Trauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tʁaʊ̯f ]

Silbentrennung

Einzahl:Trauf
Mehrzahl:Traufe

Definition bzw. Bedeutung

  • Architektur, regional, vorwiegend süddeutsch: eine andere Form für Traufe, die Tropfkante eines Daches

  • Geologie: eine steile Abfallkante eines Gebirges

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Traufdie Traufe
Genitivdes Traufs/​Traufesder Traufe
Dativdem Traufden Traufen
Akkusativden Traufdie Traufe

Beispielsätze

  • Von der Traufe tropft der Regen.

  • Jetzt kommen wir vom Regen in die Traufe.

  • Wir kamen vom Regen in die Traufe.

  • Maria kommt vom Regen in die Traufe.

  • Die Traufe hängt voller großer Eiszapfen, was ein wundervoller Anblick ist, aber ganz schön gefährlich, wenn es taut.

  • Es scheint, ihr seid vom Regen in die Traufe gekommen.

  • Es sieht aus, als ob du vom Regen in die Traufe gekommen wärst.

  • Vom Regen in die Traufe kommen.

  • Tom kam aus dem Regen in die Traufe.

  • Sie kam vom Regen in die Traufe.

  • Lerchen bauen ihre Nester gern unter einer der Traufe des Daches.

  • Er kam vom Regen in die Traufe.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

So hat er mit ?Hart am Trauf? bereits kenntnisreich die Kletterhistorie auf der Schwäbischen Alb beschrieben.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Trauf?

Wortaufbau

Das Isogramm Trauf be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × F, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × R, 1 × T

Das Alphagramm von Trauf lautet: AFRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Trauf (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Trau­fe (Plural).

Trauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Trauf kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ach­alm:
ein Berg (Gipfel 707 m über NN) vor dem Trauf der Schwäbischen Alb auf dem Stadtgebiet von Reutlingen

Film- & Serientitel

  • Oscar – Vom Regen in die Traufe (Film, 1991)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Trauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10274904, 8933985, 7586772, 7036542, 6288229, 3074971, 2166179, 2102390, 1935552, 1729838, 1384966 & 721174. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. woz.ch, 28.06.2007