plombieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plɔmˈbiːʁən]

Silbentrennung

plombieren

Definition bzw. Bedeutung

  • den Verschluss eines Behältnisses oder eine technische Einrichtung mit einer bleiernen oder metallenen Plombe versiegeln

  • veraltend, einen ausgebohrten kariösen Zahn mit einer Dichtungsmasse füllen

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Französischen plomber in gleicher Bedeutung, das zurückgeht auf fro. plomer „mit Blei versehen“, abgeleitet von plon(c), plom „Blei“, von lat. plumbum „Blei“; das Wort wurde Mitte des 18. Jahrhunderts ins Deutsche übernommen

Konjugation

  • Präsens: plombiere, du plombierst, er/sie/es plom­biert
  • Präteritum: ich plom­bier­te
  • Konjunktiv II: ich plom­bier­te
  • Imperativ: plombiere/​plombier! (Einzahl), plom­biert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: plom­biert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für plom­bie­ren (Synonyme)

abdichten:
etwas dicht, undurchlässig machen
besiegeln (geh., veraltet):
etwas bestätigen und bekräftigen
etwas unumkehrbar und endgültig machen
mit einem Siegel versehen
mit einer Plombe / Füllung versehen
mit einer Plombe versehen
siegeln:
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) anbringen, um damit den Inhalt oder eine Unterzeichnung als echt zu beglaubigen
ein gestempeltes Siegellackplättchen (Siegel) auf etwas anbringen; zum Beispiel auf einem Umschlag, damit der Inhalt vor unbefugten Augen geschützt wird
verplomben:
(einen Verschluss, etwas Verschlossenes) mit einem Siegel aus Metall (Plombe) gegen unbefugtes Öffnen sichern
versiegeln (Hauptform):
(ein Schriftstück oder dessen Umschlag) mit einem Siegel verschließen
allgemein: so verschließen, dass ein unbemerktes Öffnen verhindert wird

Gegenteil von plom­bie­ren (Antonyme)

auf­boh­ren:
mit dem Werkzeug Bohrer ein Loch in einem Ding schaffen und dadurch nach innen vordringen
auf­bre­chen:
(eine intakte Fläche, Oberfläche) in einzelne Stücke brechen
(einen Ackerboden oder dergleichen) mit einem Pflug (erstmals oder erneut) bearbeiten, umwenden
ent­fer­nen:
Abstand nehmen; sich von etwas wegbewegen
hinwegnehmen oder herausnehmen; dafür sorgen, dass jemand oder etwas nicht da ist
entsiegeln
rei­ßen:
ein Tier erlegen
etwas gewaltsam in mehrere Teile trennen
zie­hen:
(Konsequenzen, Schlüsse und so weiter) bilden und entsprechend handeln
beide Hilfsverben: eine Spielfigur bewegen

Beispielsätze

  • Vor der Weiterfahrt wurde der Waggon von den Zöllnern plombiert.

  • Bitte plombieren Sie mir den Zahn.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Wenn ihr wirklich etwas an ihrem 21-jährigen Freund liegt, sollte sie den Porsche vielleicht besser plombieren lassen.

  • Sie wurden vor dem Start in Monaco plombiert.

  • Seit vier Jahren plombiert sie die Boxen mit einem dünnen Kunststoffdraht.

  • "Der Gesetzgeber hat die Gaspedale plombiert", nörgelte die FAZ und machte einen Rückfall in antiquierte Zeiten aus.

  • Danach hieße es für britisches Rindfleisch Folgendes: Lkw plombieren und zurückschicken.

Häufige Wortkombinationen

  • Container, Eisenbahnwagen, Waggon, Stromzähler plombieren
  • Zahn plombieren

Wortbildungen

  • plombierend
  • plombiert
  • Plombierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf plom­bie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb plom­bie­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem M und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von plom­bie­ren lautet: BEEILMNOPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Offen­bach
  4. Mün­chen
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Otto
  4. Martha
  5. Berta
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Oscar
  4. Mike
  5. Bravo
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

plombieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort plom­bie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: plombieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: plombieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5360304. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  3. blick.ch, 01.05.2013
  4. bernerzeitung.ch, 07.05.2012
  5. tagesanzeiger.ch, 11.08.2010
  6. BerlinOnline.de, 01.09.2007
  7. Süddeutsche Zeitung 1996