schauspielern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃaʊ̯ˌʃpiːlɐn ]

Silbentrennung

schauspielern

Definition bzw. Bedeutung

  • den Beruf des Schauspielers ausüben

  • etwas vorspielen, vortäuschen, vorgaukeln, sich verstellen

Begriffsursprung

Das Wort ist in dieser Bedeutung seit dem 19. Jahrhundert belegt.

Konjugation

  • Präsens: schauspielere, du schauspielerst, er/sie/es schauspielert
  • Präteritum: ich schau­spie­ler­te
  • Konjunktiv II: ich schau­spie­ler­te
  • Imperativ: schauspieler! (Einzahl), schauspielert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­schau­spie­lert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für schau­spie­lern (Synonyme)

(eine) Show abziehen (ugs.)
(etwas) heucheln:
Anteilnahme oder auch andere Gefühle vortäuschen, oftmals trotz des inneren Gefühls der Gleichgültigkeit
sein wahres Ich verbergen und ein anderes Bild vortäuschen
machen auf (ugs.)
markieren (ugs.):
bei einer Kostümprobe in der Oper seinen Part mehr sprechen als singen, um den Mitspielern den Einsatz vorzugeben
etwas durch sein Vorhandensein bezeichnen/beweisen und damit einen besonderen Moment hervorheben
nicht sein wahres Gesicht zeigen (ugs., fig.)
nur so tun
sich (irgendwie) stellen
sich geben (+ Adj.)
sich verstellen
sich zeigen (+ Adjektiv)
simulieren:
bildungssprachlich, Fachsprache: bestimmte Vorgänge nachahmen, nachbilden
sich verstellen, etwas vortäuschen
so tun als ob (Hauptform)
so tun als sei man (…) (geh.)
so tun als wäre man (…)
(jemanden) spielen:
ein Musikinstrument benutzen
eine Darbietung zur Unterhaltung anderer geben
vorgaukeln:
jemandem etwas durch Täuschung suggerieren, glauben machen
vorgeben (etwas zu sein):
eine Unwahrheit äußern und damit nur so tun als ob
etwas festlegen, bestimmen, wie etwas sein soll
vortäuschen:
einen Sachverhalt, Zustand oder Umstand in veränderter, (stark abgewandelter oder gegensätzlicher) Weise darstellen, als er in der Realität vorliegt

Beispielsätze

  • Seine Aufregung ist nicht ehrlich, er schauspielert nur.

  • Sie schauspielert schon von Kindesbeinen an.

  • Seit Kindheit mag er schauspielern.

  • Sie singt gut, das ist richtig, aber sie kann nicht schauspielern.

  • Wir schauspielern in unserem Leben ohne Probe und Souffleur.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da muss ich gar nicht groß schauspielern, um das darstellen zu können.

  • Sie hat 16 Jahre geschauspielert und verschwiegen, wo sie eigentlich mit Deutschland hin will.

  • Herbert Grönemeyer kann singen, Lieder texten und schauspielern.

  • Er kann schauspielern, singen, tanzen, steppen, Klavier spielen und wer weiß, was noch alles.

  • Auch im hohen Alter möchte die 42-Jährige noch schauspielern, wie sie dem „Harper’s Bazaar“ erzählte.

  • Bei einer Befragung durch die Polizei sagte sie aus, ihr Sohn habe „immer gut schauspielern können.

  • Ich will weiter schauspielern und ich würde gerne Mode machen.

  • Filmstar Kate Hudson hat für ihre Rolle der besorgten Hausfrau im Katastrophenfilm «Deepwater Horizon» kaum schauspielern müssen.

  • Früher ging ein Schauspieler zum Theater, um dort zu schauspielern – und der Sänger ging hin, um seine Stimme zu verkaufen.

  • Für sie aber kein Grund, nicht zu schauspielern.

  • Auch begann sie zu schauspielern und wurde für ihr Leinwand-Debüt "Lady Sings the Blues" sogar für einen Oscar nominieren.

  • Matt Damons Freund Ben Affleck kann für den Film leider nicht genug schauspielern.

  • Wir stehen direkt wieder auf, ohne groß zu schauspielern.

  • Drehbuch, Casting (schauspielern sollen Neuntklässler), Regie, Kamera, Ton und Schnitt liegen in ihrer Hand.

  • Frauen, die am Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom leiden, schauspielern brillant.

  • Juhnke sei vielseitig gewesen, konnte steppen, singen und schauspielern.

  • Ich muss nicht nur schauspielern, sondern auch singen, tanzen, steppen.

  • Die Zuschauer standen im Dunkeln und tranken Bier aus der Flasche, als oben auf der Bühne die Schauspielerin zu schauspielern begann.

  • Günter Pfitzmann will nicht mehr schauspielern.

  • Auch bei Team-Manager Andreas Müller wächst inzwischen die Skepsis: "Das wäre für uns eine Enttäuschung - dann hätte er gut geschauspielert.

  • Es wird kräftig Wortkosmetik betrieben, gemogelt und geschauspielert.

  • Christian musste nicht viel tun, schauspielern schon gar nicht.

  • Ach, da hab' ich doch nur geschauspielert.

  • Die meisten Sänger sind jung, sie können nicht nur singen, sondern auch schauspielern.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb schau­spie­lern be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von schau­spie­lern lautet: ACEEHILNPRSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Leip­zig
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Paula
  8. Ida
  9. Emil
  10. Lud­wig
  11. Emil
  12. Richard
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Papa
  8. India
  9. Echo
  10. Lima
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

schauspielern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort schau­spie­lern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

vor­ma­len:
so tun als ob, schauspielern
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: schauspielern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: schauspielern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9216039, 2355763 & 1179431. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. braunschweiger-zeitung.de, 12.02.2022
  3. focus.de, 08.09.2021
  4. manager-magazin.de, 14.07.2020
  5. spiegel.de, 14.05.2019
  6. loomee-tv.de, 16.04.2018
  7. bild.de, 15.01.2017
  8. klatsch-tratsch.de, 19.09.2017
  9. bo.de, 22.11.2016
  10. nachrichten.at, 26.09.2015
  11. rp-online.de, 14.05.2010
  12. freiepresse.de, 26.03.2009
  13. ngz-online.de, 07.06.2007
  14. welt.de, 05.07.2006
  15. morgenweb.de, 15.03.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 31.05.2005
  17. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  18. lvz.de, 30.06.2003
  19. bz, 12.01.2002
  20. berlinonline.de, 30.04.2002
  21. bz, 22.12.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1997
  25. Süddeutsche Zeitung 1995