planmäßig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈplaːnˌmɛːsɪç]

Silbentrennung

planßig

Definition bzw. Bedeutung

gemäß einem Plan, systematisch

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Plan mit dem Suffix -mäßig.

Alternative Schreibweise

  • planmässig

Steigerung (Komparation)

  1. planmäßig (Positiv)
  2. planmäßiger (Komparativ)
  3. am planmäßigsten (Superlativ)

Anderes Wort für plan­mä­ßig (Synonyme)

geordnet:
sich in Ordnung befindend
methodisch:
einer durchdachten Methode folgend; häufig in der Pädagogik und der Wissenschaft verwendet
planvoll
Punkt für Punkt
regelhaft
systematisch (Hauptform):
einem System folgend
überlegt
zielbewusst:
genau wissend, was erreicht werden soll und entsprechend handelnd
zielgerichtet:
an einem genauen Ziel ausgerichtet, auf ein bestimmtes Ziel hinführend
fahrplanmäßig
nach Fahrplan
nach Plan
ohne Verspätung
pünktlich:
genau befolgend
zur vereinbarten Zeit
wie angekündigt
mit System
ordentlich:
auf eine Person bezogen: ordnungsliebend
aufgeräumt und geordnet
sortiert
strukturiert:
etwas auf eine bestimmte Art sortiert oder geordnet habend, eine Struktur habend
Finanzwesen: strukturiertes Produkt: ein Finanzprodukt gekauft von Anlegern, die auf die Entwicklung eines Basiswertes (einer Aktie, einer Anleihe, eines Terminkontraktes, …), auf dem das strukturierte Produkt basiert, spekulieren
konsequent:
ohne Widersprüche, folgerichtig
so, dass man sich von etwas nicht abbringen lässt
strebsam:
sich intensiv, fortwährend um etwas kümmernd, beispielsweise um die eigene Bildung oder die eigene berufliche Entwicklung
zielorientiert
zielstrebig:
genau wissend, was man gerade zielgerichtet tut
mit einem langfristigen Ergebnis vor Augen (einem Ziel), das erreicht werden soll, dem man vieles unterordnet
dem Plan entsprechend (variabel)
im Zeitplan
nach Programm
nach Zeitplan
plangemäß:
gemäß einem Plan, einer Vorstellung; systematisch
programmgemäß
wie geplant
wie vorgehabt
wie vorgesehen
zeitplangemäß

Sinnverwandte Wörter

etat­mä­ßig:
auch übertragen: eine Planstelle innehabend
auf dieser Position vorgesehen
turnusgemäß

Gegenteil von plan­mä­ßig (Antonyme)

au­ßer­plan­mä­ßig:
nicht so, wie ursprünglich festgelegt
planwidrig
unplanmäßig

Beispielsätze

  • Das ist einer der größten planmäßigen Schienenersatzverkehre, den es in Österreich jemals gegeben hat.

  • Am Abend zeigte er zahlreiche augenscheinlich planmäßige Abflüge, aber auch einige gestrichene Starts an.

  • Am 29. Juni 2020 hatte eine beauftragte Baufirma planmäßig mit der Sanierung des Parkhauses Stiftsstraße begonnen.

  • Abflugzeit ist 10.10 Uhr in Tegel, planmäßige Ankunft nach gut neun Stunden Flug um 13.20 Uhr in Philadelphia.

  • Ahlers AG: Ahlers im Geschäftsjahr 2016/17 mit planmäßigen Umsätzen und Cashflow.

  • Beim Großteil der Überprüfungen handelte es sich um planmäßige Routinekontrollen.

  • Am Mittwoch startete der erste Flieger um 6.30 Uhr in der Schweiz und landete kurze Zeit später planmäßig in Friedrichshafen.

  • Beide Modelle sollen planmäßig ab Mitte Oktober verfügbar sein.

  • Bis Sonntagnachmittag sollten NRW-weit 70 bis 80 Prozent der S-Bahnen wieder planmäßig verkehren.

  • Bei ähnlich widrigen Witterungsbedingungen war Mailand-San Reno 1910 planmäßig ohne Unterbrechung zu Ende gefahren worden.

  • Die Netto-Finanzverbindlichkeiten konnten weiter planmäßig reduziert werden und betrugen Ende 2011 3,0 Mio. EUR (Vorjahr 7,1 Mio. Euro).

  • Aus der planmäßigen Übung wurde am Samstag beim Löschbezirk Tholey Ernst.

  • Dies war gleichbedeutend mit einem Kaufsignal für ein Ziel bei 6409! Gestern gab der DAX sehr planmäßig nach.

  • "Wir gehen davon aus, dass der Flugbetrieb heute planmäßig läuft", sagt Flughafen-Sprecherin Sonja Schröder.

  • Bezogen werden soll das Gebäude mit 2000 Büro-Arbeitsplätzen planmäßig im Sommer 2010.

  • Das Blog wurde allerdings planmäßig abgeschaltet und es muss sich zeigen, wie sich die Seite weiterentwickelt.

  • Es handelt sich jedoch keineswegs um planmäßig von Mars-Bewohnern angelegte Schiffahrtswege, wie frühe Astronomen glaubten.

  • Die russische Marine hatte in ihren ersten, um 24 Stunden verzögerten Angaben zu dem Notfall von einer 'planmäßigen Übung' gesprochen.

  • Der Airbus 319 mit der Flugnummer BA 983 war planmäßig um 12.47 Uhr in Tegel gestartet.

  • An mehreren Schulen konnte der Unterricht erst zur dritten Stunde wieder planmäßig aufgenommen werden.

  • Auch das Einsammeln der D-Mark-Münzen und Banknoten ist Meister zufolge bislang planmäßig verlaufen.

  • Neben den fünf planmäßigen Maschinen hoben gestern um 14 Uhr und um 20.55 Uhr zwei Boeing 737 in Richtung Schweiz ab.

  • Ab Ende 2002 wollen wir die Technik im planmäßigen Betrieb nutzen.

  • Unterdessen verläuft der Abzug der serbischen Einheiten aus dem Kosovo planmäßig.

  • Wenn alles planmäßig verläuft wann kämpfen Sie um die WM?

  • Die Wahllokale öffneten unter massiver Teilnahme internationaler Beobachter planmäßig um 7.00 Uhr.

  • Das Geschäft mit Gerhard Müller war ein planmäßig vollzogener Rechtsbruch.

  • Und am 4. November lief die Runde 1945/46 planmäßig an, was, weiß man um die Umstände, heute unbegreiflich erscheinen mag.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • according to plan
    • according to schedule
    • as planned
    • methodical
    • on schedule
    • orderly
    • scheduled
    • systematic
    • systematical
    • systematically
    • well-planned
  • Esperanto: laŭplana
  • Französisch: comme prévu
  • Georgisch:
    • გეგმაზომიერი (gegrmazomieri)
    • გეგმური (gegmuri)
  • Schwedisch:
    • planmässig
    • planenlig
  • Serbisch:
    • плански (planski)
    • по плану (po planu)
  • Türkisch:
    • planlı
    • plana uygun
    • sistemli

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm plan­mä­ßig be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × Ä, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P & 1 × 

  • Vokale: 1 × A, 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P, 1 × 
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem N und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von plan­mä­ßig lautet: AÄGILMNPẞ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Mün­chen
  6. Umlaut-Aachen
  7. Es­zett
  8. Ingel­heim
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Martha
  6. Ärger
  7. Es­zett
  8. Ida
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Mike
  6. Alfa
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Sierra
  10. India
  11. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

planmässig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort plan­mä­ßig kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ge­baut:
in einem planmäßig vergrößerten/erweiterten Zustand
aus­schwär­men:
besonders Militär, von einer Einheit, einem Verband: sich planmäßig auf einem Gelände, in einem Gebäude verteilen
Mon­teur:
Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut
Mon­teu­rin:
weibliche Person, die eine technische Apparatur oder eine technische Anlage planmäßig zusammenbaut
or­ga­ni­siert:
planmäßig vorbereitet, systematisch aufgebaut
Pflan­zung:
planmäßig angelegte Gruppe von Bäumen
Ring­platz:
zentraler öffentlicher Platz (Marktplatz) in einer (meistens planmäßig angelegten mittelalterlichen) Stadt, besonders in Schlesien, seltener in anderen Regionen wie Böhmen, Mähren oder Siebenbürgen
Son­der­sit­zung:
Sitzung, die nicht planmäßig, sondern aus einem besonderen Grund abgehalten wird
Sta­ti­on:
eine Stelle, an der ein öffentliches Verkehrsmittel planmäßig hält
über­fäl­lig:
nicht rechtzeitig, planmäßig eingetroffen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: planmäßig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: planmäßig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kleinezeitung.at, 24.10.2022
  2. tagesspiegel.de, 05.11.2021
  3. wr.de, 18.10.2020
  4. morgenpost.de, 07.03.2019
  5. finanznachrichten.de, 25.01.2018
  6. leonberger-kreiszeitung.de, 03.04.2017
  7. derbund.ch, 02.11.2016
  8. tweakpc.de, 23.09.2015
  9. focus.de, 09.11.2014
  10. abendblatt.de, 17.03.2013
  11. nachrichten.finanztreff.de, 30.03.2012
  12. saarbruecker-zeitung.de, 17.05.2011
  13. godmode-trader.de, 08.04.2010
  14. rp-online.de, 31.07.2009
  15. rhein-main.net, 14.08.2008
  16. golem.de, 30.03.2007
  17. welt.de, 26.05.2006
  18. rtl.de, 07.08.2005
  19. welt.de, 01.10.2004
  20. berlinonline.de, 29.06.2003
  21. tagesspiegel.de, 11.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. TAZ 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995