radieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁaˈdiːʁən ]

Silbentrennung

radieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Gegen Ende des Mittelalters von lateinisch radere ‚scheren, (aus-)kratzen, glatt (aus-)schaben‘ entlehnt

Abkürzung

  • rad.

Konjugation

  • Präsens: radiere, du radierst, er/sie/es ra­diert
  • Präteritum: ich ra­dier­te
  • Konjunktiv II: ich ra­dier­te
  • Imperativ: radiere/​radier! (Einzahl), ra­diert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ra­diert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ra­die­ren (Synonyme)

eliminieren:
etwas Vorhandenes entfernen
entfernen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
in die Ausgangslage zurückführen
löschen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
reinigen:
einen Reinigungseid ablegen
etwas (Produkt, Rohstoff) veredeln, verbessern, verfeinern, von bestimmten unerwünschten Bestandteilen trennen, filtern
zurücksetzen:
ein Fahrzeug eine kurze Strecke rückwärtsfahren
ein kleineres Geweih erhalten im Vergleich zum Vorjahr
ätzen:
etwas zersetzend angreifen
jemanden stark reizen

Weitere mögliche Alternativen für ra­die­ren

ausradieren:
etwas mit einem Radiergummi/Radiermesser entfernen
etwas vollkommen zerstören (sodass es nicht mehr erkennbar ist); jemanden oder etwas restlos vernichten
ritzen:
mithilfe eines spitzen Gegenstandes in einer Fläche Vertiefungen anbringen
sich selbst durch Aufkratzen der Arme oder Beine verletzen

Gegenteil von ra­die­ren (Antonyme)

ero­die­ren:
Geologie: Boden oder Gestein wegwaschen, abtragen
gra­vie­ren:
etwas (Bilder, Ornamente, Wörter, Zeichen) in hartes Material oder Stein mit speziellem Werkzeug einschneiden
etwas mit eingeschnittenen Verzierungen (Gravierungen) versehen
killern
re­tu­schie­ren:
ein Foto verändern, verbessern
etwas positiver darstellen als es eigentlich ist
Tin­ten­kil­ler:
Stift zum Löschen von mit löschbarer Tinte geschriebenen Textabschnitten
ver­schmie­ren:
eine Aussparung/ein Loch/einen Riss mit Material ausfüllen, so dass sich wiederum eine glatte Oberfläche ergibt
einen halbflüssigen, oftmals öligen/fettigen Stoff auf einer Oberfläche verteilen

Beispielsätze

  • Dieser Stift radiert.

  • Ich radiere nichts aus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Südkorea hat berechtigte Angst davor, denn es könnte dabei von der Erdoberfläche radiert werden.

  • Alternativ steigt ihr aus und radiert alle Mutanten aus.

  • Dennoch radierte Westerwelle die Machtoptionen der SPD aus und begrenzte damit zugleich die eigenen Pokermöglichkeiten.

  • Dabei werden die Umrisse und linearen Teile der Zeichnung zunächst auf eine Kupferplatte radiert und dann geätzt.

  • Die Schüler stricheln zierliche Linien aufs Papier und dürfen, nein, müssen sogar radieren, wenn etwas nicht stimmt.

  • Die Reaktion der Amerikaner: Ein Kampfjet radierte die Moschee mit zwei Bomben aus.

  • Am Dienstagabend, vor der vierten Vermittlungsrunde, radierte er das nächste Fragezeichen aus.

  • Insgesamt sind fast fünfzig gemalte, etwa dreißig radierte und zehn gezeichnete Selbstbildnisse erhalten.

  • Der atomare Orkan der "Little Boy" genannten Bombe mit 20.000 Tonnen Sprengkraft radierte die japanische Stadt Hiroshima fast völlig aus.

  • Sie zählt ihre Zimmer immer wieder von neuem durch und radiert Namen aus, um sie woanders einzutragen.

  • Bloch radierte aus seinem Werk die Lobeshymnen auf Stalin und meinte, damit genug Charakter gezeigt zu haben.

Häufige Wortkombinationen

  • behutsam radieren, sorgfältig radieren
  • einen Akt radieren, eine Landschaft radieren, ein Porträt radieren, eine Skizze radieren, eine Zeichnung radieren; auf einer Kupferplatte radieren
  • Haut vom Knochen radieren

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Afrikaans:
    • uitkrap
    • uitskrap
    • uitvee
    • uitwis
    • uitbyt
  • Albanisch: gdhend me acid
  • Arabisch:
    • أَزَالَ
    • مَحَا
    • مَسَحَ
  • Baskisch:
    • ezabatu
    • grabatu
  • Bosnisch:
    • избрисати (izbrisati)
    • обрисати (obrisati)
  • Chinesisch:
  • Dänisch:
    • radere
    • ætse
  • Englisch:
    • delete
    • erase
    • rub out
    • drypoint
    • etch
  • Französisch:
    • gommer
    • graver
    • sur
    • métal
    • à
    • eau-forte
  • Italienisch:
    • cancellare
    • incidere
    • all'acquaforte
  • Mazedonisch:
    • избриша (izbriša)
    • обриша (obriša)
  • Niederländisch:
    • stuffen
    • gummen
    • krassen
    • etsen
  • Niedersorbisch:
    • drapaś
    • wudrapaś
    • raděrowaś
    • wuraděrowaś
  • Obersorbisch:
    • drapać
    • wudrapać
    • raděrować
    • wuraděrować
    • z jehłu wurywać
  • Polnisch:
    • wytrzeć gumką
    • rytować
    • wykonać akwaforty
  • Portugiesisch:
    • gravar
    • a
    • água-forte
  • Russisch:
    • стирать
    • гравировать
  • Schwedisch: radera
  • Serbisch:
    • избрисати (izbrisati)
    • обрисати (obrisati)
  • Serbokroatisch:
    • избрисати (izbrisati)
    • обрисати (obrisati)
  • Slowenisch:
    • zbrisati
    • izbrisati
  • Spanisch:
    • borrar
    • grabar
    • al
    • aguafuerte
  • Tschechisch:
    • vymazat
    • vymazávat
    • vymaž
    • gumovat
    • radierovat
    • rýt
    • leptat
    • vyleptat
  • Ukrainisch:
    • гравірувати
    • травити
  • Ungarisch:
    • karcol
    • radíroz
    • rézkarcot készít

Was reimt sich auf ra­die­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ra­die­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ra­die­ren lautet: ADEEINRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Anton
  3. Dora
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Alfa
  3. Delta
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

radieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ra­die­ren ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

um­zeich­nen:
etwas Gezeichnetes überarbeiten; radieren und noch einmal zeichnen oder unter einem anderen Gesichtspunkt neu gestalten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: radieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: radieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5650596 & 4637822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  2. sozialismus.info, 05.01.2018
  3. pcgames.de, 30.11.2015
  4. welt.de, 07.10.2009
  5. ostsee-zeitung.de, 03.07.2008
  6. ngz-online.de, 06.09.2006
  7. spiegel.de, 18.11.2004
  8. DIE WELT 2001
  9. Die Zeit (26/1999)
  10. BILD 1999
  11. Tagesspiegel 1999
  12. Welt 1998