Polieren

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: po­lie­ren (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpoˈliːʁən ]

Silbentrennung

Polieren

Definition bzw. Bedeutung

die Tätigkeit der Polierung

Begriffsursprung

Konversion aus dem Infinitiv des Verbs polieren.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Polieren
Genitivdes Polierens
Dativdem Polieren
Akkusativdas Polieren

Anderes Wort für Po­lie­ren (Synonyme)

Polierung

Beispielsätze

Am leichtesten gelingt ein geichmäßiges Polieren mit einem großen Wattebausch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ölen und Polieren des Sattels 'grenze an Erotik', so Guy Lodge in seiner Kritik für den 'Guardian'" ().

  • Polieren, Strukturieren, Messen: Die Preisträger der »Oberfläche 2018«Mit einem my.

  • Die neue Produktionsweise – 3D-Ausdruck des Designs, Polieren, Färben, Montage – ist aber nur der Anfang.

  • Naja, beim Schrubben und Polieren kommt man sich schon manchmal komisch vor.

  • Polieren Sie auf keinen Fall die Kanten des Fahrzeugs zu scharf, in diesem Fall besteht die Gefahr, den Lack durchzupolieren.

  • Polieren kann man ja, aber die Gebrauchsspuren sind das eigentlich Schöne.

  • Dann erfolgt der Prozess der Schleifens und Polierens, der immer wieder von aufwendigen Tests der optischen Eigenschaften unterbrochen wird.

  • Mit den Polieren und Werkmeistern haben sich die Patrons ebenfalls verständigt: Das Kader ist bereit, flexibler zu arbeiten.

  • Etwa eine Maschine zum Schleifen und Polieren der Schnitzmesser: ?Ich weiß, dass man die auch kaufen kann.

  • Um das zu erreichen, wurden ein neuer Lack und Spezialmaschinen zum Polieren entwickelt.

  • Beispiele sind Schleifen und Polieren von Werkstücken, z.B. im Bereich von Turbinenschaufeln, Schiffspropellern und im Behälterbau.

  • Die Personalkosten für die Leistungen von Gesellen, Polieren, Meistern sind also nur ein kleiner Teil der Gesamtaufwendungen und bezahlbar.

Was reimt sich auf Po­lie­ren?

Anagramme

  • Poelerin

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Po­lie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Po­lie­ren lautet: EEILNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Polieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­lie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­po­li­tur:
Mittel zum Polieren fürs Auto
Knopf­ga­bel:
Gerät, das zum Polieren von Knöpfen verwendet wird, um den darunterliegenden Stoff auf Abstand zu halten und dadurch zu schonen
Po­lier­ma­schi­ne:
Maschine zum Polieren
Po­lier­mit­tel:
Werkstoff, zum Polieren einer Oberfläche
Po­li­tur:
besonders glatte, glänzende, strahlende Erscheinung (zum Beispiel einer Oberfläche, die durch Polieren entstanden ist; auch im übertragenen Sinn)
die Tätigkeit des Polierens
Mittel zum Polieren, zum Beispiel Schuhcreme
Trenn­schlei­fer:
Maschine mit einer schnell rotierenden Scheibe zum Trennen, Schruppen/Schleifen und Polieren (mit unterschiedlichen Scheiben) von meist harten Werkstoffen wie Metall und Stein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. queer.de, 24.09.2023
  2. chemie.de, 08.06.2018
  3. wort.lu, 15.11.2016
  4. spiegel.de, 17.10.2016
  5. m.rp-online.de, 24.04.2015
  6. welt.de, 27.10.2013
  7. heise.de, 14.05.2009
  8. tagesanzeiger.ch, 19.09.2007
  9. aller-zeitung.de, 28.08.2007
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  12. Stuttgarter Zeitung 1996