regelrecht

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁeːɡl̩ˌʁɛçt ]

Silbentrennung

regelrecht

Definition bzw. Bedeutung

  • den Regeln entsprechend

  • verstärkend: wirklich, real, tatsächlich

Begriffsursprung

  • Belegt seit Beginn des 18. Jahrhunderts, geläufig seit dem 19. Jahrhundert

  • zusammengesetzt aus Regel und recht

Anderes Wort für re­gel­recht (Synonyme)

laut Vorschrift
nach Vorschrift
ordnungsgemäß:
einer bestimmten Ordnung entsprechend, den einschlägigen Vorgaben entsprechend, wie vorgesehen
ordnungsmäßig (ugs.):
gemäß der von der herrschenden Ordnung vorgegeben
regelgemäß:
den Regeln entsprechend
reglementarisch
regulär:
den gewöhnlichen Umständen entsprechend
den Regeln, Vorschriften oder einer Ordnung entsprechend
(wie) vorgeschrieben
vorschriftsmäßig:
gemäß der Vorschrift, der Vorschrift entsprechend
buchstäblich:
wortwörtlich, im wahrsten Sinne; ohne übertragene Lesweise
fast schon (ugs.)
förmlich (geh.):
adverbieller Gebrauch: geradezu
amtlich, der offiziell korrekten Form entsprechend
geradezu:
geradeheraus, direkt, rückhaltlos offen
partikelhaft, ohne eigentliche Bedeutung; dient als Verstärkung: durchaus, wahrlich
mehr oder weniger
nachgerade (geh.):
endlich, letztlich
geradezu, direkt
nur so
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
richtiggehend
veritabel (vor Nomen) (geh., bildungssprachlich):
wahrlich, wahr, wahrhaft, wahrhaftig, echt, unverfälscht

Weitere mögliche Alternativen für re­gel­recht

ausgemacht
ausgesprochen:
im vollen, uneingeschränkten Sinne des Wortes
regelkonform:
den Regeln entsprechend
richtig:
den Absichten, Vorgaben oder Vorschriften entsprechend
der Wirklichkeit entsprechend, wahr, nicht falsch
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend

Beispielsätze

  • Ein regelrechter Boom hat stattgefunden.

  • Ich bin regelrecht erschrocken, als ich gesehen habe, wie alt der Huber geworden ist.

  • Sie machte einen regelrechten Freudensprung.

  • Schon als Kind war Tom ein regelrechter Satansbraten.

  • Wir merken, dass Maria seit der Trennung regelrecht aufblüht, ja schon fast einen zweiten Frühling erlebt.

  • Tom ist in Afghanistan Opfer einer regelrechten Hexenjagd geworden.

  • Wir haben gestern Nacht im Park den Regen regelrecht genossen.

  • Dass sie für den Eintritt fünfzehn Euro verlangten, kam mir wie eine regelrechte Abzocke vor.

  • Er hat mir die Freude am Opernbesuch jetzt regelrecht verdorben.

  • Das ist ein Artikel, den zu lesen mir regelrecht Spaß gemacht hat.

  • Tom schrie mich regelrecht an.

  • Immer den Mund halten wird zu regelrechter Psychose.

  • Sie wirkten regelrecht mutlos, als sie herausfanden, dass ihr Projekt nicht so viel Profite abwarf, wie sie erwarteten.

  • Der arme Hund wurde von dem Löwen regelrecht zerrissen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Carrère vom beispiellosen Blutbad im Parkett des Bataclan erzählt, bricht die Form seiner Reportage regelrecht auf.

  • Am Montag hatte sich Landrat Harig in einem regelrechten Brandbrief an Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (46, CDU) gewandt.

  • Als die Entscheidung über die Schulschließung kam, war ich regelrecht erleichtert.

  • Als am Montag die Grenze geöffnet wurde, merkte das besonders eine Branche: Die Paketstationen erlebten einen regelrechten Ansturm.

  • Am Ende schämt man sich regelrecht, die milchigen Trinkgefäße seinen Gästen anzubieten.

  • Aber gerade das Auswärtige Amt, bei den Bürgern hochgeschätzt, verpflichtet regelrecht zum Reüssieren.

  • Als der Verkauf in der örtlichen Mehrzweckhalle um 10 Uhr begann, startete ein regelrechtes Wettrennen zu den beliebtesten Ständen.

  • Als fruchtbar erweist sich auch die Mühe, ein regelrechtes Buch mit Gags und retardierenden Elementen zusammengezimmert zu haben.

  • Am Dienstag schrien die Gladbach-Fans in der 80. Minute gerade so laut, dass sich das wechselseitige "Vau-Eff-Ell!" regelrecht überschlug.

  • Aber das Drehbuch hat mich dann regelrecht begeistert, eben weil es die Geschichte hinter der Geschichte erzählt.

  • Am Montag voriger Woche erlebten die Bewohner von Jetzelsdorf, Auggenthal und Haugsdorf eine regelrechte Springflut.

  • Das indonesische Militär erklärte, die Maschine sei regelrecht vom Himmel gefallen.

  • Ägypter machen regelrechte Jagd auf Journalisten - Augenzeuge 21:51 KAIRO, 03. Februar (RIA Novosti).

  • Als sie das bemerkte, lenkte sie nach rechts zu stark hinüber, so dass ihr Toyota Yaris regelrecht "ausbrach".

  • Der Abstand zu den Sozialdemokraten, die regelrecht einbrachen, vergrößerte sich auf rund 100 Mandate.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv re­gel­recht be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L & 1 × T

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich.

Das Alphagramm von re­gel­recht lautet: CEEEGHLRRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Richard
  7. Emil
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

regelrecht

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort re­gel­recht kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Wein­bei­ßer:
österreichisch, süddeutsch: ein anspruchsvoller, den Wein regelrecht „kauend“ genießender Weintrinker
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: regelrecht. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: regelrecht. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11669614, 11565689, 11340451, 10527145, 10461631, 7922132, 5671988, 5032783, 3364706, 3063876, 2374516, 1103663 & 609937. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. fr.de, 24.08.2023
  3. bild.de, 25.01.2022
  4. thueringer-allgemeine.de, 04.01.2021
  5. shn.ch, 16.06.2020
  6. focus.de, 10.03.2019
  7. tagesspiegel.de, 31.07.2018
  8. shz.de, 25.09.2017
  9. lvz.de, 14.04.2016
  10. rp-online.de, 09.12.2015
  11. welt.de, 28.05.2014
  12. kurier.at, 18.06.2013
  13. handelsblatt.com, 09.05.2012
  14. feedsportal.com, 03.02.2011
  15. feedsportal.com, 15.03.2010
  16. de.reuters.com, 08.06.2009
  17. focus.de, 02.11.2008
  18. handelsblatt.com, 02.01.2007
  19. wz-newsline.de, 18.08.2006
  20. welt.de, 17.12.2005
  21. fr-aktuell.de, 25.09.2004
  22. f-r.de, 30.05.2003
  23. Die Zeit (31/2002)
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995