ruchlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁuːxˌloːs ]

Silbentrennung

ruchlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Skrupel, niederträchtig

Steigerung (Komparation)

  1. ruchlos (Positiv)
  2. ruchloser (Komparativ)
  3. am ruchlosesten (Superlativ)

Anderes Wort für ruch­los (Synonyme)

bösartig:
böse, schlecht geartet
böse:
moralisch falsch, nicht gut; bösartig
schädlich oder gefährlich
boshaft:
mit böser Absicht; mit der Absicht, anderen zu schaden
mit großem Spott
fies:
charakterlich abstoßend
Ekel erregend oder auch nur: unangenehm
garstig:
adjektivischer Gebrauch: sehr unfreundlich
adverbialer Gebrauch: sehr
gehässig:
jemand anderem Übles wünschend
gemein:
dem anderen übelwollend, fies, schofel
eine Eigenschaft habend, die mehreren gemeinsam ist
gewissenlos:
frei von Rücksichten und Verantwortungsübernahme (Gewissen)
hinterfotzig:
nach außen hin freundlich, aber mit bösen Absichten
hundig (österr.)
hundsgemein:
sehr gemein, in hohem Grade gemein
infam (geh.):
niederträchtig, abscheulich, böswillig, bösartig
umgangssprachlich: fürchterlich, stark; sehr
mies (ugs.):
unwohl, übel, elend
niederträchtig:
auf bewusste Weise böse, hinterlistig, boshaft
perfid:
pejorativ (abwertend): hinterhältig, hinterlistig, heimtückisch
perfide:
mit Niedertracht und in hinterhältiger Weise
schäbig:
kleinlich, geizig
übertragen meist für Personen: gewöhnlich, zwielichtig, von zweifelhaftem Ruf, moralisch anfechtbar sein
schändlich:
in sehr negativer Art und Weise
Schande bringend
schofel (ugs.):
umgangssprachlich abwertend: in empörender, verachtenswürdiger oder ähnlicher Art und Weise böse, minderwertig, niederträchtig, schäbig
umgangssprachlich abwertend:in beschämender Weise kleinlich, geizig
schuftig:
in Gesinnung und Handlungen niederträchtig
schurkisch
übel:
Medizin: schlecht, krank, unwohl (seiend)
Moral/Ethik/abwertend: unmoralisch, schlecht, verwerflich, verdorben
über Leichen gehend (ugs.)
verabscheuenswert
verabscheuungswürdig:
so geartet, dass Abscheu/Ablehnung ausgelöst werden sollte
verrucht (veraltend):
von schlechtem Ruf

Beispielsätze (Medien)

  • Künstler, die eine zu grosse Nähe zum ruchlosen Kriegstreiber Putin demonstriert haben, stehen unter grossem Druck.

  • Es war ein ruchloses Vergehen an dem Körper der jungen Frau.

  • Er wurde 1962 mitten hineingeboren, am 17. Juli, demselben Tag wie Patrick Süskinds ruchloses Ungeheuer Jean-Baptiste Grenouille.

  • Die Wahlkampagne wird brutal geführt, und die Rechte setzt ruchlos jedes noch so gemeine Mittel ein.

  • Ich möchte weitsichtig genug sein, dass meine Kunst nicht für ruchlose Zwecke benutzt wird.

  • Denn mehr als mit seinen ruchlosen Reden hat er mit seiner medialen Präsenz erreicht.

  • Bin Laden ist gefährlich, nicht nur weil er ruchlose Mörder befehligt.

  • Der Mauerfall hängt nicht mehr davon ab, ob sich jemand in der DDR-Regierung kopf- oder ruchlos auf einer Pressekonferenz verplaudert.

  • Erstmals hat er sich in der Öffentlichkeit geäußert und mit weinerlicher Stimme erklärt, er sei nur unschuldiges Opfer ruchloser Erpresser.

  • Die ruchlosen Terrororganisationen zu fassen, dürfte ebenso schwierig sein wie in der Vergangenheit.

  • Aber er war zu schwach, um wirklich ruchlos zu sein; und nicht stark genug, um der Versuchung widerstehen zu können.

  • Die ruchlose Elite verwandelte Politik in die Kunst des Stehlens.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ruch­los be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von ruch­los lautet: CHLORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig
  6. Offen­bach
  7. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig
  6. Otto
  7. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Lima
  6. Oscar
  7. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

ruchlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ruch­los kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Tanith Low: Die ruchlosen Sieben Derek Landy | ISBN: 978-3-78558-286-2
  • Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen Anselm Weyer | ISBN: 978-3-77430-956-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ruchlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ruchlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nzz.ch, 30.03.2022
  2. fr-online.de, 06.01.2015
  3. zeit.de, 25.07.2014
  4. Die Zeit (39/2004)
  5. Die Zeit (44/2004)
  6. sueddeutsche.de, 31.08.2002
  7. Die Welt 2001
  8. FREITAG 1999
  9. Tagesspiegel 1999
  10. BILD 1998
  11. Die Zeit (39/1998)
  12. Die Zeit (30/1998)