­mel:
Luftkissen, die als Schwimmhilfe um die Oberarme geschnallt werden
Schwimm­flü­gel:
Luftkissen, das als Schwimmhilfe um den Oberarm geschnallt wird
Steig­ei­sen:
mit Spitzen oder Haken versehene Eisenteile, die unter die Schuhe geschnallt werden

Buchtitel

  • Wir schnallen den Gürtel weiter Wiglaf Droste, Vincent Klink | ISBN: 978-3-15020-158-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schnallen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schnallen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11456378, 8958785, 8786786, 3663413, 3410591, 3156221, 2767536, 2729045, 2625406, 1931928, 1857679, 1729847, 1514654, 1512053, 1511481 & 1068972. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 05.07.2023
  2. rnz.de, 06.05.2022
  3. dnn.de, 24.01.2021
  4. focus.de, 04.12.2020
  5. marbacher-zeitung.de, 26.12.2019
  6. spiegel.de, 30.01.2018
  7. feeds.nieuwsblad.be, 23.02.2017
  8. bento.de, 03.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 07.07.2015
  10. zeit.de, 20.10.2014
  11. autokiste.de, 22.02.2013
  12. taz.de, 14.09.2011
  13. n-tv.de, 31.03.2010
  14. swissinfo.ch, 15.04.2009
  15. spiegel.de, 11.04.2007
  16. welt.de, 07.01.2005
  17. welt.de, 17.06.2004
  18. tagesschau.de, 12.07.2003
  19. Die Zeit (17/2002)
  20. sz, 13.08.2001
  21. BILD 1997
  22. Die Zeit 1995