schlichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃlɪçtn̩ ]

Silbentrennung

schlichten

Definition bzw. Bedeutung

  • glätten

  • zu einem Stoß aufrichten, stapeln

  • zwischen streitenden Parteien vermitteln, einen Streit entschärfen

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch und althochdeutsch slihten „ebnen, glätten, feilen“, belegt ab dem 8. Jahrhundert, ab dem Mittelhochdeutsch auch in übertragener Bedeutung

Konjugation

  • Präsens: schlichte, du schlichtest, er/sie/es schlichtet
  • Präteritum: ich schlich­te­te
  • Konjunktiv II: ich schlich­te­te
  • Imperativ: schlichte! (Einzahl), schlichtet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schlich­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schlich­ten (Synonyme)

abwiegeln:
die (gerechtfertigte) Aufgebrachtheit von jemandem durch Verharmlosen oder Verniedlichen der Gründe für die Erregtheit herunterspielen
eine aufgebrachte oder zornige Menge beruhigen (in wenigen Fällen auch eine einzelne Person)
aufrichten:
etwas bauen
etwas oder jemanden in die physikalisch aufrechte Lage bringen
befrieden:
einen Konflikt beilegen, dauerhaft Frieden stiften
beigen:
(mehr oder weniger) ordentlich aufeinanderlegen, einen Stoß, Stapel bilden
(einen Streit) beilegen:
aus der Welt schaffen
mit einer Bedeutung versehen
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden
(in einem Streit) vermitteln:
eine Verbindung herstellen, speziell: Angebot und Nachfrage zusammenführen, mit dem Ziel, damit ein Problem zu lösen
jemandem etwas so erklären, dass er es besser begreifen kann

Gegenteil von schlich­ten (Antonyme)

an­hei­zen:
ein Feuer in einer Feuerstelle (beispielsweise einem Herd, Kamin) anzünden
etwas steigern, verschärfen
an­sta­cheln:
zu besseren Leistungen, größerer Anstrengung motivieren, treiben
auf­rau­en:
einer Oberfläche, einem Gewebe oder Ähnlichem kleine Unebenheiten beibringen, so dass es nicht mehr glatt, sondern rau ist

Beispielsätze

  • Das ein Meter lange Rundholz wird gespalten und dann zu einem Stapel geschlichtet.

  • Mit dem Handhobel kann man Bretter schlichten.

  • Neben der schlichten Architektur moderner Gebäude machen auch die vielen parkenden Autos die Städte hässlich.

  • Das Design wird durch schlichte Metallfüße ergänzt.

  • Maria schlichtete die verbale Auseinandersetzung.

  • Die Marktwirtschaft sorgt für schlichte Arbeiter, entwürdigende Bosse und eine ungemein pejorative Religion.

  • Eine neutrale dritte Partei schlichtete den Streit.

  • Maria schlichtete die Streitgespräche.

  • Tom trägt schlichte Kleidung.

  • Es gelang uns, den Streit zu schlichten.

  • Das ist schlichte Höflichkeit.

  • Ich brauchte einen Haufen Mut, um die hinreißende Schönheit in dem schlichten blauen Kleid anzusprechen, die allein in einer Ecke stand.

  • Sie ging dazwischen, um den Streit zu schlichten.

  • Wie ist es dir denn gelungen, den Streit zwischen Tom und Maria so schnell zu schlichten?

  • Den schlichten Stil des Romans beeinträchtigt die häufige Wiederholung der gleichen Wörter und Ausdrücke.

  • Die Methode basiert auf dem schlichten Prinzip der Nachahmung.

  • Ich bevorzuge schlichte Materialien.

  • Böses lässt sich leicht verrichten, aber nicht leicht wieder schlichten.

  • Als ich versuchte, den Streit zu schlichten, erhielt ich einen solchen Faustschlag, dass ich ohnmächtig wurde.

  • Es ließe sich alles trefflich schlichten, könnte man die Sachen zweimal verrichten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber auch zu oder schlichten Kleidern passen die Schuhe hervorragend.

  • Anwesende Zeugen versuchten zu schlichten, woraufhin diese von dem Tatverdächtigen verbal attackiert wurden.

  • Ab Montag hängen auch seine Wahlplakate, versehen mit dem schlichten Slogan «Gsondheit!»

  • Am Ende musste der Bürgermeister schlichten.

  • Aus dieser schlichten Idee holt "Headlander" das Maximum und kommt dabei überwiegend ohne übermäßige Wiederholung einzelner Elemente aus.

  • Allerdings steckt es in einem schlichten Plastikgehäuse, das sich nicht hochwertig anfühlt und aucxh nicht so aussieht.

  • AKNÖ-Immobilie wird Fall fürs Gericht Vor der AK-Wahl soll nun der Richter im Streit zwischen SPÖ und ÖVP schlichten.

  • Ab September wird sie als Mediatorin in Fairly Legal juristische Streitereien schlichten.

  • Hinter der schlichten Aufmachung verbergen sich viele neue Funktionen.

  • Als ein anderer schlichten wollte, habe der 20-Jährige diesem mehrfach auf den Kopf geschlagen.

  • Falls es Ärger zwischen den Mannschaften gäbe, sollen sie die Situation schlichten.

  • Am Bahnsteig wie Sardinen geschlichtet die Einkaufswilligen.

  • Auch die oft allzu schlichten Kategorien von Repression und Befreiuung sind längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit.

  • Das Gebäude setzt sich aus schlichten weißen Kuben zusammen, die um mehrere Patios herum organisiert sind.

  • Dann spricht er von sich selbst als einem schlichten Gemüt oder er verweist auf die ihm angeborene Sturheit.

  • Mit dieser schlichten Methode hofften sie die Chancen für eine Einnistung in die Gebärmutterschleimhaut zu erhöhen.

  • In den letzten Wochen gab's fast täglich neuen Krach mit unzufriedenen Spielern, Assauer mußte immer wieder schlichten.

  • Opa versuchte zu schlichten und erkundigte sich: "Kinder, warum streitet ihr denn?"

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf schlich­ten?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb schlich­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von schlich­ten lautet: CCEHHILNST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Lima
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

schlichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schlich­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­stei­ge:
schlichte, minderwertige oder übel beleumundete Unterkunft
Be­hau­sung:
einfache, schlichte, manchmal notdürftige Unterkunft
Paw­lat­sche:
schlichte, aus Holz bestehende Theaterbühne
Schieds­spruch:
Äußerung, die eine Unklarheit, einen Streit schlichtet und beendet
Schlich­ter­spruch:
der Lösungsvorschlag der Person, die zwischen zwei sich streitenden Parteien vermittelt bzw. schlichtet
She­been:
kleine, schlichte (zumeist illegale) Schankwirtschaft; in einem Armenviertel in einer Wellblechhütte oder einer anderen einfachen Behausung befindlicher Ausschank mit Alkohollizenz
Streit­schlich­ter:
Person (insbesondere Schüler), die einen Konflikt schlichtet
Streit­schlich­te­rin:
weibliche Person (insbesondere Schülerin), die einen Konflikt schlichtet
Ver­mitt­ler:
Person, die versucht, einen Streit zu schlichten
Vermittlerin:
weibliche Person, die versucht, einen Streit zu schlichten

Buchtitel

  • Ansichten & schlichte, nicht vernichtete Gedichte Norbert Neugirg | ISBN: 978-3-93571-976-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schlichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schlichten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10252470, 8292851, 6724820, 5739466, 4793399, 4722149, 4217143, 4089328, 3749605, 3605472, 3011976, 2913992, 2691958, 2456313, 2301642, 2154950, 1800236 & 1654541. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. stern.de, 03.09.2023
  3. presseportal.de, 14.01.2020
  4. aargauerzeitung.ch, 14.09.2019
  5. schwarzwaelder-bote.de, 03.06.2018
  6. derstandard.at, 20.08.2016
  7. pcwelt.de, 28.05.2015
  8. kurier.at, 18.06.2014
  9. feedproxy.google.com, 02.08.2013
  10. feeds.rp-online.de, 01.08.2012
  11. main-netz.de, 20.05.2011
  12. schwaebische.de, 09.07.2010
  13. wien.orf.at, 19.12.2009
  14. archiv.tagesspiegel.de, 20.07.2003
  15. sz, 20.12.2001
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Berliner Zeitung 1997
  18. BILD 1996
  19. Berliner Zeitung 1995