persistent

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌpɛʁzɪsˈtɛnt ]

Silbentrennung

persistent

Definition bzw. Bedeutung

  • andauernd, beharrlich; (metaphorisch für menschliche Charaktereigenschaften) unverwüstlich

  • Biologie: widerstandsfähig gegen/unbeeinflussbar durch physikalische, chemische und biologische Einflüsse; dauerhaft

  • Informatik: so gesichert, dass ein Verlust von Daten vermieden wird

Begriffsursprung

Von lateinisch persistens „verharrend“; Partizip zu persistere: wörtlich „durch, über (eine Zeit) hinweg bleiben“

Steigerung (Komparation)

  1. persistent (Positiv)
  2. persistenter (Komparativ)
  3. am persistentesten (Superlativ)

Anderes Wort für per­sis­tent (Synonyme)

(lang) anhaltend:
für längere Zeit in gleichbleibender Weise wirkend
ausdauernd:
eine Belastung lange durchhaltend
in Bezug auf Pflanzen, insbesondere Beikräuter/Unkräuter: immer wieder austreibend, immer wieder nachwachsend
beständig:
anhaltend, gleichbleibend
dauerhaft:
lange anhaltend; auf Dauer
hartnäckig:
auf etwas eigensinnig, beharrlich, unnachgiebig bestehend
nachhaltig:
allgemein: auf deutliche Art und Weise anhaltend, lange nachwirkend, dauernd
nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit handelnd oder organisiert
permanent:
bleibend, immer während, ständig, ununterbrochen
alleweil (süddt.):
zu jeder Zeit
allweil (süddt.)
allzeit:
veraltend: zu jeder Zeit
fortwährend:
(zur Unzufriedenheit oder Verwunderung des Sprechers) sich immer wiederholend, immer wieder auftretend, so dass es stört oder als unangenehm empfunden wird
immer (Hauptform):
immer + Komparativ: weist auf eine sich zeitlich ändernde Intensität der Steigerung hin
in häufig wiederkehrenden Intervallen; immer wenn: jedes Mal, wenn
immer nur
immer und ewig
immerdar:
immer wieder, wiederholt
zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit, zu jedem Zeitpunkt in einem bestimmten Abschnitt in der Vergangenheit
immerwährend:
zu allen Zeiten gültig
in Zeit und Ewigkeit
konstant:
einen Zustand, eine Eigenschaft über die Zeit beibehaltend
kontinuierlich:
fortlaufend, eine Linie bildend
stetig, über einen langen Zeitraum fortlaufend
perpetuell (geh.):
beständig, fortwährend
perpetuierlich (geh.)
ständig:
immer während, oder mindestens über einen langen Zeitraum hinweg
sich immer wiederholend, ununterbrochen
stetig:
kontinuierlich, zusammenhängend, ohne Unterbrechung
Mathematik (v. a.: Analysis, Topologie): eine Funktion (beziehungsweise deren Graph) ist stetig, wenn verschwindend (infinitesimal) kleine Änderungen des Argumentes (der Argumente) nur zu verschwindend kleinen Änderungen des Funktionswertes führen (keine „Sprünge“ im Graphen)
stets:
iterativ: bei jedem Anlass, jedes Mal, immer wieder
zu jeder Zeit, immer
stets und ständig

Weitere mögliche Alternativen für per­sis­tent

beharrlich:
mit Ausdauer um etwas bemüht oder an etwas festhaltend
starrsinnig:
auf seinen Ansichten beharrend, ohne auf die Argumente anderer einzugehen
stur:
durch Argumente kaum oder gar nicht beeinflussbar
ohne Unterlass
unbeirrbar:
in der Verfolgung seiner Vorstellungen, Ziele konsequent, sicher
verbissen

Gegenteil von per­sis­tent (Antonyme)

Irrgast
tran­si­ent:
bildungssprachlich: vorübergehend
Elektrotechnik, Kernkraft: die Transiente betreffend, bestimmte vorübergehende Abweichungen betreffend
vo­la­til:
Chemie: flüchtig, verdunstend
Informatik: kurzlebig, verlustgefährdet, temporär, ungesichert, veränderlich
wan­kel­mü­tig:
unentschlossen, unbeständig, unsicher in Gesinnung und Haltung

Beispielsätze

  • Die Datei ist gegen Löschangriffe persistent.

  • Seine Freundlichkeit blieb unter all diesen widrigen Umständen persistent.

  • Käthe ist gegen jegliche Andeutungen zu ihrem Vokabelheft persistent.

  • Wenige persistente Flechten charakterisieren die Flora dieser arktischen Insel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • So kann zum Beispiel mit Optane DC persistenter Speicher verwendet werden, um die Kapazität für In-Memory-Datenbanken deutlich zu erhöhen.

  • Eine Sonderstellung nimmt die Gruppe der sogenannten APTs, kurz für advanced persistent threat, ein.

  • Übergeordnet zeigt sich jedoch bereits seit Jahresbeginn persistente Schwäche.

  • Im Zuge der Referenzpreisanpassung werden Quotes und nicht persistente Orders.

  • Den persistenten Speicher können Nutzer mit MicroSD-Karten erweitern.

  • Die Speicherung einer solchen Indexstruktur erfolgt häufig in Form eines persistenten B-Baums (B-Tree).

  • Hauptsächlich ging es um das persistente Universum und das Planetside-Modul.

  • Die Welt ist persistent, allerdings ohne die üblichen MMO Mechaniken, da hier nicht "gelevelt" wird: Es gibt KEINE XP´s, Levels oder Skills.

  • Das Alter wurde bewusst gewählt, denn erst mit Beginn der Schulzeit werden Gewichtsprobleme wirklich persistent.

  • Konkret geht es um sogenannte perfluorierte und polyfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), äußerst persistente chemische Verbindungen.

  • Dass wir nur Hubs anstelle einer persistenten Spielwelt hatten, hat uns in dieser Hinsicht sehr geschadet.

  • Den Studien gemäß hat sich bisher nur jeder vierte Shop für das Modell eines persistenten Warenkorbes entschieden.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf per­sis­tent?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv per­sis­tent be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 2 × T, 1 × I, 1 × N, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 2 × T, 1 × N, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von per­sis­tent lautet: EEINPRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

persistent

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort per­sis­tent kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Vi­rus­streu­er:
persistent durch einen selbständig nicht zur Vermehrung fähigen Erreger infiziertes Lebewesen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: persistent. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: persistent. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 27.04.2021
  2. sueddeutsche.de, 09.08.2019
  3. goldseiten.de, 28.07.2018
  4. nrz.de, 08.05.2017
  5. pro-linux.de, 13.05.2015
  6. heise.de, 10.01.2015
  7. gamestar.de, 30.01.2015
  8. gamestar.de, 02.04.2014
  9. text.derstandard.at, 18.06.2013
  10. spiegel.de, 29.10.2012
  11. pcgames.de, 17.06.2009
  12. sueddeutsche.de, 15.06.2006