offenbaren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɔfn̩ˈbaːʁən ]

Silbentrennung

offenbaren

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas sagen, das vorher geheim war

  • sich an jemanden wenden und der Person Wissen anvertrauen

Konjugation

  • Präsens: offenbare, du offenbarst, er/sie/es of­fen­bart
  • Präteritum: ich of­fen­bar­te
  • Konjunktiv II: ich of­fen­bar­te
  • Imperativ: offenbare! (Einzahl), of­fen­bart! (Mehrzahl)
  • Partizip II: of­fen­bart
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für of­fen­ba­ren (Synonyme)

(ein) Bekenntnis ablegen
(sich) schuldig bekennen
beichten:
Religion: seine Sünden und Vergehen einem Geistlichen erzählen; seine Sünden bekennen
übertragen: jemandem von selbstverschuldeten, meist schlechten Taten berichten
eingestehen:
etwas unter Bedenken zugeben
einräumen:
in einen Raum oder Behälter geben
nicht widersprechen, eine Straftat begangen zu haben
gestehen:
etwas offen zugeben; ein Geständnis ablegen
herausrücken (mit) (ugs.):
(etwas) aus einem bestimmten Bereich, von einer bestimmten Position (dort drinnen, innerhalb einer bestimmten Ordnung) in einen anderen Bereich, an eine andere Position (hier draußen, weiter außen) bewegen (rücken) (in Richtung zum Sprecher her)
(etwas) nur zögerlich äußern, ansprechen, gestehen
zugeben (Hauptform):
etwas als richtig, zutreffend bestätigen; einer fremden Behauptung Richtigkeit zubilligen oder auch: eine eigene Tat einräumen, eingestehen
etwas erlauben, zu etwas zustimmen, zu etwas die Zustimmung geben
bekunden (geh.):
(vor Gericht) aussagen, eine Aussage tätigen
deutlich zum Ausdruck bringen, meist durch Worte, aber auch durch Verhalten und Gestik/Mimik
kundtun (geh.):
etwas anderen mitteilen
lehren (geh.):
intransitiv, transitiv: jemandem etwas (Lehrstoff, Wissen, Fertigkeiten, …) vermitteln, beibringen; jemanden in etwas unterrichten, unterweisen
regional, mundartlich: lernen, sich Wissen aneignen
zeigen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
auspacken (ugs.):
ein Geständnis machen, etwas verraten
etwas, das eingepackt ist, aus der Verpackung nehmen
bloßlegen:
etwas bisher Verborgenes sichtbar werden lassen
decouvrieren (geh.):
bildungssprachlich: etwas Verborgenes ans Licht bringen
dekuvrieren (geh.):
etwas Verborgenes ans Licht bringen
demaskieren:
die wahren Absichten von jemandem oder etwas offenlegen
eine Gesichtsbedeckung vom Gesicht entfernen
die Katze aus dem Sack lassen (ugs., fig.)
enthüllen:
die Verhüllung, Hülle oder Abdeckung entfernen
übertragen: (bisher unbekannte Fakten) offenbaren
entlarven:
jemanden oder etwas demaskieren
enttarnen:
etwas vorher Unbekanntes bekannt machen; öffentlich machen
offen legen
outen:
etwas bis dahin Verheimlichtes über sich bekennen, bekannt machen
etwas Verheimlichtes über einen Dritten ohne dessen Einverständnis bekannt machen (insbesondere Homosexualität)
zu erkennen geben
deutlich werden (es)
(sich) erweisen (als) (Hauptform):
einen Nachweis erbringen
jemandem etwas zukommen lassen
(sich + Adverb) gestalten (geh.):
einem Gegenstand oder Prozess eine Form oder ein Konzept geben
häufig unpersönlich, sich gestalten: in der Realität ablaufen
(sich) herauskristallisieren:
klar werden
klarmachen
(sich) herausstellen (als) (Hauptform):
etwas besonders betonen, vorstellen
jemand oder etwas ins Freie verlagern
klar werden (es)
offenbar werden
sein (ugs.):
existieren
Hilfszeitwort zur Bildung zusammengesetzter Zeiten bestimmter Verben
(ein) bezeichnendes Licht (auf etwas) werfen (geh., floskelhaft)
(etwas) spricht Bände (ugs., fig.)
bezeichnend (sein):
ein Verhalten, eine Reaktion zeigend, wie erwartet, vorhersehbar war
Das erklärt vieles. (ugs., Spruch)
Das sagt alles. (ugs., Spruch)
Das will (et)was heißen ! (ugs., Spruch)
tief blicken lassen
verräterisch (sein)
vielsagend (sein):
eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend
Einblick geben
offenlegen:
etwas sagen oder deutlich darlegen, das vorher geheim war
preisgeben:
etwas oder jemanden einer Sache oder einer Person überlassen
etwas oder jemanden verraten, eine Information herausgeben
verraten:
arglistig Partei wider jemanden ergreifen, zu dem man in einem Loyalitätsverhältnis steht
falsch raten; eine Vermutung abgeben, die sich als falsch erweist

Sinnverwandte Wörter

an­ver­trau­en:
einer vertrauenswürdigen Person etwas Geheimes oder Intimes sagen
einer vertrauenswürdigen Person etwas oder jemand überantworten
er­öff­nen:
bekannt machen, besonders im Sinne einer überraschenden Neuigkeit
etwas beginnen
öff­nen:
etwas aufmachen; offen machen
sich (etwas) öffnen: einer Sache nicht mehr widerstrebend gegenüberstehen

Beispielsätze

  • Eine geoffenbarte Religion wurde dem Menschen auf eine außerordentliche, wunderbare Weise bekannt gemacht.

  • Kannst du dich nicht deiner besten Freundin offenbaren?

  • Und wann offenbarst du uns deine Pläne?

  • Sie offenbarte sich als Naturtalent.

  • Warte nicht zu lang damit, Tom deine Gefühle zu offenbaren.

  • So, wie ein Volk seine Toten verehrt, so offenbart sich seine Seele vor dir.

  • Die Ideale und Idole der heutigen Gesellschaft offenbaren einen aussagekräftigen Einblick in ihren geistigen Horizont.

  • Die Aufgabe der Umgebung ist nicht das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.

  • Wirklich zu lieben bedeutet nicht nur das Herz von jemanden anderen zu öffnen, sondern auch mutig genug zu sein, um sein Eigenes zu offenbaren.

  • Ich möchte dir mein Geheimnis offenbaren.

  • Es ist am Morgen, dass sich uns die Schönheit der Natur offenbart.

  • Nirgendwo offenbart sich der Charakter eines Menschen besser als in dem, was er lächerlich findet.

  • Meine Schwester hat meinen Eltern meine sexuelle Andersartigkeit offenbart!

  • Meine Schwester hat meinen Eltern meine geheimen Neigungen offenbart!

  • Hat er Geheiminformationen offenbart?

  • Tu mir den Gefallen und offenbare mir ein unzerbrechliches Ei.

  • Die Zeit wird kommen, wo unsere Nachkommen sich wundern, dass wir so offenbare Dinge nicht gewusst haben.

  • Der Genius, der Witz und der Geist eines Volkes offenbaren sich in seinen Sprichwörtern.

  • In vielen Szenen des Romans offenbart sich ein sanfter Humor.

  • Er offenbarte eine völlig neue Facette seiner selbst.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein die Forderung nach Digitalisierung der Ausländerbehörden offenbart grundlegende Versäumnisse der Vergangenheit.

  • Aber laut ukrainischen Angaben könnte das, was sich im Vorort Kiews offenbart hat, nur die Spitze des Eisbergs sein.

  • Allein diese Fahrt offenbart, welch gewaltiges archäologische Erbe die Stadt bereithält.

  • Analysiert und vergleicht man das Genom von Tumoren bestimmter Art bei verschiedenen Patienten, offenbart sich eine ungeheure Vielfalt.

  • Abschließend offenbart der Titel dann auch noch ein paar technische Macken.

  • Am Wochenende hatte der Belgier Origi im ZDF-"Sportstudio" offenbart, Holstein Kiel nicht zu kennen.

  • Allerdings offenbarte sich schon in dieser Phase wieder das Hauptmanko des SC in dieser Saison: die fehlende Torgefahr.

  • "Da brennen doch die Mülltonnen", bekam eine Studienteilnehmerin aus Grone zu hören, als sie auf einer Party ihren Wohnort offenbarte.

  • Aber die Veranstaltung wird zugleich die Grenzen zwischen Liberalen und Pietisten offenbaren.

  • Aber das offenbart sich erst gegen Schluss der „Novelle“.

  • Aber es mit der Türkei nur im Ansatz zu vergleichen offenbart Realitätsverlust.

  • Sich zu offenbaren und womöglich die eigene Mutter anzuklagen, setze ihnen immens zu.

  • Da offenbart sich, dass die Stimme von Marko Scholz noch nicht ganz auf Betriebstemperatur ist.

  • Im Fahrbetrieb offenbart der 16.900 Euro teure Clio aber etwas Disziplinlosigkeit.

  • Dem Besucher der Ausstellung offenbart sich im Formalen ein Zusammenspiel der Strukturen und Übergänge zwischen den Werken beider Künstler.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf of­fen­ba­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb of­fen­ba­ren be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × N, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von of­fen­ba­ren lautet: ABEEFFNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Frank­furt
  3. Frank­furt
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Ber­lin
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Fried­rich
  3. Fried­rich
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Berta
  7. Anton
  8. Richard
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Fox­trot
  3. Fox­trot
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Bravo
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

offenbaren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort of­fen­ba­ren ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ken­ner­schrei­ben:
Schreiben, in dem jemand offenbart, Verursacher von etwas zu sein
be­ur­kun­den:
sich zeigen, offenbaren
dar­bie­ten:
sich auf eine bestimmte Art und Weise offenbaren, darstellen
dar­tun:
etwas offenbaren, etwas zutage treten lassen
ent­blö­ßen:
sich offenbaren
ent­de­cken:
sich jemandem gegenüber offenbaren
kün­di­gen:
offenbaren, kund werden lassen
ma­ni­fes­tie­ren:
reflexiv: sich als etwas Bestimmtes erweisen, offenbaren
Tü­cke:
eine nicht auf den ersten Blick erkennbare, verborgen feindselige Absicht, die sich erst bei scharfem Durchblick offenbart
wahr­sa­gen:
jemandem durch bestimmte (nicht wissenschaftliche) Methoden, durch Deutung bestimmter Zeichen oder dergleichen Unbekanntes aus der Zukunft oder Vergangenheit offenbaren

Buchtitel

  • Ein Garten offenbart sich Katrin de Vries | ISBN: 978-3-42328-405-9

Film- & Serientitel

  • Das offenbare Geheimnis (Kurzdoku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: offenbaren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: offenbaren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11113368, 10774961, 10561032, 10270767, 10228051, 10104600, 10018072, 9845870, 7478281, 7478278, 6084436, 5840347, 3993571, 3563747, 3389180 & 3387111. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. jungefreiheit.de, 20.10.2023
  2. derstandard.at, 06.04.2022
  3. spiegel.de, 09.04.2021
  4. bielertagblatt.ch, 02.04.2020
  5. pcgames.de, 03.07.2019
  6. abendblatt.de, 15.05.2018
  7. allgemeine-zeitung.de, 31.05.2017
  8. jasminrevolution.wordpress.com, 29.05.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 03.06.2015
  10. schwaebische.de, 02.03.2014
  11. zeit.de, 03.06.2013
  12. spiegel.de, 19.03.2012
  13. feedsportal.com, 28.02.2011
  14. autobild.de, 08.09.2010
  15. szon.de, 23.07.2009
  16. pcwelt.de, 05.09.2008
  17. taz.de, 29.11.2007
  18. spiegel.de, 29.01.2006
  19. welt.de, 29.10.2005
  20. Die Zeit (16/2004)
  21. fr-aktuell.de, 12.12.2003
  22. daily, 13.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Berliner Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995