quasseln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkvasl̩n ]

Silbentrennung

quasseln

Definition bzw. Bedeutung

Umgangssprachlich, salopp: viel und gern – vor allem über Unwichtiges oder Dummes – reden.

Konjugation

  • Präsens: quassele/​quassle, du quasselst, er/sie/es quasselt
  • Präteritum: ich quas­sel­te
  • Konjunktiv II: ich quas­sel­te
  • Imperativ: quassele/​quassel! (Einzahl), quasselt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­quas­selt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für quas­seln (Synonyme)

(ein) Quätschchen machen (ugs.)
babbele (ugs., hessisch)
babbeln (ugs., regional):
undeutlich reden (bei kleinen Kindern, die noch nicht richtig sprechen können)
viel reden, dummes Zeug reden
ein paar Worte wechseln
klönen (ugs., norddeutsch):
(anhaltend) jammern
gemütlich plaudern
Konversation machen (geh.)
konversieren (geh., veraltet):
Konversation machen, plaudern
parlieren (geh., französierend):
sich unterhalten, Konversation führen
veraltet: in einer Fremdsprache reden
plaudern (Hauptform):
(unbedacht) ein Wissen, das man für sich behalten sollte, weitergeben
sich ungezwungen unterhalten
plauschen (ugs.):
Geheimnisse ausplaudern, verraten
sich in vertraulicher Atmosphäre unterhalten
quatern (ugs., regional):
viel und substanzlos reden
quatschen (ugs.):
sich ungezwungen unterhalten, ein lockeres Gespräch führen
viel (und häufig Unsinn) reden/erzählen
ratschen (ugs., bayr.):
Lärm erzeugen mit Hilfe eines Holzinstruments, genannt Ratsche
sich ungezwungen unterhalten
(miteinander) reden:
etwas sagen, Sprache von sich geben
schnacken (ugs., norddeutsch):
schwatzen, plaudern, sich unterhalten
sprechen
schnaken (ugs., norddeutsch)
Small Talk machen
Smalltalk machen
töttern (ugs., westdeutsch)
(sich) unterhalten:
etwas aufrechterhalten, pflegen
etwas aufsagen, vorführen, vorspielen zur Zerstreuung
daherplappern
daherreden (Hauptform):
unbedacht über etwas sprechen, ohne dass es Sinn ergibt, realistisch erscheint oder Ähnliches
etwas plappern von (ugs., variabel)
faseln (ugs., abwertend):
wirr, unverständlich daherreden
groß herumtönen (ugs.)
(herum)labern (ugs.):
ohne Substanz und/oder unnötig lange, gewunden und umständlich, wortreich reden oder monologisieren
ungezwungen miteinander reden, sich entspannt unterhalten
sabbeln (ugs.):
schnell reden
Speichel aus dem Mund fließen lassen
salbadern:
salbungsvoll (bigott), weitschweifig reden; langatmig, scheinheilig und seicht daherreden
schwadronieren:
viel, lebhaft und aufdringlich erzählen
schwätzen:
allgemein reden, sprechen
als Schüler während des Unterrichts unerwünschte Gespräche miteinander führen
schwafeln (ugs.):
wortreich, aber mit wenig Inhalt oder ohne Sachkenntnis etwas erzählen
schwallen (abwertend, jugendsprachlich):
andauernd und schnell sprechen; unsinniges Zeug reden
schwurbeln (ugs.):
landschaftlich, abwertend: sich unklar, unkonkret ausdrücken; Unsinn reden
unklare, unkonkrete, Geräusche verursachen, die oft eher als unangenehm oder besorgniserregend empfunden werden
sülzen (ugs., abwertend):
salzig einlegen, Sülze herstellen
sinn- oder nutzlose Dinge erzählen, meistens in einer oberflächlich gefälligen Art
unsinniges Zeug reden
dibbern (ugs.):
intransitiv, umgangssprachlich: heimlich reden; leise auf jemandem einreden
intransitiv, umgangssprachlich: jemanden in eine Unterhaltung verwickeln, um seine Aufmerksamkeit abzulenken, sodass man diesen bestehlen kann
reden wie ein Wasserfall
schnattern (ugs.):
eifrig meist über etwas Unwichtiges reden, plappern
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben

Sinnverwandte Wörter

plap­pern:
aus der Freude am Reden ohne besonderen inhaltlichen Tiefgang fröhlich vor sich hin erzählen
Falsches, Nutzloses oder Schädliches von sich geben
schwat­zen:
entspannt miteinander reden

Beispielsätze

  • Meine Alte quasselt schon den ganzen Nachmittag am Telefon.

  • Warum quasseln Mädchen ständig?

  • Hör auf zu quasseln.

  • Tom quasselte den Fremden nieder.

  • Hör auf zu quasseln und beende deine Arbeit!

  • Hör auf zu quasseln und führe deine Arbeit zu Ende!

  • Ich habe den ganzen Nachmittag damit verbracht, mit Freunden zu quasseln.

  • Junge, hör auf zu quasseln!

  • Wir haben lange gequasselt.

  • Sie quasselt immer noch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für den nächsten Tag werden sogar schon Pläne geschmiedet: "Morgen quasseln wir richtig und machen zusammen Sport!"

  • Aber zweimal in der Woche am Stammtisch rumhängen, zum Fußballspiel gehen und dann genauso dummes Zeugs quasseln, das ist natürlich ok".

  • Und nachdem wir alles zuende gequasselt hatten, haben wir uns angestrahlt.

  • Darin sieht man, wie die Mädels über Schönheits-Operationen quasseln, shoppen gehen oder einfach faul im Pool liegen.

  • Die anderen Frauen quasseln, kleben und reißen.

  • Sie hören geduldig zu, ohne zu quasseln.

  • Diese Anmaßung, einfach nur den Kopf vor die Kamera zu halten und zu quasseln, geht mir sehr auf die Nerven.

  • Berti Vogts hielt Wildmoser einmal vor, zuviel zu quasseln, Rudi Völler bezeichnete er jüngst als "die ärmste Sau".

  • Bei Tony Oursler quasseln sich in Kürze die Menschenvideos metergroß und verzerrt auf einer Milchglaswand durch die Stadt.

  • Nein, er lässt sie und sich leben und quasseln.

  • Die Stoffe wurden immer philosophischer, wir haben ja nur noch gequasselt.

  • Die höheren Wesen hören gar nicht mehr auf zu quasseln.

Häufige Wortkombinationen

  • am Telefon quasseln, beim Frisör quasseln

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf quas­seln?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb quas­seln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × Q & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × L, 1 × N, 1 × Q

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von quas­seln lautet: AELNQSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

quasseln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort quas­seln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: quasseln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: quasseln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7278003, 7060127, 5954434, 2927078, 2927072, 1764118, 1441333, 852526 & 718555. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. moviepilot.de, 11.09.2016
  2. morgenpost.de, 13.07.2013
  3. blogigo.de, 07.10.2011
  4. feeds.rp-online.de, 07.04.2009
  5. berlinonline.de, 06.11.2005
  6. welt.de, 30.08.2004
  7. Die Zeit (45/2003)
  8. sz, 12.10.2001
  9. Die Welt 2001
  10. Die Zeit (30/2001)
  11. Rhein-Neckar Zeitung, 21.12.1997
  12. TAZ 1997