rudern

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Ru­dern (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːdɐn ]

Silbentrennung

rudern

Definition bzw. Bedeutung

  • kreisende Bewegungen ausführen („mit den Armen rudern“)

  • sich unter Zuhilfenahme von Riemen oder Skulls in einem Ruderboot fortbewegen

Begriffsursprung

  • Etymologie: von mittelhochdeutsch ruoder, althochdeutsch ruodar, westgermanisch *rōþra- = das Ruder. Das Wort ist seit dem 9. Jahrhundert belegt.

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) vom Substantiv Ruder durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: rudere, du ruderst, er/sie/es rudert
  • Präteritum: ich ru­der­te
  • Konjunktiv II: ich ru­der­te
  • Imperativ: rudere/​ruder! (Einzahl), rudert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ru­dert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ru­dern (Synonyme)

pullen (ugs.):
als Rechtshänder den Schlag nach links verziehen
nach vorne drängen, auf der Trense liegen
schlenkern:
etwas hin und her, von links nach rechts und zurück bewegen
planlos durch die Gegend schlendern, spazierengehen
skullen (fachspr.):
ein Boot mit jeweils zwei Skulls pro Ruderer antreiben

Gegenteil von ru­dern (Antonyme)

pad­deln:
die Arme und Beine hin und her und auf und ab bewegen, (um im Wasser nicht unterzugehen)
ein Boot (speziell ein Paddelboot) im Wasser durch Bewegungen eines Ruderblattes (eines Paddels) vorwärts bewegen
sta­ken:
ein Boot auf dem Wasser bewegen, indem man es mithilfe einer langen Stocherstange/Stake (Stakholz) vom Grund eines flachen Gewässers abstößt
mit einer Heugabel in etwas hineinstechen, z.B. in einen Heuhaufen
wrig­gen:
ein Boot dadurch fortbewegen, dass man ein Ruder/ein in eine Dolle eingelegten Riemen/ein Paddel am Heck achtförmig hin- und herbewegt

Beispielsätze

  • Wer rudert, trainiert Kraft und Ausdauer gleichzeitig.

  • Während er dies erzählte, ruderte er wild mit den Armen.

  • Kannst du rudern?

  • Man rudert jetzt verzweifelt zurück.

  • Wann warst du das letztemal rudern?

  • Wer rudert?

  • Tom und Maria gingen rudern.

  • Ich schwimme und rudere gleichermaßen gerne.

  • Tom rudert in einem kleinen Boot über den See.

  • Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie stehen, und dorthin rudern, wo sie nicht mehr stehen können.

  • Tom ruderte mit den Armen.

  • Mieten wir ein Ruderboot und rudern wir zur Insel hinaus.

  • Wer mit anderen in einem Kanu das andere Ufer eines Flusses erreichen will, rudert besser systematisch zusammen und nicht in entgegengesetzte Richtungen.

  • Dem Schiffsmann hilft Gott, aber rudern muss er selber.

  • Tom hörte auf zu rudern.

  • Man muss mit den Rudern rudern, die man hat.

  • Die Frauen rudern zusammen, unter Verwendung eines Musters eines urchinesischen, sogenannten Drachenbootes mit zwanzig Sitzplätzen.

  • In der Umgebung des Zeltlagers konnten wir spazieren gehen, wandern, Rad fahren, schwimmen, rudern und die Ruinen eines antiken Palastes ansehen.

  • Unter Segel ist gut rudern.

  • Nur selber rudern macht dicke Arme.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An der Außenlinie sieht man Slomka meistens mit den Armen rudern und schimpfen.

  • Also nicht: Rette sich, wer kann, sondern: Alle müssen rudern, wenn wir das rettende Ufer erreichen wollen.

  • Ein Schiff ist immer nur so gut wie die Ruderer, und alle rudern hier mit, sagte sie schließlich gerührt.

  • "Fast wie im Toten Meer", sagt einer der Badegäste - ein bisschen mit den Armen rudern muss er allerdings doch.

  • Durch die wetterbedingte Verschiebung des Regattastarts auf müssen die Hoffnungsläufe allesamt am Mittwoch gerudert werden.

  • Zwei Schläge vor dem Ziel hörte er auf zu rudern, ein Zeichen seiner Überlegenheit.

  • Nein, nein, ich habe gerudert, das ist nicht wiederholbar.

  • Cornelia Klier, die seit Jahren nicht mehr gerudert ist, hat Lust, einmal wieder ins Boot zu steigen: "Am liebsten mit Ute Steindorf."

Häufige Wortkombinationen

  • ans Ufer rudern, etwas über den See rudern, Passagiere an Land rudern
  • wild rudern

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf ru­dern?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb ru­dern be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von ru­dern lautet: DENRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Dora
  4. Emil
  5. Richard
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Delta
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

rudern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ru­dern kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­ru­dern:
etwas als Ziel anvisieren und in diese Richtung rudern
zum ersten Mal in einem Jahr wieder rudern, den Rudersport ausüben
Ga­lee­re:
ein bis ins 18. Jahrhundert im Mittelmeerraum verwendetes Kriegsschiff mit Takelage, das von Sträflingen, Sklaven oder Kriegsgefangenen hauptsächlich gerudert wurde
Ru­de­rer:
Person, die ein Boot rudert
Ru­de­rin:
weibliche Person, die ein Boot rudert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rudern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rudern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12345546, 11569464, 10797469, 10311034, 10208693, 10195935, 8663160, 8295255, 6631628, 6584685, 6210062, 5356832, 5244610, 5013106, 3844856, 3383872, 3160507 & 3046978. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. faz.net, 01.12.2013
  3. ostsee-zeitung.de, 03.09.2011
  4. fuldaerzeitung.de, 31.08.2008
  5. sueddeutsche.de, 26.08.2006
  6. handelsblatt.com, 30.08.2005
  7. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  8. bz, 08.01.2002
  9. Berliner Zeitung 2000