postieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɔsˈtiːʁən ]

Silbentrennung

postieren

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden/etwas an einer bestimmten Stelle platzieren.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert von französisch poster „Soldaten an einem festgesetzen Ort aufstellen“ entlehnt

Konjugation

  • Präsens: postiere, du postierst, er/sie/es pos­tiert
  • Präteritum: ich pos­tier­te
  • Konjunktiv II: ich pos­tier­te
  • Imperativ: postier/​postiere! (Einzahl), pos­tiert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pos­tiert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pos­tie­ren (Synonyme)

(irgendwo) Stellung beziehen
(sich) aufbauen:
eine bauliche Anlage errichten
eine Institution, Organisation oder Ähnliches gründen und entwickeln
(sich) aufpflanzen (vor):
etwas aufrichten oder aufstellen
militärisch: eine Stichwaffe wie das Bajonett, an einer Schusswaffe mit langem Lauf (Gewehr) befestigen
aufstellen:
bilden, formieren
etwas an einen Platz stellen
Aufstellung nehmen lassen
(jemanden) hinstellen:
etwas an einem bestimmten Ort platzieren
(jemanden irgendwohin) platzieren:
jemanden oder etwas an einen bestimmten Platz setzen
Posten beziehen
(jemanden irgendwohin) stellen:
einstellen, etwas justieren
etwas Eigenes zu einer Gegebenheit beisteuern, etwas kostenlos einbringen
Wache beziehen
Wache beziehen lassen

Beispielsätze

  • Ich will, dass hier Wachen postiert werden.

  • Soll man nach diesen Terroraktionen überall im Land Bereitschaftstruppen postieren?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Beamten werden nicht nur rund um das Stadion postiert sein, sondern auch an den Zufahrtswegen, Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen.

  • Derweil hatten sich am Mittwoch auf dem Gelände zwei große Autokräne postiert, um das Salzsilo umzulegen.

  • Auch eine massive steinerne Sphinx wurde in der Ausstellung, die von Gabriele Kohlbauer-Fritz und Tom Juncker kuratiert wurde, postiert.

  • Die Lüdenscheider Polizei hat sich am Dienstag mit einem Radarmessgerät an drei Straßen der Kreisstadt postiert.

  • Am Görlitzer Park in Kreuzberg muss der örtliche Polizeiabschnitt 53 jetzt täglich von 7 bis 16.30 Uhr zwei mobile Wachen postieren.

  • AFP-Reporter in der Stadt hörten Freudenschüsse, vor einem Behördengebäude waren zwei türkische Panzer postiert.

  • Am Mittwoch postierte sie dann einen Streifenwagen auf der Leverkusener Brücke.

  • Die rund sieben Meter hohen Masten werden entlang einer Strecke von rund 500 Metern vor den jeweiligen Parkplatzausfahrten postiert.

  • Anschließend wurden Anti-IS-Kämpfer rund um Sindschar postiert, um den Einmarsch vorzubereiten.

  • An den zwei schwächsten Flanken der Kongresspartei haben sich also zwei starke Kontrahenten postiert.

  • Honduras im Defensivverhalten zu oft katastrophal postiert.

  • Stattdessen wird der Abwehr der Skandinavier die Zeit eingeräumt, sich neu zu postieren.

  • Der Diktator hat auf den Hausdächern Scharfschützen postiert, die wahllos Passanten – auch Kinder – ins Visier nehmen.

  • Wie die «Sun» im Internet berichtet, hatte er Türsteher am Eingang des Clubs postiert, die nur hübsche, junge Frauen hineinließen.

  • Deren Sohn kämpfte in der georgischen Armee gegen die Russen, war auf dem attackierten Militärstützpunkt postiert.

  • Als Vorsichtsmaßnahme hatte die Polizei schon geplant, das Einsatzkommando Cobra dort zu postieren.

  • In beiden Fällen ist es günstig, sich auf beiden Seiten der Straße zu postieren, um die nächste Mitfahrgelegenheit abzupassen.

  • Auf der rechten Seite hatte es meist Dario Simic, oft aber auch der davor postierte Darijo Srna mit Ronaldinho zu tun.

  • Raffiniert der Freistoß von Karagöz, der den Ball um die noch nicht genau postierte Gastgeber-Mauer herumzirkelte.

  • Also postierte er sich in der Lobby, nervös, und wartete, bis ihm irgendwann tatsächlich Kahn und Matthäus über den Weg liefen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf pos­tie­ren?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pos­tie­ren be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pos­tie­ren lautet: EEINOPRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Richard
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

postieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pos­tie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ma­schi­nen­ge­wehr­nest:
kleine Stellung, in der ein Maschinengewehr und dessen Bedienung postiert sind
mensch­li­cher Schutz­schild:
Zivilperson (beziehungsweise Gruppe von Zivilpersonen), die vor oder nahe einem militärischen Ziel, wissentlich oder unwissentlich, so platziert wird, dass sie bei einem etwaigen Angriff verletzt oder getötet würde, was dazu führen soll, dass Angreifer einen Angriff unterlassen; auch: Person, die sich freiwillig so postiert, dass sie einen Angriff verhindert
Scharf­schüt­zen­nest:
Stellung, in der ein Scharfschütze postiert ist
Schüt­zen­li­nie:
in Kampflinie postierte Soldaten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: postieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: postieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8667237 & 1937447. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. bild.de, 04.02.2023
  3. siegener-zeitung.de, 27.01.2022
  4. volksblatt.at, 16.12.2021
  5. come-on.de, 25.11.2020
  6. tagesspiegel.de, 04.11.2019
  7. dtoday.de, 18.03.2018
  8. rp-online.de, 13.01.2017
  9. allgemeine-zeitung.de, 16.11.2016
  10. n-tv.de, 14.11.2015
  11. derstandard.at, 17.01.2014
  12. spox.com, 17.11.2013
  13. abendblatt.de, 13.06.2012
  14. feedsportal.com, 12.04.2011
  15. schwaebische.de, 05.07.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 07.08.2009
  17. salzburg.orf.at, 27.11.2008
  18. jungewelt.de, 23.02.2007
  19. berlinonline.de, 16.06.2006
  20. frankenpost.de, 08.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 07.02.2004
  22. sueddeutsche.de, 27.08.2003
  23. sueddeutsche.de, 19.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995