regenerieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁeɡəneˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

regenerieren

Definition bzw. Bedeutung

  • aus eigener Kraft wiederherstellen

  • etwas wieder benutzbar machen

  • sich nach Anstrengung erholen

Konjugation

  • Präsens: regeneriere, du regenerierst, er/sie/es re­ge­ne­riert
  • Präteritum: ich re­ge­ne­rier­te
  • Konjunktiv II: ich re­ge­ne­rier­te
  • Imperativ: regeneriere/​regenerier! (Einzahl), re­ge­ne­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: re­ge­ne­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für re­ge­ne­rie­ren (Synonyme)

(sich) berappeln (ugs.):
wieder zu sich selber, seinem gewöhnlichen Ich finden
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
neu erstellen
(sich wieder) sammeln (ugs.):
anhäufen
sich auf etwas konzentrieren, die Gedanken ordnen
wiederherstellen:
etwas in einen früheren Zustand bringen
jemanden heilen; gesund machen
(seine / eine / die) zweite Jugend erleben
neu aufleben
sich verjüngen
wieder erblühen
wieder jung werden

Weitere mögliche Alternativen für re­ge­ne­rie­ren

aufarbeiten:
einen Text strukturieren und zusammenfassend behandeln
etwas aufbrauchen, etwas vollständig verarbeiten
auffrischen:
etwas (das über den Lauf der Zeit abgenommen hat oder veraltet ist) in seiner Qualität wieder verbessern
zunehmen, mehr Wind geben; raueres Wetter werden
erneuern:
auffrischen
etwas modernisieren, renovieren, wiederherstellen
sich erholen

Beispielsätze

  • Nach einem Sonnenbrand regeneriert die Haut sich zwar, unsichtbare Schäden bleiben trotzdem und verursachen später möglicherweise Hautkrebs.

  • Nach dem Marathon muss der Läufer einige Tage regenerieren, dann fängt er wieder mit dem Training an.

  • Befriedigung belebt das Bedürfnis, die Antwort regeneriert die Frage, Präsenz erzeugt Abwesenheit und Besitz erzeugt Begierde.

  • Hat sich sein Körper regeneriert?

  • Die Korkeiche ist der einzige Baum, der seine Borke regeneriert.

  • Die Leute regenerieren sich beim Essen.

  • Diese Creme macht die trockensten Hände weich, regeneriert sie und verschafft ihnen Linderung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Außerdem durften alle Spieler sich etwas mehr regenerieren.

  • Borussia-Zugang Kay Stumper ist wieder regeneriert.

  • Das bedeutet, dass die Erde jetzt ein Jahr und acht Monate braucht, um das zu regenerieren, was der Mensch in einem Jahr verbraucht.

  • Der 24-Jährige Sané sieht sich bereit: „Ich habe mich gut regeneriert.

  • Der Großteil des Weltcup-Teams wird in der kommenden Woche bei einem gemeinsamen Kurs auf Zypern regenerieren.

  • Auch wenig Schlaf tut der Haut nicht gut, da sie sich über Nacht regeneriert.

  • «Die Zellstruktur muss sich regenerieren, sonst verfliesst die Tinte sofort in der Haut», weiss Jan Bolliger.

  • Aber für beide Trainingsmodule gilt, dass nach einem Training eine Ruhephase sicherstellen muss, dass der Körper ausgiebig regeneriert.

  • Die Lebensenergie kann wieder frei fließen, und Körper und Organismus können besser wieder regenerieren.

  • Das ist ein ganz wichtiges Ventil, um sich zu regenerieren.

  • Dadurch erhält man Boni, verursacht mehr Schaden oder regeneriert Mana-Essenz und Lebenspunkte.

  • So bieten Sie allen Kameraden einen sicheren Runenschutzkreis, in dem sich die Gesundheit aller anwesenden Verbündeten rasch regeneriert.

  • Wer alle Einladungen wahrnimmt, kommt unter Zeitdruck, hat noch weniger Zeit, sich zu regenerieren.

  • Mithilfe eines neuartigen Nanogels regenerieren Knorpel wieder - und zwar genau an den Stellen, an denen sie abgenutzt war.

  • Demnach hat sich das Immunsystem selbst nach dem vollständigen Abbau des Alkohols nicht wieder komplett regeneriert.

  • Derzeit regeneriert sie noch nach einer Meniskusoperation.

  • Nach einer längeren Wartezeit "regeneriert" sich das Gerät dann aber von selbst.

  • Haas hatte sich körperlich noch nicht wieder regeneriert und meinte: "Es bestand die Gefahr, dass ich wieder einbreche.

  • "Es geht darum, einen gesamten Stadtteil zu regenerieren".

  • Deshalb dürfen die älteren Spieler regenerieren", erklärte Magath.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Baskisch:
    • eraberritu
    • berriztatu
  • Englisch: regenerate

Was reimt sich auf re­ge­ne­rie­ren?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb re­ge­ne­rie­ren be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 5 × E, 3 × R, 2 × N, 1 × G & 1 × I

  • Vokale: 5 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 1 × G

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten E, drit­ten E und vier­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von re­ge­ne­rie­ren lautet: EEEEEGINNRRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Emil
  7. Richard
  8. Ida
  9. Emil
  10. Richard
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

regenerieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort re­ge­ne­rie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Er­ho­lung:
derjenige Vorgang, bei dem sich ein biologischer Organismus nach einer anstrengenden Tätigkeit, aber auch nach Verletzungen oder Krankheiten durch eine Ruhephase wieder regeneriert und Kräfte sammelt
To­des­zo­ne:
Bereich oberhalb von 7000 Metern Höhe, ab dem der menschliche Organismus nicht mehr regenerieren kann
Ver­schnauf­pau­se:
Pause, um sich kurz zu regenerieren und Luft zu schöpfen

Film- & Serientitel

  • Ich muss mich künstlerisch gesehen regenerieren (Kurzfilm, 2010)

Häufige Rechtschreibfehler

  • regennerieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regenerieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regenerieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10301465, 7643829, 6562545, 3246537 & 425028. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. verlagshaus-jaumann.de, 12.10.2023
  2. wz.de, 09.09.2022
  3. presseportal.ch, 07.05.2021
  4. weser-kurier.de, 06.09.2020
  5. tt.com, 20.10.2019
  6. focus.de, 06.12.2018
  7. nzz.ch, 08.01.2017
  8. abendzeitung-muenchen.de, 30.12.2016
  9. seminaranzeiger.de, 04.07.2015
  10. abendblatt.de, 26.09.2014
  11. pcgames.de, 25.10.2013
  12. pcgames.de, 09.07.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 06.12.2011
  14. welt.de, 02.02.2010
  15. de.news.yahoo.com, 18.09.2009
  16. fr-online.de, 21.11.2008
  17. teltarif.de, 26.03.2007
  18. handelsblatt.com, 25.09.2006
  19. welt.de, 06.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 13.08.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 20.11.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.08.2002
  23. sz, 04.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995