parieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

parieren

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Italienisch parare, eigentlich für „Vorkehrungen treffen“ vom lateinischen parere, eigentlich für „(auf jemandes Befehl) erscheinen“ oder (übertragen) „sichtbar sein“; vergleiche auch mit „Parade“ vom französischen Verb parer, welches wiederum über das spanische parar (für „anhalten“ oder „zum Stehen bringen“) entlehnt wurde; beide aus dem lateinischen Verb parare für „bereiten“ oder „(aus)rüsten“

Konjugation

  • Präsens: pariere, du parierst, er/sie/es pa­riert
  • Präteritum: ich pa­rier­te
  • Konjunktiv II: ich pa­rier­te
  • Imperativ: parier/​pariere! (Einzahl), pa­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: pa­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für pa­rie­ren (Synonyme)

abfangen:
ein Tier, das angeschlossen wurde, mithilfe des Hirschfängers erlegen
eine Person einholen und überholen, sodass dieser nicht gewinnt
abhalten:
(ein Kleinkind im Freien mit nacktem Podex zum Urinieren) über dem Boden halten
etwas veranstalten
ablenken:
die Aufmerksamkeit auf etwas anderes lenken
etwas von seiner ursprünglichen Richtung abbringen und in eine andere lenken
abwehren:
Ablehnung, Widerspruch äußern
eine Bedrohung, einen Schlag oder Ähnliches verhindern
aufhalten:
an einem Ort/bei einer Tätigkeit verweilen
aufhören
folgen:
einer Aufforderung oder einem Befehl nachkommen
gedanklich nachvollziehen
gehorchen:
einer Anweisung Folge leisten; einen Befehl ausführen
umlenken:
eine Richtung oder das Ziel in einem Ablauf oder einer Übertragung, einem Fluss verändern
mit dem Steuer eines Gefährts (Lenker) die Fahrtrichtung verändern

Beispielsätze

  • Das Pferd parierte.

  • Der Torwart parierte.

  • Der Hund pariert nicht.

  • Der Torhüter war bereit, den Schuss zu parieren, doch der Ball flog weit am Pfosten vorbei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings parierte Raphael Sallinger einen Burgstaller-Kopfball (46.) und wenig später einen weiteren Versuch des Rapid-Torjägers (51.).

  • Altach-Goalie Tino Casali konnte den Strafstoß von Adamu zwar parieren, war gegen den Nachschuss des Angreifers aber machtlos.

  • Acht Minuten später wären fast die Schalker in Führung gegangen, doch den Schuss von Matthew Hoppe parierte Timo Horn stark.

  • Caldara verlängert einen hohen Ball zentral aus sechs Metern per Kopf, Navas taucht ab und pariert.

  • Aber die Legitimität, mit der die Linke heute den Angriff der alten Eliten parieren könnte, wäre sehr viel größer.

  • Auch gegen Lukas Klostermann parierte er stark (50.), ebenso kurz vor dem Abpfiff gegen Timo Werner (85.).

  • Auf einmal steht der komplett frei vor Hradecky, der sich groß macht und stark parieren kann.

  • Aber Manuel Neuer parierte Fernando Torres' Strafstoß – was bei den Bayern in den letzten Minuten nur noch mehr Adrenalin freisetzte.

  • Alonso bringt einen Freistoß in den Strafraum, dort kommt Dante zum Kopfball, aber Wiegers pariert.

  • Als er im DFB-Pokal-Halbfinale in Hamburg gleich drei Elfer vor der HSV-Fanwand parierte, wurde er zu „Riese Wiese“.

  • Andererseits hat man auch schon so manchen Tiefschlag (Finanzkrise!) ganz ordentlich pariert.

  • Beim Stand von 2:1 vergab Stephan Thee für Unterhaching einen Foulelfmeter, den Gäste-Schlussmann Marcus Rickert parierte.

  • Als starker Rückhalt erwies sich dabei Torfrau Clara Woltering (Podgorica/Mazedonien), die in der ersten Hälfte sieben Bälle parierte.

  • Greiss parierte anschließend sogar einen Penalty von Crosby, den Alexander Sulzer an Rick Nash verursacht hatte (32.).

  • DEG-Torhüter Jamie Storr (Mitte) kann den Schuss zum 1:0 nicht parieren.

  • Aber auch Hollands Torwart Oldie Edwin van der Sar erwischte einen Sahnetag, parierte alles.

  • Doch der Berner sah seinen Schuss vom herauslaufenden nigerianischen Torhüter pariert.

  • Ricardo parierte gewohnt unkonventionell: mit beiden Fäusten.

  • Hinter der über weite Strecken kompromisslosen und beweglichen Deckung parierte er 26 Bälle.

  • Doch elf Sekunden vor Schluss parierte ThSV-Keeper Dragan Jerkovic den Wurf von Tobis Skerka und Grgic schaffte im Konter die Entscheidung.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Angriff parieren

Übersetzungen

Was reimt sich auf pa­rie­ren?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb pa­rie­ren be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × I, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von pa­rie­ren lautet: AEEINPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Emil
  6. Richard
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

parieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort pa­rie­ren kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ab­pral­ler:
Ball, der einen Gegenstand berührt und zur entgegengesetzten Richtung zurückspringt oder den ein Torhüter parieren, dabei aber nicht festhalten kann
ab­schla­gen:
einen feindlichen Angriff parieren, zurückschlagen
aus­schla­gen:
transitiv, veraltet: parieren
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: parieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: parieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11551094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden Online
  3. krone.at, 13.08.2023
  4. bvz.at, 05.03.2022
  5. bo.de, 22.05.2021
  6. focus.de, 12.08.2020
  7. freitag.de, 24.11.2019
  8. derwesten.de, 26.08.2018
  9. focus.de, 03.11.2017
  10. sport1.de, 04.05.2016
  11. focus.de, 18.08.2015
  12. feedproxy.google.com, 21.09.2014
  13. spiegel.de, 01.07.2013
  14. fussball24.de, 20.10.2012
  15. handelsblatt.com, 22.09.2011
  16. tlz.de, 24.02.2010
  17. donaukurier.de, 13.04.2009
  18. express.de, 09.06.2008
  19. swissinfo.ch, 21.11.2007
  20. sueddeutsche.de, 19.10.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  22. svz.de, 04.03.2004
  23. welt.de, 28.06.2003
  24. Die Zeit (14/2002)
  25. DIE WELT 2001
  26. FREITAG 2000
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.08.1998
  28. BILD 1997
  29. Stuttgarter Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995