rezipieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁet͡siˈpiːʁən ]

Silbentrennung

rezipieren

Definition bzw. Bedeutung

(einen Text, ein Kunstwerk oder ein Medienereignis) aufnehmen, verstehen.

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb recipere „annehmen, empfangen“

Konjugation

  • Präsens: rezipiere, du rezipierst, er/sie/es re­zi­piert
  • Präteritum: ich re­zi­pier­te
  • Konjunktiv II: ich re­zi­pier­te
  • Imperativ: rezipier/​rezipiere! (Einzahl), re­zi­piert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­zi­piert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­zi­pie­ren (Synonyme)

aufnehmen:
absorbieren
ein Gewässer aufnehmen: es als Nebenfluss haben, es in sich münden sehen
beobachten:
beachten
genau betrachten, überwachen
hören:
etwas, jemanden hören: mit den Ohren
sehen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
erkennen
wahrnehmen:
etwas (beispielsweise eine Möglichkeit) nutzen
für etwas Sorge tragen, sich kümmern um jemanden, sich kümmern um eigene Angelegenheiten

Sinnverwandte Wörter

an­kom­men:
auf etwas ankommen: der entscheidende, wichtige Punkt sein
ein Ziel erreichen
ver­ste­hen:
(Gesprochenes) deutlich akustisch wahrnehmen
Anwendung einer intellektuellen Fähigkeit Anwendung einer emotionalen Fähigkeit ohne Streitigkeiten mit jemandem auskommen, eine gute persönliche Beziehung zu jemandem haben

Beispielsätze

Die Sendung wird von verschiedenen Bevölkerungsschichten ganz unterschiedlich rezipiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Eine geradezu autoritäre Vorstellung, die nicht zuletzt aus kommerziellen Beweggründen so gerne wie inflationär rezipiert wird.

  • Wie erwähnt, wurden die Ausführungen von Brauß und Krause überaus breit in den Medien rezipiert, fast ausschließlich extrem wohlwollend.

  • Das Problem ist, dass der gleiche Paulus an anderer Stelle das Gegenteil sagt und dass natürlich eher diese Stelle rezipiert wurde.

  • Der preußische Militärtheoretiker Carl von Clausewitz ist in Russland immer aufmerksam rezipiert worden.

  • Auf rechten Internetforen wurde das Interview begeistert rezipiert.

  • Sie können nicht an der Redlichkeit von Wissenschaftlern zweifeln, wenn deren Ergebnisse falsch und bewusst verfälschend rezipiert werden.

  • Aber es lohnt sich, sinnlich zu erfahren, wie Musik damals rezipiert wurde.

  • Auch im Falle von Castoriadis wurden vor allem seine späteren psychoanalytischen und philosophischen Arbeiten rezipiert.

  • Aber es ist doch klar, dass Fans, Hörer und Schreiber das mit der Kapitulation als Slogan rezipieren werden.

  • Jedenfalls wurde es vom jagenden europäischen Adel als solcher rezipiert.

  • Doch ist diese so heterogen, daß sie mit den bekannten Plastiken, wie sie die westliche Moderne rezipierte, allein nicht zu fassen ist.

  • Solche megatheoretischen Rundumschläge wurden in Deutschland zumeist ohne Kenntnis der Originale rezipiert.

  • Die Ausstellung wird vielleicht nur in Teilen rezipiert.

  • Blake wurde lange Zeit als religiöser Dichter und Eiferer rezipiert oder einfach für verrückt erklärt.

  • Der Rest bleibt sitzen und rezipiert verunsichert weiter, die Choreografie läuft ja noch.

  • Das Gros deutscher Wissenschaftler rezipiert und publiziert inzwischen auf Englisch.

  • Nie sollten die Betrachter selbige bloß ästhetisch rezipieren.

  • Rögglas Prosasplitter wollen vor der Folie dieser Generation rezipiert werden und naschen wohl auch am Hype derselben mit.

  • Dennoch strömen die Massen in die Museen und rezipieren andächtig die dort ausgestellten Werke.

  • Ihre ästhetischen Phänomene sind dort rezipiert und von den historischen Strukturen absorbiert worden.

  • Lutz Dammbeck erklärt, warum seine Arbeiten kompliziert zu rezipieren sind: "In ihnen gibt es kein Freund-Feind-Schema."

  • Man wird sie, wenn man mitreden will, rezipieren müssen.

  • Intensiv rezipiert wurde die Memoirenliteratur der französischen Bohème.

  • Baselitz, Penck und Kiefer, die in den USA als "typisch deutsch" rezipiert wurden, treffen auf Donald Judd und Richard Artschwager.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Text/​Film, eine Rede/​Sendung, ein Buch/​Stück rezipieren

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf re­zi­pie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb re­zi­pie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × R, 1 × N, 1 × P & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­zi­pie­ren lautet: EEEIINPRRZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Ingel­heim
  5. Pots­dam
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Ida
  5. Paula
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Zulu
  4. India
  5. Papa
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

rezipieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­zi­pie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

he­r­um­spu­ken:
fortwährend in Umlauf sein (und immer wieder rezipiert werden)
Sprach­leis­tung:
Leistung darin, Sprachliches zu produzieren oder zu rezipieren
Welt­pres­se:
Gesamtheit der Presseorgane, die international rezipiert werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rezipieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rezipieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 17.09.2022
  2. heise.de, 03.08.2019
  3. basellandschaftlichezeitung.ch, 07.11.2018
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.03.2016
  5. feedsportal.com, 04.02.2014
  6. zeit.de, 19.08.2013
  7. freiepresse.de, 07.09.2009
  8. neues-deutschland.de, 07.05.2009
  9. taz.de, 02.07.2007
  10. welt.de, 25.04.2006
  11. welt.de, 29.08.2005
  12. Die Zeit (28/2003)
  13. Die Zeit (49/2001)
  14. bz, 03.01.2001
  15. bz, 07.12.2001
  16. DIE WELT 2000
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. FREITAG 1999
  20. TAZ 1997
  21. Junge Freiheit 1997
  22. TAZ 1996