preisgeben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpʁaɪ̯sˌɡeːbn̩ ]

Silbentrennung

preisgeben

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen

  • etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben

Konjugation

  • Präsens: gebe preis, du gibst preis, er/sie/es gibt preis
  • Präteritum: ich gab preis
  • Konjunktiv II: ich gäbe preis
  • Imperativ: gib preis! (Einzahl), gebt preis! (Mehrzahl)
  • Partizip II: preis­ge­ge­ben
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für preis­ge­ben (Synonyme)

(einer Gefahr) aussetzen:
aus der Obhut entlassen, verstoßen
etwas einem anderen oder bestimmten Bedingungen anheimgeben, überantworten
Ausverkauf (von ideellen Werten):
groß angelegte Veräußerung zur Räumung eines Warenlagers
über Bord werfen (fig.)
untreu werden
Verrat begehen (an) (Hauptform)
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist
Einblick geben
offenbaren:
etwas sagen, das vorher geheim war
sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen
offenlegen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
aufgeben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
ausliefern:
eine Lieferung zum jeweiligen Adressaten bringen
jemanden in jemandes Gewalt übergeben

Gegenteil von preis­ge­ben (Antonyme)

für sich behalten

Beispielsätze

  • Mit diesem Schritt gab er nicht nur seine Ehre, sondern auch seine Freiheit preis.

  • Das Haus war dem Verfall preisgegeben.

  • Der Gefangene wollte das Versteck seines Komplizen nicht preisgeben.

  • Um seine eigene Haut zu retten, gab er den Verfolgern seine gesamte Mannschaft preis.

  • Wir haben uns sehr viel unterhalten, und Tom hat auch von sich viel preisgegeben, und so sind unsere Gefühle füreinander nach und nach wieder gewachsen.

  • Du solltest in sozialen Netzwerken nicht zu viele persönliche Informationen preisgeben.

  • Tom hat beteuert, niemandem unser Geheimnis preisgegeben zu haben.

  • Tom kam in Schwierigkeiten, weil er die Wahrheit preisgegeben hatte.

  • Das Geheimnis solltest du auf keinen Fall preisgeben.

  • Die Hoffnung aufgeben bedeutet, nach der Gegenwart auch die Zukunft preisgeben.

  • Ich werde ihre Geheimnisse nicht preisgeben.

  • Tom will nichts von sich preisgeben.

  • Ich habe alle ihre Fragen beantwortet, doch ich habe keine Informationen preisgegeben.

  • Jeder journalistisch Tätige hat das Berufsgeheimnis zu wahren, darf keinen Zeugen preisgeben und keinen Informanten ohne dessen Einverständnis nennen.

  • Das Schiff war dem Sturme preisgegeben.

  • Der Mehrwert, der zurückfließt, wenn wir Dinge von uns preisgeben, ist so groß, dass die meisten Leute die Erfahrung machen, dass sich das lohnt.

  • Er hat sein Geheimnis nicht preisgegeben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst aufwarts das bisherigen Entschluss ist und bleibt MTJF unser beiden Identitaten preisgeben.

  • Aus Sicherheitsgründen möchte sie weder ihren wahren Namen preisgeben noch sich fotografieren lassen.

  • Auch für Kräuter gilt, dass diese nur bei Berührung oder hohen Temperaturen ihren Duft preisgeben.

  • Auf keinen Fall will der 17-Jährige diese Kette preisgeben.

  • Aus diesem Anlass werden erstmals die einzelnen Episoden-Titel der acht Folgen preisgegeben.

  • Auch er bittet um Verständnis dafür, dass er keine weiteren Angaben und Informationen zu dem rätselhaften Fall preisgeben könne.

  • Der 25-Jährige habe im Netz geprahlt mit seinen Taten - und dadurch Informationen über sich preisgegeben.

  • Absolut, da werden Dinge preisgegeben, die man jemandem auf der Strasse niemals verraten würde.

  • Anrufer denunzierten Nachbarn, Verstecke wurden preisgegeben, Gräuelgeschichten verbreitet.

  • Hier verraten drei Leher und drei Jugendliche, was sie online preisgeben - und wer neugieriger ist.

  • Auf Wunsch können die Kommentare aber auch der Öffentlichkeit preisgegeben werden.

  • Was hätte das Smartphone von Andreas Baader wohl alles preisgegeben, was der Laptop von Lee Harvey Oswald?

  • Aber ich will nicht alles preisgeben, es gibt Dinge, die nicht an die Öffentlichkeit gehören.

  • Doch in der Gegenwart soll ein Politiker der Lächerlichkeit preisgegeben werden, wenn er mit dem damaligen Staatsoberhaupt verglichen wird.

  • Anwender sollten genau überlegen, bevor sie persönliche Daten preisgeben, die sich später belastend oder kompromittierend auswirken könnten.

Wortbildungen

  • Preisgeber
  • Preisgebung

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb preis­ge­ben be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von preis­ge­ben lautet: BEEEGINPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Ingel­heim
  5. Salz­wedel
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Ber­lin
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Emil
  4. Ida
  5. Samuel
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Berta
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Echo
  4. India
  5. Sierra
  6. Golf
  7. Echo
  8. Bravo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

preisgeben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort preis­ge­ben kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aus­druck:
diejenige der Sprachfunktionen, die darin besteht, dass Menschen beim Sprechen etwas über sich preisgeben (kein Plural)
Frei­wild:
metaphorisch: Menschen, die willkürlich jemandem preisgegeben sind; Menschen, die schutzlos sind
Freud­scher Ver­spre­cher:
Versprecher, bei dem der Hörer – und manchmal auch der Sprecher selbst – annimmt, dass der Sprecher ungewollt etwas von sich preisgegeben habe
Ka­ri­ka­tur:
komisch überzeichnete Darstellung von Personen, Dingen oder Sachverhalten, indem charakteristische Eigenschaften selbiger übersteigert und der Lächerlichkeit preisgegeben werden
Po­ker­ge­sicht:
Gesichtsausdruck, der keine innere Regung preisgeben soll
sin­gen:
umgangssprachlich: jemanden oder etwas bei einer Vernehmung ausplappern, preisgeben oder verraten
ver­kau­fen:
jemanden oder etwas verraten: arglistig die Identität oder den Aufenthaltsort einer Person preisgeben oder absichtlich ein Geheimnis an Dritte preisgeben; sich von einem Wert oder einem Ideal abwenden
ver­plap­pern:
versehentlich ein Geheimnis verraten; etwas unabsichtlich preisgeben
ver­plau­dern:
eine vertrauliche Informationen preisgeben
vor­füh­ren:
dem Gespött preisgeben

Häufige Rechtschreibfehler

  • Preis geben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: preisgeben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: preisgeben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10527151, 10164738, 8548424, 8174905, 6830110, 5984868, 5476948, 4007489, 3680870, 3357630, 2724980, 2347348 & 914391. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. f-lm.de, 23.02.2023
  2. bernerzeitung.ch, 20.08.2022
  3. hna.de, 04.08.2021
  4. abendzeitung-muenchen.de, 06.07.2020
  5. gamestar.de, 22.11.2019
  6. wz.de, 30.04.2018
  7. n-tv.de, 23.02.2017
  8. deu.belta.by, 08.06.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 30.04.2015
  10. spiegel.de, 23.07.2014
  11. tweakpc.de, 09.11.2013
  12. ftd.de, 28.02.2012
  13. bernerzeitung.ch, 29.01.2011
  14. faz.net, 31.05.2010
  15. feedsportal.com, 25.03.2009
  16. tagesanzeiger.ch, 25.03.2008
  17. handelsblatt.com, 06.03.2007
  18. ngz-online.de, 09.07.2006
  19. spiegel.de, 11.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.06.2004
  21. Die Zeit (37/2003)
  22. f-r.de, 01.06.2002
  23. bz, 13.01.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. BILD 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995