radioaktiv

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌʁadi̯oʔakˈtiːf ]

Silbentrennung

radioaktiv

Definition bzw. Bedeutung

Radioaktivität aufweisend

Begriffsursprung

Um 1900 entlehnt von dem gleichbedeutenden französischen Fachbegriff radioactivité/radioactif, der von der französischen Physikerin Marie Curie (1867 – 1934) geprägt wurde.

Steigerung (Komparation)

  1. radioaktiv (Positiv)
  2. radioaktiver (Komparativ)
  3. am radioaktivsten (Superlativ)

Sinnverwandte Wörter

strah­lend:
äußerst positiv
in klaren durchdringenden Tönen

Beispielsätze

  • Radium ist stark radioaktiv.

  • Er behauptete, das Wasser im Hafen des Atomkraftwerks Fukushima sei nicht mehr radioaktiv.

  • Actinium ist ein radioaktives Element.

  • Dieses Zeug ist radioaktiv.

  • Tom erkrankte infolge seiner Arbeit mit radioaktiven Stoffen an Krebs.

  • Das Kind war radioaktiver Strahlung ausgesetzt.

  • In Japan wurde radioaktives Cäsium in Milchnahrung für Säuglinge entdeckt.

  • In Japan ist radioaktives Cäsium in Milchnahrung für Säuglinge entdeckt worden.

  • Wenn das Messgerät ausschlägt, ist der Boden hier radioaktiv belastet.

  • Das Problem radioaktiver Abfälle bleibt ungelöst.

  • Die radioaktive Wolke machte an der Grenze Halt.

  • Amerikas radioaktive Abfälle könnten das Ziel von Terrorangriffen werden.

  • Die radioaktive Wolke ist vor der Grenze stehen geblieben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Daher hat der Deutsche Bundestag beschlossen, den radioaktiven Abfall aus der Asse möglichst schnell zu bergen.

  • Beim alten Verfahren wird den Patientinnen dafür eine radioaktive Substanz in der Nähe der Brustwarze injiziert.

  • Dazu wird eine radioaktiv markierte Substanz verwendet, welche die Krebszellen markiert und diese am Bildschirm aufleuchten lässt.

  • Die radioaktiven Gegenstände werden aktuell weiterhin untersucht.

  • Aber der radioaktive Stoff blieb eben nicht unbemerkt.

  • Die Standortsuche für ein geologisches Tiefenlager für radioaktive Abfälle geht in ein neues Stadium.

  • Bei dem Test, der erfolgreich durchgeführt worden sei, soll kein Austritt radioaktiver Stoffe registriert worden sein.

  • Auto mit radioaktivem Material gestohlen Atom-Alarm in Mexiko!

  • Auch 30 Jahre später sind sie, bis auf wenige Ausnahmen, nicht in das stark radioaktiv belastete Gebiet zurückgekehrt.

  • Bei einer solchen Waffe wird radioaktives Material mit einem konventionellem Sprengsatz freigesetzt.

  • Als dann auch nach dem Test vom Februar 2013 zunächst kein radioaktives Xenon auftauchte, wurden die Zweifel noch größer.

  • Er zeigte sich enttäuscht über die Verzögerungen, die sich bei der Rückholung radioaktiver Abfälle aus dem Atommülllager Asse andeuten.

  • Allerdings hat sich in unmittelbarer Nähe ein weiterer, sehr viel größerer Tümpel mit radioaktiver Brühe angesammelt.

  • Ein Ziel ist es, den aktuellen Wissenstand über eventuelle Auswirkungen schwach radioaktiver Pharmaka auf die Gesundheit zu beschreiben.

  • Außerdem wird kein radioaktiver Abfall produziert.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: radioaktiver Abfall radioaktiver Müll, ein radioaktives Element/​Isotop/​Metall/​Mineral, ein radioaktiver Stoff, radioaktive Strahlung, radioaktiver Zerfall

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf ra­dio­ak­tiv?

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv ra­dio­ak­tiv be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 1 × D, 1 × K, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × R, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, O und K mög­lich.

Das Alphagramm von ra­dio­ak­tiv lautet: AADIIKORTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Aachen
  7. Köln
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Otto
  6. Anton
  7. Kauf­mann
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Oscar
  6. Alfa
  7. Kilo
  8. Tango
  9. India
  10. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

radioaktiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ra­dio­ak­tiv kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bec­que­rel:
seit 1975 abgeleitete SI-Einheit der Radioaktivität; gibt die mittlere Anzahl der Atomkerne an, die pro Sekunde radioaktiv zerfallen
End­la­ge­rung:
endgültige Unterbringung von Abfällen (besonders von radioaktiv verstrahltem Material)
In­ha­la­ti­ons­szin­ti­gra­phie:
bildgebendes Verfahren, bei dem der Patient radioaktiv markierte Stoffe einatmet, die sich in der Lunge ansammeln und dann zur späteren Auswertung auf einer Aufnahme festgehalten werden
Szin­ti­gra­fie:
bildgebendes Verfahren, das die Untersuchung innerer Organe ermöglicht, indem radioaktiv markierte Stoffe in den Körper eingebracht werden und die abgegebene Strahlung mit einer Gammakamera aufgenommen wird

Buchtitel

  • Neue Formen der Öffentlichkeitsbeteiligung bei der Suche eines Endlagers für hoch radioaktive Abfälle Jorina Suckow | ISBN: 978-3-75601-462-0

Film- & Serientitel

  • Israel und die Bombe – Ein radioaktives Tabu (Doku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: radioaktiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10218848, 4145050, 3863568, 3434477, 2354862, 1561468, 1561467, 1362651, 979910, 969064, 582189 & 432876. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. ga.de, 04.05.2023
  3. waz.de, 19.12.2022
  4. kurier.at, 10.10.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 14.04.2020
  6. spiegel.de, 30.05.2019
  7. shn.ch, 23.11.2018
  8. de.sputniknews.com, 03.09.2017
  9. blick.ch, 01.11.2016
  10. spiegel.de, 07.10.2015
  11. basellandschaftlichezeitung.ch, 10.07.2014
  12. spiegel.de, 24.04.2013
  13. schwaebische.de, 29.05.2012
  14. jungewelt.de, 16.04.2011
  15. uni-protokolle.de, 12.08.2010
  16. szon.de, 05.03.2009
  17. br-online.de, 03.04.2008
  18. faz.net, 29.09.2007
  19. sat1.de, 02.12.2006
  20. berlinonline.de, 20.07.2005
  21. spiegel.de, 28.04.2004
  22. f-r.de, 10.04.2003
  23. daily, 12.03.2002
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.2001
  25. Junge Freiheit 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995