raffeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʁafl̩n]

Silbentrennung

raffeln

Definition bzw. Bedeutung

  • die Klapper betätigen

  • grob (mit Hilfe einer Raffel, einem Gemüseschneider) zerkleinern

  • schnell oder viel, auch böswillig reden

Konjugation

  • Präsens: raffel/​raffle, du raffelst, er/sie/es raffelt
  • Präteritum: ich raf­fel­te
  • Konjunktiv II: ich raf­fel­te
  • Imperativ: raffel/​raffle! (Einzahl), raffelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­raf­felt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

bab­beln:
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
klap­pern:
intransitiv, Hilfsverb haben: wiederholt helle harte Geräusche durch Aneinanderschlagen fester Gegenstände von sich geben
intransitiv, Hilfsverb sein: sich unter Abgabe von hellen harten Geräuschen bewegen
klat­schen:
bezeichnet Klangeindrücke, die beim Zusammenschlagen oder Aufprallen entstehen (meist mit den Händen)
mit der flachen Hand auf die Backe schlagen
kleinschneiden
knat­tern:
ein knallendes Geräusch stoßartig und in kurzen Intervallen erzeugen
plap­pern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben
ras­peln:
Gastronomie: Lebensmittel in kleine Stücke verarbeiten
Material (Holz, Metall) mit einer groben Feile (=Raspel) bearbeiten
ras­seln:
ein Geräusch von aneinanderschlagenden Teilen (aus Metall) von sich geben
mit dem Hilfsverb sein: fallen, zum Beispiel durch die Prüfung, aber auch von einem Baum
scha­ben:
auf einer Oberfläche kratzen, scheuern
mithilfe eines scharfen Geräts etwas von einer Oberfläche abtrennen, entfernen, indem man wiederholt darüberstreicht
schnet­zeln:
meist über Fleisch: mit einem Messer in feine Streifen schneiden
schnit­zeln:
in kleine Stücke (Schnitzel) zerteilen/zerschneiden
schnitzen
schwat­zen:
entspannt miteinander reden
wür­feln:
ein Nahrungsmittel in kleine Stücke, Würfel schneiden
eine bestimmte Zahl mit einem Würfel werfen
zer­klei­nern:
in weniger große (kleine(re)) Stücke zerteilen

Gegenteil von raf­feln (Antonyme)

rei­ben:
mit einem Gegenstand oder Körperteil unter Druck an einem anderen entlangfahren
mit einer Reibe zerkleinern

Beispielsätze

Man kann die jungen Wurzeln auch roh reiben oder raffeln und im Salat essen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

Eier über dem Spinat aufschlagen, würzen, Parmesan darüber raffeln und für einige Minuten in den heissen Backofen schieben, servieren.

Häufige Wortkombinationen

  • Gemüse/​Karotten/​Kartoffeln, Sellerie/​Schokolade raffeln

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf raf­feln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb raf­feln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F mög­lich.

Das Alphagramm von raf­feln lautet: AEFFLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Frank­furt
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Fried­rich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Fox­trot
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

raffeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort raf­feln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: raffeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blog.tagesanzeiger.ch, 12.07.2012