rasten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁastn̩ ]

Silbentrennung

rasten

Definition bzw. Bedeutung

  • an eine vorgesehene Position springen und dort durch einen Sperrmechanismus gehalten werden

  • sich ausruhen, (bei körperlicher Anstrengung) eine Pause einlegen

Begriffsursprung

Althochdeutsch „resten“, mittelhochdeutsch „rasten, resten“

Konjugation

  • Präsens: raste, du rastest, er/sie/es rastet
  • Präteritum: ich ras­te­te
  • Konjunktiv II: ich ras­te­te
  • Imperativ: rast/​raste! (Einzahl), rastet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­ras­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ras­ten (Synonyme)

(sich) ausrasten (österr.):
ausruhen
die Beherrschung verlieren
(sich kurz) ausruhen:
(nach einer Anstrengung) Ruhe gönnen
sich erholen, entspannen
ausspannen:
den Partner wegnehmen, abspenstig machen
Extremitäten ausstrecken
eine Pause einlegen
eine Ruhepause einlegen
entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
erholen:
sich entspannen
von einem schlechten Zustand zu einem besseren übergehen; wieder gesund werden
Pause machen
pausieren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
Rast machen
relaxen (Anglizismus):
sich von einer körperlichen und/oder emotionalen, geistigen Anstrengung oder Anspannung befreien und neue Kraft schöpfen
verschnaufen:
eine Pause einlegen, um sich zu erholen

Sinnverwandte Wörter

ein­ras­ten:
(hörbar) in eine Position springen, die für etwas vorgesehen ist und dort verbleiben, weil ein Sperrmechanismus dies sicherstellt
durch eine Äußerung oder Tat beleidigt sein
ru­hen:
Position einnehmen
sich erholen, eine Pause machen

Beispielsätze

  • Wenn du es mit einem hörbaren Klick rasten hörst, sind die beiden Teile fest miteinander verbunden.

  • Wer beim Wandern erst mal rastet, kommt schwer wieder in Gang.

  • Wollen wir da unter dem Baum kurz rasten, oder möchtest du gleich weiter?

  • Der Zug krallt sich in die Gleise und rast durch die Nacht, über Berge, über Wasser, über Gräber lange Toter.

  • Sie spürte, wie ihr Herz raste.

  • Er rastete.

  • Der Fluss rastet auf dem Flachland.

  • Tom rastete völlig aus.

  • Machen wir es heute fertig, damit wir morgen rasten können!

  • Ich rastete.

  • Thomas rastete.

  • Ein Komet rast auf die Erde zu.

  • Mir rast das Herz.

  • Zum Glück war ich nicht im Bus, als er von der Straße in den Fluss raste.

  • Ich raste los.

  • Wenn Maria erfährt, dass ich dir das gesagt habe, rastet sie aus.

  • Tom rastete aus.

  • Anna wird nicht ruhen noch rasten, bis sie ihren Willen bekommt.

  • Ihr zitterten die Knie, ihr raste das Herz, eine schreckliche Schwäche kam über sie.

  • Wir wollen rasten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend rasten die Verdächtigen laut Polizei in einem dunklen SUV davon.

  • Außerdem rasten elf Rettungswagen zur Unglücksstelle, ein Rettungshubschrauber landete, um einen 59-Jährigen ins Krankenhaus zu fliegen.

  • Als eine Ampel von rot auf grün wechselte, rasten die beiden davon und überholten sich mehrfach gegenseitig.

  • Anschließend aus allen Zutaten eienen Teig kneten, dann an einem warmen Ort etwa 45 Minuten rasten lassen.

  • Augenzeugen gaben an, dass die beiden Fahrzeuge mit etwa Tempo 100 über die Innenstadt-Straße rasten.

  • Behauptung Die Blackboxes der beiden Flugzeuge, die in die Twin Towers rasten, werden vom FBI unter Verschluss gehalten.

  • Beliebteste Kommentare Hubert Schoch und sie werden nicht rasten, bevor sie durch jeden Schlitz geflogen sind.

  • Sie ließen für die versammelten Fans die Reifen quietschen und rasten über einen provisorischen Stadtkurs.

  • Als die Flugzeuge in das World Trade Center rasten, war ich selbst gerade in einem Wolkenkratzer – in Tokio.

  • Als Bastian Schweinsteiger, Miroslav Klose und Michael Ballack treffen, rasten die Fans aus, fallen sich jubelnd in die Arme.

  • Zahlreiche Krankenwagen rasten zum Unglücksort, der sich nur 20 Meter vom US-Konsulat entfernt befand.

  • Abendmahl vor dem Kloster: Dreizehn Feuerwehrmänner rasten vor dem Kloster Weltenburg in der Nähe von Regensburg.

  • Im Winter rasten in der Nordsee und im Skagerrak bis zu 800 000, vor der deutschen Küste sind es zwischen 50 000 und 60 000.

  • Es wird gejagt, gestorben, getötet, gerastet, weitergegangen.

  • Zwischen 23.35 und 23.36 Uhr rasten die Maschinen im Sinkflug ineinander.

  • Sie rasten mit Tempo 200 gegen die Brücke und brachten sie zum Einsturz.

  • Urlauber und Einheimische rasten mit Booten zur Unglücksstelle, bargen mehr als 100 Menschen.

  • Etwa 40 Feuerwehrleute sowie Trupps des technischen Hilfswerks rasten in die Kiefholzstraße 425.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ras­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm ras­ten be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von ras­ten lautet: AENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

rasten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ras­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Rast­tag:
Tag, an dem gerastet wird
Ru­he­stein:
einfacher, doch recht glatter Steine auf dem man rastet

Buchtitel

  • Bosco Rübe rast durchs Jahr Finn-Ole Heinrich, Dita Zipfel | ISBN: 978-3-94872-221-0
  • Chto rastet w domashnem sadu bolgarina Sijka Angelowa, Mariq Sabewa, Slawka Kalapchiewa | ISBN: 978-6-20741-474-1
  • Hitler rast Konrad Heiden | ISBN: 978-3-45103-479-4
  • Lola rast Wilfried von Bredow | ISBN: 978-3-95470-001-1
  • Nur Rita raste rasanter Dany R. Wood | ISBN: 978-3-98170-169-2

Film- & Serientitel

  • Wer rastet, der rostet (Fernsehfilm, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: rasten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: rasten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10133491, 10116488, 9984995, 9916124, 9134462, 9042175, 8861589, 8861573, 8641569, 8560499, 8433142, 8244563, 7984186, 7636092, 7060593, 6128740 & 6007443. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 20.03.2023
  2. bild.de, 24.06.2022
  3. derwesten.de, 03.03.2020
  4. salzburg24.at, 16.10.2018
  5. bo.de, 29.05.2017
  6. rp-online.de, 09.09.2016
  7. blick.ch, 06.01.2014
  8. motorsport-total.com, 19.07.2012
  9. handelsblatt.com, 09.09.2011
  10. spiegel.de, 20.06.2008
  11. spiegel.de, 03.03.2006
  12. rnz.de, 28.08.2005
  13. abendblatt.de, 18.02.2004
  14. berlinonline.de, 02.11.2003
  15. ln-online.de, 03.07.2002
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. BILD 1996
  18. Berliner Zeitung 1995