passiv

Adjektiv (Wiewort)

 ➠ siehe auch: Pas­siv (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpasiːf ]

Silbentrennung

passiv

Definition bzw. Bedeutung

  • Buchhaltung: (Auf der passiven Seite der Bestandskonten) ruhend, nicht aktiv (z.B. Darlehen oder Eigenkapital)

  • erduldend, was einem passiert, ohne etwas dagegen zu tun

  • im Zustand, nichts zu tun

  • Linguistik: im Passiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)

Begriffsursprung

Mutmaßlich von französisch passif, aus lateinisch passivus  für „duldend“ oder „empfindsam“; zu pati, siehe auch „Passion“

Steigerung (Komparation)

  1. passiv (Positiv)
  2. passiver (Komparativ)
  3. am passivsten (Superlativ)

Anderes Wort für pas­siv (Synonyme)

bequem:
Anstrengung vermeidend
beim Verwenden ein gutes Gefühl gebend
faul:
auf Gesellschaftsordnungen, Finanzgeschäfte oder allgemeine Missstände bezogen: falsch, fragwürdig, verdächtig, problematisch oder nicht in Ordnung
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
müßig:
keine oder keine sinnvolle Beschäftigung ausübend
von Gedanken, Ideen und Fragen: ohne praktische Bedeutung
phlegmatisch:
kaum zu erregen; nur schwer zu einer Handlung motivierbar
pomadig (ugs.):
anmaßend oder blasiert auftretend und sich gebend
langsam, träge oder schwerfällig agierend
tatenlos:
ohne etwas zu tun, ohne dass etwas getan wird (meistens verwendet bei Situationen, die ein Eingreifen erfordern)
träge:
arm an Bewegung
Chemie: nur schwer reagierend
untätig:
häufig mit abwertendem Unterton: nichts tuend, keine Aktivität zeigend
brachliegend
inaktiv:
als Mensch nicht tätig, nicht engagiert, nicht mit Beiträgen dabei seiend
als Sache/Ding (vorübergehend) ruhend
unbeschäftigt
apathisch:
teilnahmslos, stumpf
indolent (geh.):
bildungssprachlich: geistig träge
Medizin, von Krankheiten oder krankhaften Prozessen: keine Schmerzen verursachend
lethargisch:
schwerfällig
schwerfällig:
langsam, ohne Leichtigkeit
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
leidend (Grammatik)
duldend/erduldend
wartend/abwartend

Sinnverwandte Wörter

pausierend
pausiert
ruhend
schlafend

Gegenteil von pas­siv (Antonyme)

ak­tiv:
aktives Material: radioaktive Strahlen aussendend
im Aktiv befindlich (= Konjugationsformen des Verbs)
bewegend
be­wegt:
von Höhen und Tiefen geprägt
entgegenwirkend
er­re­gend:
ein Gefühl der Erregung verspürend
etwas auslösend, etwas hervorrufend, etwas anregend
er­regt:
sexuell stimuliert
sich in einem überschwänglichen Gefühlszustand befindend
tä­tig:
handelnd, etwas Praktisches tuend
tätig sein: in einem bestimmten Beruf arbeiten
teilnehmend
un­ru­hig:
Bewegung und Verhalten: sich unregelmäßig, aber stetig bewegend
Sinnesstimmung: nervös, nicht gelassen
wirkend

Beispielsätze

  • Nach einem Verkehrsunfall ist es gut, nicht passiv auf dem Beifahrersitz zu verharren, sondern sich bald wieder selber ans Steuer zu setzen, damit erst gar keine Angst vor dem Fahren aufkommt.

  • Leider scheiterte das Projekt am passiven Widerstand der Reisbauern.

  • Tom rief zum passiven Widerstand gegen die Besatzer auf.

  • Man muss zwischen aktiven und passiven Wahlberechtigten unterscheiden.

  • Warst du beim Analsex der aktive oder der passive Partner?

  • Der Hass ist ein aktives Missvergnügen, der Neid ein passives, deshalb darf man sich nicht wundern, wenn der Neid so schnell in Hass übergeht.

  • Deinen Worten nach beherrschst du also das Lateinische lediglich passiv.

  • Bisher hatte die Menschenmenge die Szene passiv verfolgt.

  • Mit Tatoeba kann man seine aktiven und seine passiven Sprachkenntnisse verbessern.

  • Fernsehen ist eine passive Tätigkeit.

  • Seine passive Einstellung machte all meine Bemühungen zunichte.

  • Fernsehen ist eine passive Aktivität.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber dann wurde sie passiv, wollte den einen Punkt retten.

  • Allerdings passen die ausgeprägten Muskeln nicht so recht in die Erklärung, die den Armen eine sehr passive Rolle zuschreibt.

  • AMD will diese Probleme jetzt mit passiven Crosslinks zwischen den einzelnen Chiplets und den anderen Systemkomponenten lösen.

  • Als Arbeitnehmer sollte man aus der passiven Untergangsstimmung herauskommen und zum Chef des eigenen Lebens werden.

  • Aktiv verwaltete Fonds - im Gegensatz zu passiven ETFs - haben höhere Outperformance-Chancen, insbesondere in ineffizienten Märkten.

  • Aber nur passiv investieren, das ist mir zu wenig.

  • Ab 2009 laufen die Linien der aktiven und passiven Produkte dagegen wieder nahezu parallel.

  • Bei Standardwerten wie dem MSCI World Index haben aktive Fonds jedoch längst substanziell zugunsten von passiven Produkten verloren.

  • Außerdem ist der OLED-Fernseher 3D-fähig, man braucht lediglich passive 3D-Polfilter-Brillen, wie es sie in vielen Kinos gibt.

  • Bei den Fonds unterscheidet man aktive und passive.

  • Afrikaner sind nicht passive Opfer.

  • Insgesamt aber war der Davoser Auftritt etwas zu passiv.

  • Aber auch das Blocksystem haben die Entwickler überarbeitet, damit es weniger passiv angewendet wird.

  • Für 75-jährige passive Mitgliedschaft wurde Katharine Schönwandt, die entschuldigt war, geehrt.

  • Ansonsten war unser Mittelfeld viel zu passiv und die Zuspiele waren z.T. viel zu ungenau.

Häufige Wortkombinationen

  • passiv rauchen
  • passive Sicherheit, passiver Widerstand, passive Zuschauer

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf pas­siv?

Wortaufbau

Das zweisilbige Adjektiv pas­siv be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × I, 1 × P & 1 × V

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von pas­siv lautet: AIPSSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

passiv

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort pas­siv kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­war­ten:
passiv sein und allgemein beobachten
an­triebs­los:
ohne Antrieb, ohne innere Motivation, passiv
Be­we­gungs­schie­ne:
orthopädisches Hilfsgerät, das nach Operationen an Gelenken (Schultergelenk, Kniegelenk) diese wieder passiv mobilisiert
Pas­si­vi­tät:
der Zustand, passiv zu sein; das Nichtausführen von Handlungen
schau­en:
mehr aktiv als passiv mit den Augen wahrnehmen (also oft willentlich, aus eigenem Bestreben heraus/ durch eigenes Zutun herbeigeführt)
se­hen:
aktiv und passiv wahrnehmen über das Sinnesorgan Auge
Spiel­ball:
übertragen: etwas oder jemand, der Objekt des Interesses, des Spiels der Kräfte verschiedener Personen oder Personengruppen ist, dabei aber passiv, inaktiv bleibt oder bleiben muss
sub­mis­siv:
passiv, unterwürfig, demütig, verlegen
trei­ben:
etwas passiv Schwimmendes transportieren
sich passiv mit der Strömung fortbewegen
weg­stre­ben:
passiv wegtreiben, an einen anderen Platz treiben

Buchtitel

  • 100 Ideen für automatisiertes, passives Einkommen Marco Perner | ISBN: 978-3-20006-483-6

Film- & Serientitel

  • Das Leben ist kein Fußballspiel – Auf der Suche nach dem Abseits: Teil 5 (Verlängerung) -- passiv – aktiv – abseits (Kurzdoku, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: passiv. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: passiv. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11061480, 9621486, 8312686, 3766406, 2454604, 1616656, 1435674, 1389169, 508407, 486142 & 413895. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. rp-online.de, 06.03.2023
  3. derstandard.at, 08.07.2022
  4. winfuture.de, 04.01.2021
  5. sueddeutsche.de, 14.12.2020
  6. cash.ch, 15.06.2019
  7. manager-magazin.de, 09.11.2018
  8. fundresearch.de, 22.06.2017
  9. sueddeutsche.de, 20.04.2016
  10. heise.de, 04.09.2015
  11. handelsblatt.com, 24.10.2014
  12. science.orf.at, 09.09.2013
  13. nzz.ch, 05.02.2012
  14. pcgames.de, 25.01.2011
  15. giessener-allgemeine.de, 22.01.2010
  16. tagesspiegel.de, 05.04.2009
  17. k-klick.de, 24.09.2008
  18. abendblatt.de, 20.11.2007
  19. szon.de, 29.10.2006
  20. spiegel.de, 25.05.2005
  21. fr-aktuell.de, 24.12.2004
  22. f-r.de, 17.05.2003
  23. welt.de, 17.05.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995