polieren

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Po­lie­ren (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈliːʁən ]

Silbentrennung

polieren

Definition bzw. Bedeutung

Auf Glanz bringen, durch Reiben glänzend machen, glätten.

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch polieren von altfranzösisch polier aus lateinisch polire

Abkürzung

  • pol.

Konjugation

  • Präsens: poliere, du polierst, er/sie/es po­liert
  • Präteritum: ich po­lier­te
  • Konjunktiv II: ich po­lier­te
  • Imperativ: poliere/​polier! (Einzahl), po­liert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: po­liert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für po­lie­ren (Synonyme)

blank putzen
wienern:
im Wiener Dialekt oder mit Wiener Sprachfärbung sprechen, fast immer als Partizip I wienernd
polieren, (ein)wachsen, bohnern, putzen
abschleifen:
die negativen Eigenschaften von etwas/einer Person verbessern
ein Werkzeug (beispielsweise ein Messer, eine Schere) schärfen
glätten:
eine noch nicht perfekte Arbeit überarbeiten
jemandes Zorn oder Erregung vermindern
putzen:
eine Deckschicht (Mörtel, Putz) auf Mauerwerk bringen
etwas schön machen

Redensarten & Redewendungen

  • jemandem die Fresse polieren
  • jemandem das Gesicht polieren

Beispielsätze

  • Das Auto bitte waschen und polieren.

  • Vorher wurde noch das Silberbesteck poliert.

  • Nach dem Einreiben von Wachs wird das Leder noch poliert.

  • Die Oberfläche hat so viele kleine Kratzer und Dellen, dass es keinen Sinn hat, die polieren zu wollen.

  • Tom poliert seine Schuhe einmal in der Woche.

  • Die Platten müssen geschnitten, gefeilt und poliert werden.

  • Tom hat die Schuhe seines Vaters poliert.

  • Ich habe Maria die Schuhe poliert.

  • An allen Tagen poliert er seine Brille blank.

  • Ich will diesem Kerl die Fresse polieren.

  • Warum polierst du die Schuhe nicht mit diesem Lappen?

  • Nachdem er seine Schuhe poliert hatte, putzte sich Tom die Zähne und kämmte sich das Haar.

  • Ich muss meine Schuhe polieren.

  • Ich fragte mich nur, was es kosten würde, mein Auto waschen und polieren zu lassen.

  • Lieber Lehm polieren als polemisieren.

  • Der polierte Steinfußboden des eleganten Tanzsaals sieht aus wie ein Spiegel aus ruhendem klaren Wasser.

  • Tony zog sich das Hemd aus und polierte mit ihm das Klavier.

  • Mein Bruder hat das Silber poliert.

  • Mein Bruder polierte das Silber.

  • Du solltest dir die Schuhe polieren, bevor du auf die Party gehst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Fernsehen wird alles lackiert und poliert, Zirkus und Musik sind die letzten real stattfindenden Künste.

  • Alpaka-Silber lässt sich zu einer glänzenden Silberoberfläche polieren und eignet sich hervorragend für die Herstellung von Schmuck.

  • Am Bahnhof wird weder gejodelt noch poliert.

  • Aber Stax war nicht poliert und voller Power.

  • Auf der Homepage polieren die Zürcher Spielerinnen ihr Image von den wilden Frauen.

  • Ab 24. Februar fegen wieder elf Promis über das polierte Parkett der beliebten Tanz-Show.

  • Das Ganze wird mehrfach ausgewürfelt, bis das Ergebnis dem Designer gefällt, am Schluss wird poliert, fertig.

  • Die Oberfläche an der Halbkugel-Innenform des Teilchens ist zudem poliert.

  • Bei denen gerät Mozart allzu oft zu sonnig, zu glattgebürstet und poliert.

  • Die polieren das immer wieder neu mit ja ach so innovativen Neuerungen, aber ein Rad fehlt immer..

  • Um die Hitze vom Prozessor aufzunehmen, besitzt der Kühler eine aus 100% reinem Kupfer polierte Kontaktfläche.

  • Allerorts wird noch geschraubt, poliert und lackiert für die neue Dünenmeile.

  • Danach mit einem sauberen, trockenen Tuch polieren.

  • Das Image der USA werde kräftig poliert und diese Politur verfehle ihre Wirkung nicht am Devisenmarkt.

  • Auf Hochglanz poliert und liebevoll restauriert standen die fahrtüchtigen Pkw, Motorräder, Lkw und Traktoren in der Bahnhofsstraße.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf po­lie­ren?

Anagramme

  • Poelerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb po­lie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von po­lie­ren lautet: EEILNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

polieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort po­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

boh­nen:
bohnern, mit Wachs polieren
boh­nern:
auf eine Fläche zur Pflege ein wachshaltiges oder wachsähnliches Mittel aufbringen und glatt polieren, blank machen
Gerstl:
geschälte und polierte Gerstenkörner
Glet­scher­schliff:
Oberflächenform von Felsen, die durch die Gleitbewegung, das Gewicht eines Gletschers und darin eingelagertes Gestein abgeschliffen (z.B. poliert, gekratzt) wurden.
schmir­geln:
mit Schmirgel (ab-)schleifen, glätten, polieren
Schuh­put­zer:
Maschine, mit der man seine Schuhe polieren kann
Spie­gel:
polierte Glas- oder Metallfläche, die Lichtstrahlen spiegelt oder reflektiert
Wich­se:
Paste, Putzmittel für Schuhe oder auch Parkett, die nach dem Auftragen auf Glanz poliert wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: polieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: polieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11584993, 10007401, 8295035, 7464449, 6589392, 6006161, 5995988, 2669475, 2437294, 2301682, 1852858, 1813290, 1221910, 944689, 836093, 836092 & 777179. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. berliner-kurier.de, 13.05.2023
  3. wochenblatt.cc, 26.01.2022
  4. bazonline.ch, 02.04.2021
  5. spiegel.de, 26.07.2019
  6. shn.ch, 15.02.2018
  7. promiflash.de, 26.01.2017
  8. gamestar.de, 22.03.2016
  9. bernerzeitung.ch, 26.02.2015
  10. welt.de, 09.02.2014
  11. laut.de, 08.01.2013
  12. pcwelt.feedsportal.com, 02.08.2012
  13. ln-online.de, 22.06.2011
  14. frag-mutti.de, 08.06.2010
  15. stock-world.de, 20.01.2009
  16. pnp.de, 05.10.2008
  17. ga-online.de, 28.08.2007
  18. pnp.de, 12.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2005
  20. abendblatt.de, 04.02.2004
  21. welt.de, 25.10.2003
  22. sz, 24.01.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. BILD 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1995